Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
das ideale Zelt für die Kanuwanderung
#26 RE: das ideale Zelt für die Kanuwanderung


@tim,
die aufbauzeit bei kata und CF-tent werden überschätzt.
mein wechsel geodät und die kata spielen, was die zeit für auf- und abbau angeht, in einer liga. ich finde gerade beim tipi geht das ratzfatz, bis es steht. gut, feintuning braucht dann vielleicht noch ein wenig. aber während ich draußen die belüftungsnägel setze, wird meist drinnen schon das lager eingerichtet. das cf benötigt ein bisschen mehr zeit. da sparst du dir in der regel aber das tarp im anschluss.
im gegensatz zu gerhard möchte ich im zelt schon wohnen und dafür sind diese zelte einfach klasse. der wohnwagen passt so schlecht ins boot ;-)
meine empfehlung für das ideale zelt für eine kanuwanderung ist wegen der flexibilität und vielseitigkeit die kata mit tarp. bei gutem wetter brauchts das halt nicht und dann lasst du es weg. ich habe nun mit der tarpaufhängung über die mittelstange experimentiert und bin begeistert. das hat dann schon etwas von campfire tent. bei dem orkan vergangene woche hier in schleswig holstein hab ich da drunter gesessen und gegrillt, während um mich herum die äste flogen und die welt unterging.
sogenannte dackelgaragen kommen für mich nicht mehr in frage. das cf ist so lange klasse, wie der wind mitspielt. im vergangenen jahr in schweden pflegte er fortwährend zu drehen. 3x haben wir das zelt umstellen müssen.
also meine empfehlung: kata mit tarp!
ole
#28 RE: das ideale Zelt für die Kanuwanderung

#29 RE: das ideale Zelt für die Kanuwanderung

å: Halt mal "Alt" gedrückt und tipp nacheinander "134". Jetzt "Alt" loslassen.
Axel

Hi Godi,
wir Macianer (Hi Josh) haben das schwedische å hinter der Alt-Taste + a versteckt, nur so zum Ausprobieren. Vielleicht solltest du zum Farbenhändler deines Vertrauens wandern, dort deine gewünschte Farbe abmischen lassen und das Tipi dann einfärben, wobei die neutral beigen dazu besser geeignet sind als die dunkelgrünen... Ganz ideal wäre so ein weißes von Nordisk (soll keine Werbung sein). Auch ein Tauchbad könnte helfen. Jetzt bin ich aber auch noch gespannt, wie die Farbe eigentlich aussieht, auf die du sooooo scharf bist...
Grüne Grüße von Heinz
#31 RE: das ideale Zelt für die Kanuwanderung

Hi HeinzA,
bin Microsofti(ndi)aner... der Schrott...(nein Spaß, bin einer der Wenigen, die Vista gut finden)...
Relatree kann ich schlecht aus dem Internet kopieren, CopyrightALARM...und die haben alle Wasserzeichen drauf, aber wenn Du bei Google "Realtree" unter Bildern eingibst, siehste was ich meine...
Meinetwegen könnten alle Zelte so aussehen nicht zum Verstecken und Schwarzzelten (was WIR ja nie machen würden...NIEMALS... die anderen sind immer die Bösen!!!)
NEIN !!! Damit wir die zarten Geschöpfe Gottes in der Natur nicht verschrecken, sich Kaninchen spielerisch um unsere Zelte tummeln und wir uns sozusagen
Eins-mit-der-Natur in unsere Umwelt einfügen...
Der einzige Nachteil, wenn wir die Zelte dann Outdoor fotografieren, sieht die ja auf dem Foto Keiner...
Und kommste vom Knöxxx wieder, weißt Du nicht mehr, wo das Zelt steht...
Wenn es das als Decal zum Kleben gäbe, hätte ich schon mein Boot so vollvertarnt...
Hauptstädtische Grüße
lG Leichtgewicht
#32 RE: das ideale Zelt für die Kanuwanderung

