Anregungen zum Holzboot

28.04.2009 09:21
avatar  Trapper
#1 Anregungen zum Holzboot
avatar

...als Einstimmung zum Holzboottreffen möchte ich in diesem Thread mal Anregungen über traditionelle Boote sammeln,
die als reine Soloboote konzipiert sind. Der Faszination des ursprünglichen erlegen, trage ich mich ja schon länger
mit der Anschaffung eines solchen um evtl. meinen Bell/Merlin zu ersetzen. Also sind schon eher Tourenqualitäten gefragt.
Bekannt sind mir da bislang nur Twister,Frame-Solo und Willow die ich auch schon mal kurz fahren durfte.
Welche sollte man noch kennen???... Oder doch lieber was in der 16er-Klasse????...
Fürchte mich da aber ein bißchen vor dem Gewicht beim Solohandling. man wird ja nicht jünger!!

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
28.04.2009 10:15 (zuletzt bearbeitet: 28.04.2009 11:29)
avatar  welle ( gelöscht )
#2 RE: Anregungen zum Holzboot
we
welle ( gelöscht )
moin Thomas
die TAMMIE von Franz Panter solltest Du auch mal
testen und FRAME Boote gibt es auch in der Touren-
ausfertigung, die sind nicht ausschließlich fürs
Kringeln vorbestimmt.
Wir sehen uns
Gruß aus der Nordheide
Albert
Nachtrag: Jörg hat natürlich Recht, TAMMIE als auch FRAME Boote sind
Zweier, die gut als Solo gefahren werden können-oder wie soll man das ausdrücken?

http://www.absolut-canoe.de

 Antworten

 Beitrag melden
28.04.2009 11:17 (zuletzt bearbeitet: 28.04.2009 11:18)
#3 RE: Anregungen zum Holzboot
Hallo Thomas,
traditionelle Holzboote waren bis auf ganz wenige Rushton-Modelle nie als Soloboote konzipiert, "Holzboot Solo" hieß in traditioneller Zeit praktisch immer "Tandem Solo", abgesehen, wie gesagt, von einigen geklinkerten Booten aus der Rushton-Ära (das war übrigens auch die Zeit, in der in USA der ACA gegründet wurde, Henry Rushton, der "Stradivari des Holzbootbaues" war Mitglied Nr. 7).
Jörg Wagner

 Antworten

 Beitrag melden
28.04.2009 21:17
avatar  Trapper
#4 RE: Anregungen zum Holzboot
avatar

In Antwort auf:
traditionelle Holzboote waren bis auf ganz wenige Rushton-Modelle nie als Soloboote konzipiert,

Das hatte ich fast schon vermutet,weil auch im Netz nicht wirklich viel zu finden war. Da werde ich wohl
Kompromisse eingehen müssen und mich zusätzlich in der 15er und evtl. 16er Klasse umsehen müsssen um was wirklich
Tourentaugliches zu finden. Bisher kenne ich da nur Sliver und Tammie sowie Gerrish vom ansehen.
Leider sind diese Modelle auch schon ein gehöriges Stück breiter,was Offside-Schläge stark einschränken dürfte.

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
28.04.2009 22:02
avatar  HeinzA
#5 RE: Anregungen zum Holzboot
avatar

Hallo Thomas,
wenn du den Begriff "traditionell" nicht so eng siehst und auch einen Stripper zu den Holzbooten zählst, so wirst du auf dieser Seite, zumindest was Anregungen betrifft, sicher fündig:

http://www.northwestcanoe.com/canoes.html

Hier gibt es auch den Grund für den Zusatz "II" bei unserem Merlin.

Liebe Grüße und viel Spass beim Schmökern und Aussuchen
Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
29.04.2009 08:33
#6 RE: Anregungen zum Holzboot

Thomas,
der Sliver passt da noch am ehesten in Dein "Lastenheft", der ist relativ schlank und gestattet auch offside-Schläge (obwohl diese im tradidtionellen Boot mit traditioneller Technik ("Canadian Style") nicht üblich und auch nicht nötig sind.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
29.04.2009 12:04
#7 RE: Anregungen zum Holzboot
avatar

Hallo Albert,
überall da, wo bei meinen Booten zur Nummer noch ein "S" dazu kommt, handelt es sich um SOLO-Boote, die man auch mal, sofern man ohne Sitze auskommt, als Zweier paddeln kann. Was sie als Solo leisten, das steht hier im Forum unter "Das Frame 19S.."(Kanu-Revieuw). Morgen wird das 21S getauft beim Kringelfieber...
Gruß
Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
29.04.2009 12:51 (zuletzt bearbeitet: 29.04.2009 12:57)
avatar  sputnik
#8 RE: Anregungen zum Holzboot
avatar
Hallo Thomas,

mit traditionellen Bootsformen kenne ich mich überhaupt nicht aus, daher weiß ich
nicht ob dir dieser Link was bringt:

http://holzboot.com/pages-boote/leisten.html

Ich kenne Roland seit über 12 Jahren, habe an seinen Holzboot-Treffen in den letzten
Jahren aber nur noch sporadisch teilgenommen. Wenn Du Genaueres wissen willst, einfach mal
bei ihm anrufen. Besser als eMail.

Stefan

P.S. auf der Holzboot-Homepage nicht erschrecken, wegen dem Datum bei "Aktuelles". Unter der Rubrik
"Kurstermine" sieht man, daß es den alten Holzmichl noch gibt.

