Kanubau PROSPECTOR

  • Seite 2 von 2
26.05.2014 02:48 (zuletzt bearbeitet: 26.05.2014 02:50)
#26 RE: Kanubau PROSPECTOR
avatar

Ich muss dieses Thema nochmal ausgraben, da mir dazu noch eine Frage auf den Nägeln brennt...

Ich habe jetzt an mehreren Stellen gelesen, dass die Maße in deutschen "CanoeCraft"-Version nicht stimmen.

Ist das denn tatsächlich so und heißt das, wenn ich mir das Buch kaufen will um sagen wir mal irgendwann die Möglichkeit zu haben ein Boot zu bauen (so ich irgendwann mal den Platz dazu haben sollte - die Lust hätte ich schon) sollte ich mir die englische Version zulegen, da darin die Maße passen?
Das wäre das erste englische Buch seit dem Abi...

Aber @holzboot schreibt ja von der Originalversion mit verfälschten Maßen...

Ich bin jetzt ein wenig unsicher, ob ich mir das Buch als Nachtwachenzuckerl zulegen soll oder nicht.

Grüße aus dem südlichen Süden,

Klaus


 Antworten

 Beitrag melden
26.05.2014 08:14
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#27 RE: Kanubau PROSPECTOR
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@ el_largo
>>> Ich habe jetzt an mehreren Stellen gelesen, dass die Maße in deutschen "CanoeCraft"-Version nicht stimmen.

Nach meinem Zeichnungen aus diesem Buch stimmt immer nur ein ein(zwei) Maß(e) nicht.
Straken muss man das ganze so oder so und dann ist das Problem geebnet.

Als Grundlagenbuch würde ich es generell empfehlen (egal ob auf deutsch oder englisch). Wer lesend ernsthaft in das Thema einsteigen will, kommt irgendwann um englische/amerikanische Bücher nicht herum.


 Antworten

 Beitrag melden
26.05.2014 09:39 (zuletzt bearbeitet: 26.05.2014 10:14)
avatar  AxeI
#28 RE: Kanubau PROSPECTOR
avatar

Zitat
Wer lesend ernsthaft in das Thema einsteigen will, kommt irgendwann um englische/amerikanische Bücher nicht herum.

Da ich neulich einen ziemlich streng nach Anleitung gebauten Redbird gepaddelt bin würde ich empfehlen auch Gil Gilpatricks Buch über Leistenkanubau anzuschauen. Es ist zwar auf Englisch aber reich bebildert. Gilpatricks Ansatz gilt als etwas pragmatischer als Moores aber über Ungenauigkeiten bei seinen Aufrissen ist bisher noch nicht geklagt worden. Er bietet acht "erprobte" Baupläne (allerdings in amerikanischer Bemaßung - es empfiehlt sich die Anschaffung eines Zoll-Bandmaßes).

Axel

P A D D E L B L O G
There's more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
27.05.2014 08:29
avatar  aijowi
#29 RE: Kanubau PROSPECTOR
ai

Gil Gilpatrick wird, so denke ich unterschätzt. In seinem Buch sind tatsächlich stimmige Pläne im Maßstab 1:1 enthalten und er gestattet ausdrücklich den Nachbau(privat), wenn ich das richtig verstanden habe. Falls ich meinen zur Zeit im Bau befindlichen Prospector (Pläne von Stefan Kraus erworben) diesen Sommer fertig bekomme werde ich auf jeden Fall mal einen Riss von Gil Gilpatrick nachbauen. Die Sitze, nach seiner Anleitung gebaut, befinden sich in der Mehrzahl der von mir gebauten Kanus. Mit Natur-Flechtband geflochten. Bequemer gehts kaum.
Zum Plankauf würde ich sagen, aus Fairness dem Entwurfsdesigner gegenüber heisßt es 1 x kaufen pro Boot. Steve Killing selbst schreibt, daß man die Mallen, sofern aus Sperrholz, für sehr viele Boote verwenden kann......


 Antworten

 Beitrag melden
27.05.2014 09:20 (zuletzt bearbeitet: 27.05.2014 09:21)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#30 RE: Kanubau PROSPECTOR
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@aijowi
>>> 1 x kaufen pro Boot
Vor allem wenn man mal auf die Plankosten ins Verhältnis zu den Gesamtkosten setzt.

>>> Mit Natur-Flechtband geflochten. Bequemer gehts kaum.
Unter dem Begriff Natur-Flechtband findet sich mit einer Suche im Metz ziemlich viel, könntest Du bitte genauer beschreiben welches Material du erfolgreich verwendest.


 Antworten

 Beitrag melden
27.05.2014 18:18
avatar  aijowi
#31 RE: Kanubau PROSPECTOR
ai

Hallo Andreas,

Ich meine natürlich Flechtrohrschine, 2,5 mm breit. Du findest sie bei ebay unter Flechtrohr. Das ist die glänzende vom Gras getrennte Oberschicht des selben. Die ist so fest, da schneidest Du Dir eher die Muskeln durch als das sie reißt. Die Qualität Blauband ist farblich einheitlich, Rotband genauso gut, nur bunt. Gehandelt wird das im 500 g Pack. Der reicht für mindestens 5 normal große Sitze. In ebay ist es erfahrungsgemäß am preiswertesten. Ansonsten hilft der freundliche Stuhlflechter um die Ecke. auch hier habe ich eine Adresse, bei Interesse sende ich die gern mit p.M.

Achim


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!