å !!!da isses ja...
D A N K E @Toolboxafloat... vielen Dank, Du hast einen (oder mehrere Idioten) heute wieder ein bissl schlauer gemacht!!!
Dieser Tag war schon mal nicht umsonst...
An alle, die gleich Feierabend haben...
Gleich im Garten gibt's eine Premiere... Selbstbau-Firebox-Einweihung mit Totem-Fleisch-Grillen... wie geil... ich weiß, gehört nicht hierhin, aber
wer weiß, soll ich mal ein Foto machen und einstellen????????????????????????????? (Nachtrag: macht der Konstrukteur selbst...)
lG Leichtgewicht

Ok, Godi,
jetzt bin ich klüger. Ich glaube, da bleibt dir nur der Weg zur Nähmaschine, also Stoff kaufen (müsste es ja wohl geben), Gersprenzfischer oder Lodjur zwecks Schnittmuster kontaktieren und los geht der Spass. Allerdings kannst du jetzt auch blind in den Wald hineinfotographieren und hinterher behaupten, ja, genau da, da steht mein neues Tipi. Sieht ja sowieso keiner...
LG Heinz
hab mir vor 11 Jahren das Campfiretent von Bill Mason genäht. Den Stoff gabs bei Sport Berger (Baumwolle 280g) +ca.1000m Faden!
Hatten es ettliche male in Kanada bei längeren Touren dabei und es leistete gute Dienste. Schnell aufzubauen, sturmfest und es ging noch nie naß durch.
Chris
> ihr und mir sind die Cottonteile zu schwer,
> vielleicht kennt Jemand im Forum was Gleichwertiges Leichteres mit einem tauglichen Packmaß.
Hallo,
ich vermisse hier den Hinweis auf Hilleberg-Zelte.
Schau dich mal bei http://www.hilleberg.se um.
---> EUROPE
---> Deutsch
Die Zelte sind qualitativ sehr hochwertig,
sehr leicht, sehr stabil,
und sehr teuer.
Schlangen ?
In diese Zelte kommt nicht mal eine Schnake.
Gruß
René
Moin Rene
Am Wochenende konnte ich mich auf dem Holzcanadiertreffen auch zelttechnisch gut informieren, mit meinem EXPED war ich wieder sehr zufrieden, für mich alleine ein Palast mit Comfort durch Packmaß, Platz und Gewicht, trotzdem ich zugegebenermaßen schon etwas neidvoll auf die vielen Tipis mit ihrem unschlagbaren Platzvorteil und luxuriöser Stehhöhe geschaut habe, mir sind die Cottonteile immer noch zu schwer aber einen Tod muss ich irgendwann sterben, warte ich besser nicht mehr so lange.
Hilleberg war mal Spitze und wirklich erwähnenswert, mittlerweile haben sie sich, meines Empfindens nach, in die Reihen der guten Durchschnittshersteller eingereiht, Grund für mich ist z.Bsp. die Verringerung der Dimensionierung des Alugestänges vor einiger Zeit und die scheinbare Inovationsmüdigkeit, wobei ich natürlich nicht behaupten kann, dass das aus Gewinngründen geschehen ist, ich hab es nur registriert und für mich ist es zumindest so ähnlich wie bei einigen der teva-Schuhe, die Heute gegenüber Früher eklatante Qualitätsmängel aufweisen können und für mich jetzt nicht mehr zu empfehlen sind, andere und ich können diese Behauptung beweisen.
Es könnte ja sein, dass viele Firmen, wenn sie eine gewisse Größe erreicht haben, Werbung und Gewinnmaximierung vor dem Qualitätsmanagement einordnen und denken, dass die Kunden dümmer werden und allein auf den guten Namen und Events abfahren.
Für mich persönlich ist im Moment Helsport die führende Marke im Leichtgewicht-Tipibau, Tentipi scheint aber jetzt nachziehen zu wollen, sie sind aber in diesem für sie jungen Bereich im Vergleich zur Erfahrung unverschämt teuer und die Diskussion mit den Stangen hat hoffentlich nicht auch einen Gewinnirrgang des Managements als Ursache, noch sind sie bei den Mischgewebstipis wohl die führende Marke, bei den Leichttippis aber nicht.
Mittlerweile steht das Finnmark auf meiner Wunschliste ganz Oben, da es mit den zwei Moskitotüren die Nachteile des unbestreitbar schlechteren Raumklimas gegenüber den Mischgewebszelten am Besten ausgleichen kann und es mit geringem Gewicht bei guter Preis-Leistung punktet, geschlossenes Innenzelt incl. Boden sind unüblicherweise im Preis bereits mit drin, den Schnakenangriff verhindert es wie natürlich auch ein Hilleberg.
Gruß Jürgen

