Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kanubaustoff
Hallo Jürgen,
meiner Meinung nach würde ich diesen Temperaturbereich noch nicht als große Schwankung betrachten.
Ich denke mal das von den verfügbaren, bzw, verwendeten Baustoffen keiner große Probleme haben wird.
Wichtiger erscheint mir, wie zwei verschiedenen Baustoffe (z. B. Royalex+Holzrand, Roya+Alu8 Oder Vinyl), Kevlar+Holz(oder Alu)usw)
bei größeren Temperaturschwankungen miteinander harmonieren.
Manfred
PE hat bei niedrigen Temperaturen Probleme. Sonst was Manfred sagt.
-5 C ist ja nicht wirklich so kalt.
Bei ROyalex und Holz gunnels gibt es machmal im Winter bei Lagerung draussen probleme. Da sollte die Schrauben lockern.
Jan
Demnach neigen also Faserverbundstoffe eher weniger als PE dazu bei Kälte spröder zu werden oder was passiert mit PE wenn es kälter wird, neigt es dazu bei hartem Kontakt zu brechen?
Dazu fällt mir gerade noch ein, das z.Bsp. Rucksack-Reisen seine Boote Winter wie Sommer größeren Witterungseinflüssen unter freiem Himmel ungeschützt aussetzt, scheinbar dann ja auch ohne Probleme, vermute, dass es PE Boote sind, bin da aber nicht ganz sicher nur hätten wir dann schon wenigstens 60 Grad unterschied.
Jürgen
Das mit dem Süllrandmaterial Holz,Alu u.Vinyl hatten wir hier auch schon mal, so auch die Lagerung und bei welchen Temperaturen.
Die Pflege von einem Canoe und zB. Holzsüllrand ist natürlich auch wichtig.

Bei dem Bericht über die Lagerung war auch Bootshaus mit Kanada-Flagge


Klaus
Hallo Jürgen
Das ist ja wieder eine mehr akademische Frage, in der Praxis dürftest Du nicht nur die Materialeigenschaften im Bezug auf Temperatur bewerten.
Ich will damit sagen das, dass beste Material nicht unbedingt auch das geeigneste ist. Zum Beispiel kann ein Material das leichter kaputt geht, sich aber besser Reparieren läßt, trotz der geringeren Stabilität geeigneter sein.
In dem von Dir angegebenen Temperatur Bereich dürften die -5° bei einigen Kunststoffen zu einer relativen Versprödung führen. Es findet sich aber wenig über zerbrochene, gerissene Boote in Berichten, so daß ich das nicht als Problem für Bootsbaustoffe sehen würde.
Der angesprochene Materialmix Holz/Kunststoff hat sicher seine Tücken, ich könnte mir durchaus vorstellen, das ein PE Boot seine Länge im genannten Temperaturbereich um 5mm verändert, Holz vielleicht nur um 1 - 2mm.
Gruß
Andreas
Die losen Schrauben in Holzsüllrändern könne auch einfach durch die Trocknung des Holzes in der trockenen Winterluft verursacht sein, also beim Lagern nicht nachziehen, denn das Holz dehnt sich ja auch wieder.
Zitat von WenigPaddler
[...]
In dem von Dir angegebenen Temperatur Bereich dürften die -5° bei einigen Kunststoffen zu einer relativen Versprödung führen. Es findet sich aber wenig über zerbrochene, gerissene Boote in Berichten, so daß ich das nicht als Problem für Bootsbaustoffe sehen würde.
Stimmt, Royalex unten -15 graden Celsius und PE kann noch viel kalter vor es Probleme hat.
Dirk Barends
Hallo
Der gedankliche Hintergrund der Eingangsfrage ist folgender, letzte Woche habe ich mich gegen eine Regentonne gelehnt, die die Materialbezeichnung Polyethylen trug, unter meinen wie ich finde noch erträglichen 95 kg zersprang das Ding in mehrere Stücke, gedanklich sah ich mich bei 3-4 Grad minus in einem PE-Kanadier sitzen, gegen einen Stein fahren und dann am Absaufen ,als ich wenig später nach dem Vorfall am Rucksackcamp in Idre vorbei fuhr und ich deren Kanus wie immer draußen ungeschützt liegen sah, hab ich mir halt so meine Gedanken gemacht, denn bei hohen Temperaturen verändern sich PE und Royalex zumindest subjektiv empfunden ja auch.
Klaus hat mittlerweile geschrieben, dass es da verschiedene Qualitäten gibt, das beruhigt dann doch.
Gruß Jürgen
PE versprödet durch UV-Licht.
PE verträgt durchaus relativ tiefe Temperaturen, so sind beispielsweise auch viele Kühlakkus aus HD-PE.
Verleihboote haben meist ein sehr kurze Lebensdauer die nicht durch Versprödung sondern durch Kratz- und Scheuerfestigkeit bzw. die Wiederstandsfähigkeit gegen Gewalteinwirkung bestimmt wird. Durch das üblich Stapeln bei bekannten Kanuverleihern hält sich die UV Belastung der einzelnen Boote auch in Grenzen.
RoJo
Meiner Erfahrung nach brechen PE kayaks bei Temperaturen im Winter wesentlich schneller. Sie fallen aber nicht gleich auseinander, das ist wohl eher UV Schaden. Sie koennen aber schon erschreckend grosse Risse aufzeigen. Siehe z.B. hier (im letzten drittel):
http://www.open-canoe.de/bc-creeks/wp-co...web_Custom4.mov
Jan
Hej Klaus
we no nah liefert zum Beispiel mit seinen Booten
ein sog. owner manual aus, darin ist ausführlich
Pflege und Lagerung der Boote beschrieben - das
fand ich super.
Dem aktuellen Flyer von Bell kann ich über Pflege
und Lagerung nichts entnehmen, beim Verkaufsgespräch
weise ich die potentiellen Kunden aber auf dei Material-
ansprüche und Pflege hin.
Gruß aus der Nordheide
Albert
http://www.absolut-canoe.de
Da mache ich mir überhaupt keine Sorgen.
------
PS. Ich dachte bei dieser Aussage an die Leute die hier ihre Frage über Kanubaustoffe gestellt haben.
Gruß Klaus
Wirklich netter und wichtiger Beitrag (Film) in anderer Hinsicht, egal wo du hinschaust, kaum einer sieht bewusst über den Tellerrand und versucht von bereits zu Hauf gemachten Fehlern anderer zu lernen, wenn es um den Erhalt von Resten intakter Umwelt zum Preis von relativ kurzfristigem Gewinn geht.
Ich hatte das Glück auf dem Euphrat zu fahren bevor er in Serie verbaut wurde, mittlerweile sind viele Staustufen bereits verschlickt, versandet und kurz vor dem Aus.
In Schweden kämpfen sie immer noch um den Erhalt ihres Einen letzen unverbauten Flusses und hier wird nach langem Warten endlich wieder ein bischen zurück gebaut.
Gruß Jürgen

