pack basket - welche Größe ist optimal ?

05.11.2008 10:31 (zuletzt bearbeitet: 05.11.2008 11:13)
avatar  moose
#1 pack basket - welche Größe ist optimal ?
mo
Welche Größe sollte ein packbasket haben.

45 cm Hoch, 35 cm Breit und 28 Tief - wäre meine Idee

Grund der Frage. Ich möchte mit einem Korbflechter einen Solchen aus Weide oder Rattan zusammen bauen, ich mach mehr das Design

Ich denke nicht zu hoch, breit genug, nicht zu tief. Keine Schwerlasttrage, nicht zu klein, eben handlich für Touren ab 1 Woche. Man kann ja auch 2 mitnehmen.


Also Vorschläge bitte

moose

 Antworten

 Beitrag melden
05.11.2008 11:36
#2 RE: pack basket - welche Größe ist optimal ?

Hi Moose,
diese Entscheidung kann Dir keiner abnehmen, und da Du in der glücklichen Lage bist, das Design und damit die Größe mitzubestimmen, verstehe ich die Frage nicht recht. Du fragst doch auch niemanden nach der richtigen Größe für Deine Schuhe.
Nur Mut
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
05.11.2008 11:45
avatar  moose
#3 RE: pack basket - welche Größe ist optimal ?
mo

die Frage bezog sich mehr auf - was ist hat sich so als praktisch erwiesen ? Keine Maßanfertigung für eine Person, das wäre ja etwas übertrieben für ein basket. Ich hatte so ein Teil noch nicht, also daher die Frage.


 Antworten

 Beitrag melden
05.11.2008 13:49 (zuletzt bearbeitet: 05.11.2008 13:50)
#4 RE: pack basket - welche Größe ist optimal ?
Moose,
Verstehe!
Du müßtest dann noch für Dich klären, was konkret Du mit dem Teil machen willst, ob Du es z.B. mit Beriemung als so´ne Art canoe-pack einsetzen willst oder es z.B. in ein Duluth-pack steckst, damit Du in diesem besseren Überblick hast, und was überhaupt hinein soll. Grundsätzlich rate ich Dir eher zu nicht zu breiten Formen, die sich nach oben hin leicht verjüngen, damit beim eventuellen Umfallen (machen die recht gerne) nicht gleich alles herauspurzelt. Wenn Du ihn für Lebensmittel benutzen willst (ich bewahre z.B. mein Gemüse auf Trips darin auf), bedenke bitte, wie schwer das Ding werden kann, Lebensmittel sind neben Dutch-Ovens wohl die schwerste bagage unterwegs. Nicht unwesentlich ist auch, daß der Korb selbst nicht allzu schwer gerät, 1,5 kg , mehr nicht, das dürfte jedoch mit den von Dir genannten Materialien nicht ganz einfach werden.
Ohne Deine Frage also genau zu beantworten, hoffe ich, Dir etwas geholfen zu haben, ich empfehle, ähnlich wie bei den Duluth-Artikeln, eher mittlere Größen.
Jörg Waqgner

 Antworten

 Beitrag melden
05.11.2008 17:53 (zuletzt bearbeitet: 05.11.2008 19:13)
avatar  jan_dettmer ( gelöscht )
#5 RE: pack basket - welche Größe ist optimal ?
ja
jan_dettmer ( gelöscht )
Das Material ist auch eine Ueberlegung wert. (Cedar)EDIT: Ash (hand pounded) ist schwer zu uebertreffen.

Jan
We are only paddlers between swims.
http://www.bc-creeks.org
http://www.bc-ww.com

 Antworten

 Beitrag melden
05.11.2008 18:13
avatar  welle ( gelöscht )
#6 RE: pack basket - welche Größe ist optimal ?
we
welle ( gelöscht )

hej Jan,
meine sind aus Esche, eine Bauart
gesägte Esche und eine Bauart ,die
besere/teurere aus gespaltener (oder
heißt das gespleißter?) Esche, von
Cedar habe ich noch nichts gehört?
Haben die indianer an der Westküste
ihre baskets aus Cedar gebaut?
Gruß aus der Nordheide
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
05.11.2008 19:04 (zuletzt bearbeitet: 05.11.2008 19:09)
avatar  jan_dettmer ( gelöscht )
#7 RE: pack basket - welche Größe ist optimal ?
ja
jan_dettmer ( gelöscht )
ups, Ich meinte ash. Am besten "hand pounded", was wohl Deinem teuren entspricht. Ist viel haltbarer als rattan. Als groesse finde ich gut was in das Duluth North Woods No3 passt oder in das Duluth Food Pack.