Hallo Jürgen,
hatte dein Thema im letzten Jahr am Anfang mit verfolgt, weil wir ähnliche Entscheidungen wegen Altersschwäche eines treu gedienten 20jährigen neu treffen mussten. Für Touren (Canadier oder Fahrrad) gehen wir mit 2 Tunnelzelten (2-3 Kinder, 2 Erw.). Das gibt den Kindern und uns Rückzugsräume Morgens und Abends oder bei Schlechtwetter. Mit der Neuanschaffung sind wir jetzt bei 2.5 kg/Person (6.7+3 kg, 4 Personen) - mit "luxeriösem" Raumangebot. Für Canadier oder Fahrrad ist das für mich O.K.
Anforderungsprofil:
Innenkabine (Mücken, Kleintierschutz - ist bei uns ein muss, damit die ganze Familie entspannt bleibt)
So groß/hoch, dass bei Schlechtwetter auf Mehrtagestouren das Zelt zum provisorischen Gruppenzelt werden kann (Essen, Spielen, Lesen) incl. Kochgeschirr und Säcke
gute Belüftung, 2 Eingänge, Holzofen ist bei uns kein Thema.
Wir sind jetzt bei Exped Venus 3 DXL Plus gelandet. Nach dem Aufbau dieses Wochenende bin ich voll begeistert. Verarbeitung und funktonelle Details sind überzeugend. Raumangebot ist für uns das, was wir gesucht haben. Gesamtgewicht 6.7 kg.
Je nach Situation haben wir dann 4 Wahlmöglichkeiten
- kleines Leichtgewicht-Tarp von Wechsel (0.8 kg mit Stange, Biwak, Sonnenschutz oder Anbau an Basiszelt)
- 2-3 Personen Tunnel XTend Breeze 2 light (3 kg, Apsis nur für wenig Gepäck)
http://www.doorout.com/zelte/trekking_2_...ze-2-light-zelt
- großes Tunnelzelt Exped Venus 3 DXL Plus als Hauptzelt bei Touren
http://www.outdoorfair.de/epages/6119184...s-III-DLX-Gruen
- Vaude BaseDome III als Basiszelt
Grüße Norbert
#38 RE: das ideale Zelt für die Kanuwanderung

Hallo Axel,
wie sind denn deine Erfahrungen mit der Hängematte nach dem ersten Sommer - http://paddelblog.blogspot.com/2009/05/hennesy-hammock.html?
Ich finde das Konzept hat einiges. Beim Schlafkomfort und der Abhängigkeit von kräftigeren Bäumen komme ich immer in´s Grübeln.
Grüße Norbert
Amateur
(
gelöscht
)
#39 RE: das ideale Zelt für die Kanuwanderung

