Kalorienbedarf beim Kanu fahren

  • Seite 2 von 2
03.10.2008 22:01
avatar  old_tom
#26 RE: Kalorienbedarf beim Kanu fahren
ol

Hallo!

Hab mal von einem Typen gehört, der Alaska zu Fuß überquert hat, dass Parmesankäse (Parmiggiano Reggiano, Grana Trentino usw.) zu seiner Hauptkalorienquelle zählte. Weiß aber nicht in wie weit sich das mit Laktoseintolleranz vereinbaren lässt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Parmesan

Mahlzeit
Tom


 Antworten

 Beitrag melden
04.10.2008 02:31
avatar  lej ( gelöscht )
#27 RE: Kalorienbedarf beim Kanu fahren
le
lej ( gelöscht )

Moin Tom
Das ginge bei mir als Hauptkalorienquelle in die Hose.
Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
04.10.2008 08:50
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#28 RE: Kalorienbedarf beim Kanu fahren
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Hallo Moose
Kannst Du nochmal näher auf das Trocknen von Lebensmitteln eingehen.

Benutzt Du einen Dörrautomaten, oder geht das auch im Backofen?
Wird das Essen nach dem Trocknen und Verpacken noch einmal sterilisiert?
Beim Freezerbackcocking steht: "es wird in der Tüte zum essen vorbereitet", heißt das im Wasserbad erwärmt? Brauche ich dann nicht sehr viel Brennstoff um immer das ganze Wasser warm zu machen?

@Jürgen
Also ich fand den Ansatz, zunächst den Bedarf an Kalorien zu diskutieren, um sich dann Gedanken zumachen wie er gedeckt wird, ganz vernünftig.

Gruß
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
04.10.2008 09:48
avatar  moose
#29 RE: Kalorienbedarf beim Kanu fahren
mo

Erst wird das zu trocknende Gut gekocht, dann kommt es auf den Dörrautomaten, das wird gemixed und portionsweise abgepackt, dann vakuumversiegelt, fertig. Serilisieren ist nicht nötig.
Bis hier kein Salz kein Fett.

Essen:

1. Möglichkeit: Trocken im Notfall, dann entsprechend trinken
2. Möglichkeit: Mit Wasser rehydrieren, mind 1/2 Sunde, bei Fisch besser länger, dann heiß machen (Holzofen, oder was auch immer, 3 Liter Ethanol reichen mir für 4 Wochen für 2 Personen für 2 warme Mahlzeit immer.
3. Möglichkeit: Heisses Wasser aufgiesen, stehen lassen fertig. Im Topf (potcosy sinnvoll) oder im Plastikbeutel selbst, alles ist möglich
Also Energieverbrauch ist wirklich minimal, geht auf Hobofen oder Trangia oder Minibrenner wie das da

Es ist ja so, dass alles schon vergekocht ist, diese Energie wurde ja zu Hause schon reingesteckt.
Und der Geschmack vom selbst getrockneten ist 1000 mal besser und überhaupt nicht mit dem Fertigmist zu vergleichen. Es macht halt nur etwas Arbeit.

Wenn ich nicht gerade im Bush wieder etwas Fett loswerden will, kann ich auf dies Art und Weise dolle Essen zaubern.

Spaghetti mit Fleischsosse
Fisch mit Reis, Bohnen, Erbsen (grüne Lange), Linsen, Kichererbsen, Kürbis, Reis, Nudel (vorgekocht, gedrocknet wenn man will) usw
Früchte rauf und runter
Olivenöl
Rapsöl
Sojasauce
you name it

es gibt fast keine Einschränkungen für schmackiges Essen.

P.S. So gut wie alle Süßwasserfische haben so wenig Eigenfett, dass Sie mehr Energie kosten als Sie bringen. Alleinige Ernährung führt zur Proteinmast. Aber in Öl gesotten sind sie eine nette Abwechslung.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!