Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bionik und Kanu?
#1 Bionik und Kanu?

Die Bionik hat nach Untersuchung der rauhen Haifischhaut konkrete Anwendungen im Flugzeugbau ( gerillte Folien vermindern den Luftwiderstand um ca 2%) und bei Schwimmanzügen von Wettkampfschwimmern gezeitigt. Hat sich im Zusammenhang mit dem Wasserwiederstand von Kanus schon jemand damit beschäftigt? Googeln hat nichts einschlägiges gebracht
Hallo Wolfgang,
habe davon gehört, dass wenn die Bootshaut ähnlich dem eines Haifisches etwas rauh und nachgiebig ist, die Verwirbelung des Wassers geringer sein soll, als bei einer glatten Aussenhaut. Habe mal ein Faltboot (20 Jahre altes Faltkajak) gefahren und mich gewundert, wie gut das läuft. Einer der Zuschauer meinte es würde auch mit der Beschaffenheit der Aussenhaut zusammenhängen und erklärte mir genau obige Ansicht. Ich kann mir schon vorstellen, dass die Wasserwirbel an einer glatten Aussenhaut stärker sein sollen als an einer etwas nachgiebigen rauhen Haut. Ob sich das in Verdrängung, Energie oder Geschwindigkeit bei einem Kanu wirklich messen lässt, lasse ich offen. Vor Jahren muss es in USA mal einen Test gegeben haben, der bescheinigte, dass ein altes verbeulte Royalexboot mit der gleichen Kraft und Geschwindigkeit von der Zugmasschine durchs Wasser gezogen wurde, als ein neues mit glatterer Aussenhaut. Dieser Bericht war entweder im Kanumagazin oder hier im Forum. Weiss es nicht mehr genau.
Gruß Klaus

Ansonsten scheint mir das Unterwasserschiffdesign ein wesentlicher KO-faktor, für die, die Ihr Canoe nie zum echten Gleiten bringen (also raus mit dem Unterwasserschiff auf die Filmoberfläche) damit man auch als einfacher Verdränger gut voran kommt - nobody is perfekt.
moose
p.s hoffentlich bekome ich jetzt keine sperre
ps2
Im Ernst: In der Tat wird über die Haifischhaut im Rennsport Kajak und Kanadier nachgedacht, da diese den Wasserwiderstand verringert und
nicht nur bei uns im Forum
https://www.canadierforum.de/t105f3-Baupl...ospector-1.html
https://www.canadierforum.de/t15f3-Laenge-Laeuft.html
#4 RE: Bionik und Kanu?

#5 RE: Bionik und Kanu?

Hallo Wolfgang,
ich bin, nach den langjährigen Erfahrungen mit meiner Bauweise, der Ansicht, dass es gerade die Unebenheiten und das Nicht-Perfekte sind, die den leichten Lauf hervorrufen. Das Prinzip des Lebendigen ist nie eines der glatten Perfektion und die "birch-bark"-Bauweise also sehr nah am Haifischhaut-Prinzip. Ist aber, wie gesagt mehr so eine Überzeugung , die aus Erfahrung gewachsen ist, d.h. evtl. auch nur ein Gefühl, eine Philosophie.
Gruß
Hans-Georg

Hallo Wolfgang
Du gibst ja selbst schon eine Größenordnung an, 2% für die gerillte Folie. Bei 6km/h und einfach mal Alles linear Gleichgetzt sind das dann 6,12 Km/h, für Rennen sicher eine Menge.
Beim einfach so Paddeln dürfte eine gefüllte Blase ähnliche Effekte haben.
Nur in welche Richtung, wäre zu überlegen?
- Schneller, man will ja an Land um es los zu werden.
- Oder langsamer, schließlich ist mehr Gewicht im Boot.
Wenn sich solche Folien im Rennbereich durchsetzen sind sie schneller, ob sich das für normale Boote dann auch lohnt muß sich jeder selber fragen.
Gruß
Andreas
#8 RE: Bionik und Kanu?

Hallo Bernd,
ja, Lübbenau ist unser wöchentliches Paddelrevier, etwa einen Kilometer unterhalb des Campingplatzes entstehen alle unsere Küren. Im Winterhalbjahr setzen wir oft am Campingplatz ein, sonst in der Nähe auf einem Privatgrundstück. Und die Boote waren Nr. 17 S und 18 S.
Gruß
Hans-Georg

Hallo Moose,
kann mich vor lauter Schmunzeln während des Lesens deiner Antwort einen Frage nicht verkneifen: Du paddelst bestimmt mit Brille oder Jethelm (geschlossenes Visier) wegen der vielen Fliegeneinschläge vor dem Gesicht oder? Wenn nicht, dann bestimmt nur, weil du beim Gleiten in den Flusskurven die Fliegen mit der Seite triffst (driften) und nicht mit der Front oder?
Spaß beiseite, interessante Fragestellung von Wolfgang. In der breiten Anwendung bin ich skeptisch, ob sich solche Techniken bei industriellen Massenfertigern durchsetzen können (Aufwand, Kosten, Nutzen, Dauernutzen, wenn Schrammen ans Unterschiff kommen). Im Profibereich, bei entsprechender Sorgfalt mit dem Material sicher. Ich für meinen Teil bein Genusspaddler und nicht Speedfahrer und würde vermuten, vielen Canadier Fahrern geht es ähnlich. Anders verhält es sich vielleicht bein den Kajakfahrern.
Humorvolle Grüße von Kanuotter
Moin,
ich hab mal meine Kenntnisse zur Strömungsmechanik aus den hinteren Gehirnwindungen geholt.
'Haifischhaut' macht nur unter ganz bestimmten Randbedingungen sinn:
1) turbulente Strömung
2) Richtungsabweichung der Hauptströmung < 10°
3) Rillenabstand und Rillentiefe müssen für den Turbulenzgrad (Geschwindigkeit) angepaßt sein
Situation am Canandier:
Bei idealer Anströmung hätten wir fast über die ganze Länge laminare Strömung -> Haifischhaut bringt nix!
Bei nicht idealer (Realität) Anströmung haben wir sehr schnell Richtungsabweichungen > 10° -> Haifischhaut bringt nix!
Aus obigem Punkt 3) ergibt sich weiterhin die Frage ob es für den Canadierbereich überhaupt geeignete Folien gäbe? Abschreckend kommt noch dazu, die mir bekannten Foliensind sehr teuer (70,-€/m² oder so).
Ich denke, durch geeignete Pflege des Bootes und insbesondere Training lassen sich günstiger größere Verbesserungen erzielen.
Frohes Paddeln
RoJo
P.S. Der aktuelle schnellste Schwimmanzug hat keine Haifischhaut sonder eine glatte Oberfläche!
#11 RE: Bionik und Kanu?

- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!