Hallo Norbert,
bisher habe ich nur gute Erfahrungen damit gemacht (kann aber gerade mal auf zwei Nächte und einige faule Probiernachmittage zurückblicken. Wolfgang schwärmt ja von den Dingern (sie können über ihn oder auch direkt im Internet bezogen werden) und verbringt mehrere Nächte in Folge in einer solchen wenn er unterwegs ist. Es liegt sich auch erstaunlich bequem darin. Die Bewegungsfreiheit ist selbstverständlich ein wenig eingeschränkt und wer auf dem Bauch schläft kann damit sicher überhaupt nichts anfangen. Ich habe über die zweite Nacht einen kleinen Bericht geschrieben.
Axel
moin Norbert
Mit Exped hast du sicher nichts verkehrt gemacht, außerdem hast du selbst auch reichlich praktische Erfahrung um das zu beurteilen.
In Russland habe ich diesen Sommer ein super verarbeitetes Baumwollmischtipi(optisch im Treenebericht von lithiumhabib) von meiner netten Schwiegermama geschenkt bekommen.
Bin in jeder Hinsicht bis auf einen Punkt sehr zufrieden damit. Das Gewicht ist für Touren mit größeren Portagen exorbitant übel, das gleiche gilt auch für alle anderen Baumwollmischgewebstipis. Ich finde auch, dass schon das Rüberreichen, an einem nicht so günstigen Anlegeort, mir das Gefühl vermittelt, eher den Gewässergrund als das Ufer damit erreichen zu können. Allein unterwegs, werde ich nie (niemals nie sagen) das Teil mitnehmen. Dafür habe ich ja auch mein Ultralighttipi von Helsport oder das Vela 2 von Exped.
Nach wie vor ist für mich das Finnmark von Helsport, das Beste Tipi auf dem Markt. Leichter als Baumwollmischgewebe, Viecher- und Insektenfreies Innenzelt, 2 große Türen.
Mit Stehhöhe und viel Platz, wenn du keinen Ofen brauchst, ist das Exped sicher eine gleichwertige Lösung, wünsche dir und deiner Familie viel Freude damit.
Gruß Jürgen
Hallo,
wir hatten lange Zeit nur Tunnelzelte in Gebrauch. Weil wir da keine zwei Zelte mitnehmen wollten, ist diese Variante entstanden:
Das Tarp ist von Wechsel und hat eine unregelmässige Form - gibts beim Globi. Das geschlossene Mückennetz mit Boden ist praktisch für Mückengegenden.
Dieser Aufbau hat sich mit hochgestelltem Canadier auch bei Wind und Regen gewährt. Der Freiaufbau ohne Boot "im Rücken", der auf dem einen Bild zu sehen ist, hat beim ersten stärkeren Regen versagt.
Gruß Martin
lej
(
gelöscht
)
#42 RE: Variante mit Boot

Hallo Martin
Ein Canadier ist ein guter Standortverstärker. Ein Cherokee (ca.50kg) ist mir bei gleicher Verwendung auch schon mal ein ganzes Stück davon geflogen als der Wind unvermutet Nachts drehte. Ich mag auch diese luftige Variante, habe trotzdem immer noch ein Zelt mit. Gerade in Skandinavien kann ein Tief schon mal ein paar Tage dauern und dann ist gerade in Verbindung mit Kindern die Feuchtigkeit schnell ein echtes Problem.
Sprichwort: Wenn Engel reisen scheint die Sonne. Ich bin wahrscheinlich kein Engel.
Gruß Jürgen
PS. deine Bilder vermitteln den Eindruck einer sehr schönen Tour
Hallo Jürgen,
darüber das ein Canadier auch mal wegfliegen kann habe ich noch nie nachgedacht - das Wird das nächste Mal mit berücksichtigt. Auf dieser Tour hattem wir ihn sowieso meistens mit Seilen an Kiefern verzurrt.
Ja das war die erste lange Tour mit unserer Jüngsten - die war damals 2 1/2 - deshalb "nur" Flachwasser. Zur Einführung hat es Odin ausnahmsweise mal gut gemeint - oder wer auch immer bei den Wikingern dort oben das Wetter macht. Eine Woche Femund und Isteren bei super Sonnenschein und "nur" zwei Gewittern. Soviel haben wir noch nie auf einer Tour gebadet.
Den Femund aber nicht unterschätzen Freunde - sonst fahrt Ihr nur noch Seilfähre und immer schön mit der Spitze zu den Wellen!
Gruß Martin
hi
früher sah mein Nachtlager so aus...erstes bild
jetzt so...2tes Bild
dazwischen wie 3tes Bild
es gibt ja soviele Möglichkeiten...
Robert
aka Oldmaster

http://www.wechsel-tents.com/www/index.p...uct=6024&lan=de
Ich hatte das Glück im Sommer dieses tolle Zelt testen zu dürfen.
Riesen Apsis und tolles Raumklima, schnell aufgebaut und nicht zu schwer.
Großzügig Platz für 3 Personen.
Das Zelt gab es bei Globetrotter für 199 Euro im Sonderangebot.
Liebe Grüße
BO
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!