 Antworten

 Beitrag melden
29.04.2009 15:37 (zuletzt bearbeitet: 29.04.2009 15:41)
avatar  Trapper
#9 RE: Anregungen zum Holzboot
avatar
# Stefan,
die Seite kannte ich bereits. Aber die Sripperbauweise ist nicht unbedingt das was ich mir vorstelle.
Ich habe mich bereits auf Wood/Canvas oder Hans-Georgs Bauweise eingeschossen. Trotzdem danke für den Link.

# Heinz,

danke für den Link, das Solomodell ist zumindestens von den Maßen her interessant.Leider in Stripperbauweise.
Der Merlin dort ist aber schon ein anderes Kaliber verglichen mit dem Bell-Merlin.
Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
10.05.2009 14:52
avatar  josh
#10 RE: Anregungen zum Holzboot
avatar

hej thomas,
ich würde auch meinen, dass als ersatz für den merlin entweder eines von den frame-booten oder der sliver eine gute wahl wären. ich fahre einen chum, der sich nicht besonders vom sliver unterscheidet und bin nach wie vor begeistert. vor allem sein gewicht (22-24kg) ist der grund, warum meine anderen boote kaum noch zum einsatz kommen. beim holboottreffen kannst du die frames und den chum gern mal probieren. leicht wird die entscheidung jedoch nicht;-)
gruß
ole


 Antworten

 Beitrag melden
10.05.2009 19:14 (zuletzt bearbeitet: 10.05.2009 19:20)
#11 RE: Anregungen zum Holzboot
Hi,
ein interessantes Boot in dieser Kategorie ist der Willow, von Jerry Stelmok nach den Bauprinzipien und Linienrissen vo E.M.White gerzeichnet und gebaut, ich bringe meinen mal mit, sowie auch den Sliver, der übrigens ein von Omer Stringer modifizierter Chestnut-Chum ist. Ich merke schon, daß ich wohl trotz einiger Terminnöte zum Holzboot-Treffen kommen muß.
Übrigens : nach all den hier gehabten Diskussionen über "Länge läuft" und den Einfluß der Größe von benetzten Flächen auf die Laufeigenschaften von Booten wäre ich mir in der Beurteilung des Merlin 160 nicht so sicher, außerdem sind die Rumpfquerschnite schon etwas abweichend. Man sollte sich nicht verleiten lassen, dem Werkstoff Holz mystischen Eigenschaften anzudichten, ausschlaggebend ist das Design (das sage ich, obwohl ich Holzbootfahrer der ersten Stunde bin).
Jörg Wagner

 Antworten

 Beitrag melden
10.05.2009 19:49
avatar  moose
#12 RE: Anregungen zum Holzboot
mo

In Antwort auf:
Ich merke schon, daß ich wohl trotz einiger Terminnöte zum Holzboot-Treffen kommen muß.

is ja süß, ich dachte Du wärest schon fest gebucht


 Antworten

 Beitrag melden
10.05.2009 20:45
avatar  Trapper
#13 RE: Anregungen zum Holzboot
avatar

In Antwort auf:
....kannst du die frames und den chum gern mal probieren. leicht wird die entscheidung jedoch nicht

..ja,das sehe ich auch so.Zur Qual der Wahl kommt ja noch ein weiterer Aspekt. Ich würde eventuell gern "mein" Boot
(was immer es auch werden mag) mit bauen oder zumindest bei der Entstehung dabei sein. Leider weiß ich momentan noch
nicht wie ich das Zeitmäßig im Jahr unterbringen soll. Nach den Familienansprüchen ist immer so wenig Urlaub für größere
Projekte übrig.
Trotzdem möchte ich gern alles was geht unvoreingenommen testen,denn zu oft schon mußte ich erkennen das die bloßen
Außenmaße recht wenig über die Charakteristik eines Bootes aussagen.Das "Popometer" und persönliche Vorlieben sind halt
bei jedem unterschiedlich und das Auge paddelt ja auch noch mit.
Um zumindestens etwas standesgemäß am Holzboottreffen teizunehmen, bastele ich gerade an einem zerlegbaren Holztisch, der
das Alu/Kunststoff-Modell ersetzen soll.
Tja Jörg,Du siehst schon das wir auf Dich und Hans-Georg nicht verzichten können um alle Geheimnisse zu lüften. Du mußt
einfach dabei sein. Geht nicht anders

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
11.05.2009 09:11
#14 RE: Anregungen zum Holzboot

Thomas,
Dein Wunsch nach Selbstbau könnte bereits im Oktober besprochen und eingfädelt werden, wenn wir Jerry besuchen, der hat ein BYO-Programm.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
11.05.2009 12:10
avatar  Trapper
#15 RE: Anregungen zum Holzboot
avatar

Du meinst doch nicht etwa Ihr geht paddeln und ich baue Boot???? Ich will auch mit zum Allagash!!!!
jetzt wieder ernsthaft: Leider genehmigt mir der Familienrat und mein Chef nicht jedes Jahr so eine Tour
außer der Reihe.Von daher wird der Bau in USA leider noch schwieriger zu realisieren sein.
Ich denke ich werde mich irgendwann mit dem "Kaufen" abfinden müssen,wenn ich nicht mehr ewig warten will.

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!