Cedar baskets gibt es auch, allerdings nicht mit harness etc. zum canoeing. An der Westkueste wird viel mit cedar gemacht.

Jan
We are only paddlers between swims.
http://www.bc-creeks.org
http://www.bc-ww.com

 Antworten

 Beitrag melden
05.11.2008 19:28
avatar  moose
#8 RE: pack basket - welche Größe ist optimal ?
mo

In Antwort auf:
Als groesse finde ich gut was in das Duluth North Woods No3 passt oder in das Duluth Food Pack.


ah ja, das wär ja schon mal ein Anhalt:

das hab ich mal vorgesehen:

Am Boden: 16 tief cm x 29 cm breit,
dann bauchig hoch und oben wieder schmaler
Höhe 46 cm. Tiefe maximal 28 cm
Breite maximal 39 cm.

Rattan kann, Weide ist definitiv stabiler als die gespaltenen Ash Stäbe/Schößlinge, gesägtes Material ist für die Tonne, den Weidenkorb sollte man bedenkenlos wie einen Fußball kicken können, was mit den Eschenkörben nicht ginge.
moose

passt das da rein, ich denke schon,


 Antworten

 Beitrag melden
05.11.2008 20:56 (zuletzt bearbeitet: 05.11.2008 20:58)
avatar  jan_dettmer ( gelöscht )
#9 RE: pack basket - welche Größe ist optimal ?
ja
jan_dettmer ( gelöscht )
"Rattan kann, Weide ist definitiv stabiler als die gespaltenen Ash Stäbe/Schößlinge, gesägtes Material ist für die Tonne, den Weidenkorb sollte man bedenkenlos wie einen Fußball kicken können, was mit den Eschenkörben nicht ginge."

... nicht ganz so wie Du glaubst. Fuer Ash Koerbe werden ganze Baeume genommen, dann kloppt der "Kuenstler" darauf so lange rum bis der Baum in seiner natuerlichen Struktur zerfaellt (man stelle sich eine Kolonne von Gefaengnisarbeitern vor so etwa wie in "Oh Brother Where Art Thou", die da auf ganzen Baeumen rumkloppen). Da kann Weide nicht mithalten. Koerbe aus "hand-pounded ash" sind mit abstand die stabilsten und natuerlich auch teuersten Koerbe die man bekommen kann. Sind auch sehr schwer zu bekommen in Kanada.
Man braucht die stabilitaet aber nur wenn man den Korb nicht noch in ein Pack steckt. Es ist eh guenstig auch ein Pack zu nehmen, was dem Korb genau passt. Wenn man das Pack leergefressen hat, kann man dem Korb das Pack anziehen...

Aber was solls, Du wirst schon Deine eigenen Erfahrungen sammeln.

Jan
We are only paddlers between swims.
http://www.bc-creeks.org
http://www.bc-ww.com

 Antworten

 Beitrag melden
05.11.2008 21:59
avatar  lej ( gelöscht )
#10 RE: pack basket - welche Größe ist optimal ?
le
lej ( gelöscht )

Hallo
Warum keine Birkenrindenkörbe, ich finde sie haltbar genug. Machen leider auch nicht mehr Viele.
Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
05.11.2008 22:19
avatar  Klaus ( gelöscht )
#11 RE: pack basket - welche Größe ist optimal ?
Kl
Klaus ( gelöscht )

Birkenrindekörbe sind für den Wintergarten als Deko gut.ist kein haltbares Material.Klaus




 Antworten

 Beitrag melden
05.11.2008 23:30 (zuletzt bearbeitet: 05.11.2008 23:34)
avatar  moose
#12 RE: pack basket - welche Größe ist optimal ?
mo
mit den pack baskets hab ich noch keine Erfahrung, aber mit gesägten Eschenstreifen schon (hab füher Hundeschlitten gebaut). Gleiches Material. Auch mit fasergetrenntem Holz kenn ich mich ein wenig aus. Mit Weidenkörben bin ich als Bauernbursche groß geworden, die haben wir samt Inhalt vom Wagen geworfen und die gingen nicht immer kaputt :) Weide hält schon was aus besonders die amerikanische Korbweide.