auf der Internetseite von BELL http://www.bellcanoe.com gibt es u.a. (neben weiteren PDFs zur Pflege) folgende Hinweise in denen auch die Temp. eine deutliche Rolle spielt:
STORING YOUR BELL CANOE
1. Before storing your canoe for extended periods, place the canoe upright in a garage or
under a tarp for about a week to allow water to drain from under the capped gunwales.
Clean and apply 303 Protectant to the hull and Watco Oil to the trim.
2. DO NOT STORE YOUR CANOE ON THE GROUND. Store it upside down on a rack or saw
horses, in a dry place away from sunlight, heat, and extreme temperature changes. Protected
outside storage is fine but moisture must not be allowed to accumulate between the rails and
hull; cover the canoe, keeping the cover from touching the hull to prevent possible staining.
3. When bringing your canoe out of storage, re-apply Watco Oil to the trim and wipe the hull
with 303 Protectant.
*DO NOT STORE WOODTRIM ROYALEX® CANOES BELOW 32° FAHRENHEIT*
Royalex® shrinks approximately 1” for every 100° drop in temperature. Because wood has
a significantly lower rate of contraction, wood trimmed Royalex canoes are especially
susceptible to a condition know as “cold cracking”. Cold cracking occurs when the hull
contracts significantly more than the trim. The hull will develop cracks at the points where
a fastener, i.e. a screw, affixes the rail to the hull.
The following will reduce the risk of cold cracking†:
1. Do not store your Royalex canoe in temperatures below 32°.
2. Store your canoe indoors.
3. Store the canoe upside-down to allow water to drain from the hull.
4. Remove the screws from the outwale 24” from the stems of the canoe.
† Cold Cracking is not covered by Bell Canoe Works warranty
Gruß
Horst
Klaus
(
gelöscht
)
#20 RE: Kanu übernachtung mit Nachtstrom.

Wärmflaschen kenne ich nur als BETT-FLASCHEN da müsste man mal M......´ F... fragen, ob oder jo wie würde der Saarländer Kabarettist Heinz Becker sagen, eeee..oo Fragen.


Kurzfassung: Der nächste Winter kommt bestimmt.und so auch die ............. suchs dir aus.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!