Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
tentipi boden
#1 tentipi boden
Hallo,
habe neben meinen Ofenrecherchen (siehe einschlägiger Threat) eine englische Firma aufgetan, die unter anderem einen Boden für ein Tipi anbietet, der mir passend für das Varrie 7 (oder neuer: Saphir) scheint. Für 40 Pfunde kaum selbst zu machen. Jetzt die entscheidende Frage: wie groß (Durchmesser) ist denn der Original Tentipi Boden?? 4m Ecke zu Ecke?? Ich hatte beim Neukauf mal das Original, war aber sehr knapp und ich war ein bisserl entäuscht, so dass ich ihn direkt zurückgegeben habe und seitdem mit einer Baumarktplane vorlieb nehme. Die ist aber mittlerweile runtergewirtschaftet (ok, wird ja auch mit Füßen getreten), und der Boden scheint mir schick.
Also, wer hat Maße vom Varrie 7 und Boden??
danke,
Moselkosel
PS: äh, fairerweise hier natürlich noch der Link: http://www.greenoutdoor.co.uk/products.a...=technical#info

Der Peter war so freundlich mal die Maße seines Eigenbaubodens zum Nachbau aufzuschreiben.
Was wiegt denn die angebotene Plane? Materialgewicht? Die Herstellerdaten sagen doch recht wenig aus.
#4 RE: tentipi boden
Hallo Albert,
der Name ist Wolfgang Helfrich!
Er macht den Boden etwas größer als die Grundfläche, damit man diesen am Innenzelt etwas hochschlagen kann.
Bringe ich zum Wintertipitreffen mit. Ebenso Sylvias Befestigungsmöglichkeit eines Tarps über den Eingang des Tipis. Nun wir wollen uns nicht lumpen lassen, auch unsere Stangen fürs Campfire bringen wir mit. Der Ofen, den Frank seinerzeit angeboten und im canoejournal vertrieben hat, war der "Multistove". Auf verschiedenen Seiten im Internet ist er noch abgebildet. Die Bauanleitung habe ich leider nicht mehr gefunden. Vielleicht kann Frank sie ja noch mal ins Internet setzen. Den Ofen bringen wir mit.
Grüße
Michael

Hallo moselkosel,
meinen Zeltboden Marke "Eigenbau" habe ich nun schon das dritte Jahr in Benutzung (insgesamt ca. 2,5 Monate im Zelt und dabei fast immer geheizt). Ein paar kleine Funkenlöcher im Ofenbereich musste ich bisher mit durchsichtigem Tape abkleben. Ansonsten hat sich der "kleine" Zeitaufwand gelohnt. Die Kosten für Material betragen vielleicht 30 Euro. Auf alle Fälle lohnt es sich und glaube mir, es handelt sich um ein gelungenes "Experiment". Außerdem ist was selbst gemachtes ja wieso immer was Besonderes.
Hier noch ein Link zu dem von Trapper Thomas bereits angegebenen.http://www.northtrail.de/Trailportal/Pra...s/Zeltboden.htm
Gruß
Peter
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!