das gepounded* Holz ist etwas geschwächt durch den Gewinnungsprozess und nicht so stabil wie die splitstrips, aber ich denke dass die Weide einen Zacken besser sein könnte, das Gewicht ist dabei allerdings ein K.O. Faktor, denn zu schwer darfs nicht werden

moose

* Körbe aus dem Material habe 3 bis 4 stellige Dollarpreise

 Antworten

 Beitrag melden
06.11.2008 08:33 (zuletzt bearbeitet: 06.11.2008 08:35)
avatar  welle ( gelöscht )
#13 RE: pack basket - welche Größe ist optimal ?
we
welle ( gelöscht )
Hej Klaus,
das mit der Deko für den Wintergarten sehe ich
nicht so.
Ich habe auf der Halbinsel KOla gearbeitet und
dort wurden BIrkenrindenkörbe von den Waldarbeitern
für ihre Brotzeit und Sachen genutzt. Diese werden
hauptsächlich in Karelien geflochten und das schon
seit ewigen Zeiten. Was ich bemerkenswert fand, die
Flechtart war so, wie ich sie auf Körben von Jörg ge-
sehen habe. Ich muss da mal nach Bildern suchen.
Anbei mal Bilder von Körben aus Amerika, der linke
ist absolut Spitze und kaum bezahlbar, der rechte ist
ein Standardmodel mit Corduraflechtriemen in 20"
paßt in den FRost River Timber Cruiser, gibt es bei:-)
06.11.2008 10:37 (zuletzt bearbeitet: 06.11.2008 12:33)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#14 RE: pack basket - welche Größe ist optimal ?
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hi Albert hab sie nur mal im Gartencenter gesehen.

.-------------------------------------------------------------

Das was du uns hier zeigst ist ja Spitzenklasse.


Klaus

 Antworten

 Beitrag melden
06.11.2008 14:35
avatar  lej ( gelöscht )
#15 RE: pack basket - welche Größe ist optimal ?
le
lej ( gelöscht )

Hallo Klaus
Ein langjähriger Kanu-Jagd-Angelfreund hat mal auf meine Frage hin beiläufig erwähnt, dass sein Birkenrindenkorb von seinem Vater stammt und er ihn natürlich schon deswegen pfleglich behandeln würde, also kein Fussballersatz.
Ich kenne den selben Korb seit über 30 Jahren und habe da manche Eisfische, Rauhfusshühner und Schneehasen selbst auf dem Rücken drin transportiert, bin aber wirklich kein Fachmann bezüglich Korbmaterial und hab mir darüber vorher auch noch keinen Kopf gemacht, mit der Zeit verändert man sich aber und im Hinterkopf drängen sich immer mehr Gedanken in den Vordergrund, was umweltfreundlichkeit, recyclefähigkeit usw. betrifft. Warum soll Birkenrinde nicht, wenn nachweislich Kanus aus Birkenrinde bei entsprechender Pflege Jahrzehnte überdauern, gut geeignet sein.
Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
06.11.2008 15:19
avatar  Klaus ( gelöscht )
#16 RE: pack basket - welche Größe ist optimal ?
Kl
Klaus ( gelöscht )

Hi Jürgen hab nicht daran gedacht, aber wie alles gibt es auch gute Birkenrinde und weniger gute
Klaus




 Antworten

 Beitrag melden
06.11.2008 15:27 (zuletzt bearbeitet: 06.11.2008 15:35)
#17 RE: pack basket - welche Größe ist optimal ?
avatar
Bei Birke ist man geneigt schnell an dieses verrottungsfreudige weiche Holz* zu denken oder an den guten Zunder der zweiten Borke-schicht. Dass Birkenrinde hochelatisch ist (und lange bleibt) und relativ unschwer in Streifenform zu bekommen ist (die reißt immer auf einer Linie - wenn nicht gar ein garstiger Astknoten kommt) muss man sich erst vor Augen führen.

Axel

*aus leicht angerottetem und pilzdurchsetztem Birkenholz lassen sich übrigens hübsche Dinge drechseln - die Objekte dürfen dann aber nicht Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
Gerade habe ich gelesen, dass hierzulande massenhaft Eschen sterben - das ist ein richtig wichtiges Holz im Canadierbau - und offenbar auch bei der Herstellung der Körbe. Ein Jammer, wenn das Eschensterben wirklich umgeht.
P A D D E L B L O G - "Everyone must believe in something. I believe I'll go canoeing" Henry David Thoreau

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!