Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Maleur mit dem Zeltofen

#27 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!
#28 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!

Ich habe vor, mir den Woodland Edge Faltofen zu bestellen (siehe hier). Hab ich im englischen Forum gefunden. Nicht ganz billig, aber das Pfund Sterling steht zur Zeit günstig. Anzusiedeln irgendwo zwischen Firebox und Mini-Ofen. Werde mir wohl noch ein Folienrohr dafür basteln (wo bekomme ich die Folie in den NL?).
Gruß,
Mark
#29 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!

Es geht doch eigentlich ganz einfach ......
Ich nutze jetzt seit Jahren den "Edelstahl-Petz" und bin damit sehr zufrieden.
Vorteile:
+ Sehr geringes Gewicht und Packmaß
+ auch als Hobo-Ofen nutzbar
Nachteil:
- beim Kochen muß man zum Nachlegen des Holzes Topf runternehmen, Deckel ab ... ist etwas fummelig
Habe jetzt auf Folien-Ofenrohr umgestellt, aller Krempel paßt komplett in den Ofen.
Transportgewicht inkl. Verpackung: ca. 4 kg
Nettogewicht Ofen: ca. 2,3 kg
Packmaß: ca. 23 cm Duchmesser x 33 cm Höhe (alles in einen Plastik-Eimer verpackt)
Kosten: unter 200,- € für alles ...
Kleiner und leichter geht es nicht mehr ....

#31 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!

Kosten Ofen: keine 100 Euro und keine 5 STd Bastelzeit (nachdenken exklusive; Schlosser befreundet); das Zelt kommt auf ca 500 Euro, und 4-6 Wochen wenig Freizeit.
#32 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!
#33 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!

Ober und Unterseite sind an allen Seiten ca. 2cm abgekantet, dazu sind fast über alle Seiten lange Winkel mit knapp 2cm Kantenlänge eingenietet. Abstand zur Aufkantung 0-0,3mm. Die rechte und linke Seitenwand ist ebenfalls abgekantet. Die Seitenwände werden nur auf die Grundplatte gesteckt und die hintere Wand ebenso, dann wird die Oberseite aufgesteckt. Zusammengehalten wird durch vier Gewindestäbe mit Rundmuttern, ähnlich Kifaru. Das Ofenrohr wird einfach von oben eingesteckt, ebenfalls ähnlich Kifaru. Die Vordertür ist gliech die Vorderseite, sie wird einfach von oben eingeschoben.
In der Praxis heizt das Teil super, das eine Bild zeigt den Ersttest, der Ofenglühte samt Rohr. Binnen MInuten hatte ich 45° im Zelt, bei ca. 5° Außentemperatur.
Aufgrund des dünnen Material hat der Ofen ein Eigenleben, d.h. er verzieht und bewegt sich beim Heizen, nicht kritisch aber erwähnenswert. Die KOchoberfläche ist daher nicht mehr topfeben, es braucht dadurch ein bisschen länger, da der Ofen aber sowieso in Betrieb ist, kein Problem. Es hat Platz für 2 töpfe und die Kaffekanne. Da sich das Ganze verzieht, zerlege ich ihn nur im Notfall, da das Zusammenstecken mit verzogenen Teilen nicht ganz einfach ist. Es geht aber, am besten mit 4 Händen :D Ebenso überdenkenswert ist die Vordertür. Die verklemmt sich manchmal. Bis jetzt ging es aber immer wieder zu lockern, auch im Glühzustand, ich muss dann aber mit Hölzern als Hebel und Hämmer arbeiten. Das die Tür damit auch gliech Luftzufuhr ist ist klar.
Völlig geschlossen, also Vordertür zu und Rauchklappe geschlossen brennt das Teil max. 1-1,5 Std. nach, danach ist alles restlos verbrannt, dann wirds kalt, aber in spätestens 15 Minuten nach dem Anzünden ist das BW-Zelt wieder warm.
Am schlimmsten ist aber, dass ich dieses Jahr kein einziges Mal mit Zelt, OFen und Kanu unterwegs war, da sich dafür wegen Familie und Beruf kein Termin fand, außer einem, an dem es in Strömen dauerregnete und wir dazu keine Lust hatten...
#35 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!

Wie zu sehen ist die Tür gliechzeitig die Luftregulierung, ganz unten ist alles zu...
Oberseite verstärken wiegt nur mehr, auch stärkeres Material wird sich verziehen. Das ist bei meinem wie beim Kifaru, das sind eigentlich keine Ofen sondern Lightweight-Rundum-Feuerschutze mit Kochmöglichkeit, kurzum genau das Richtige für Kanuten...
welle
(
gelöscht
)
#36 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!

lightweight-rundum-feuerschutze - sehr schön ausgedrückt!
Ich staune immer wieder, wieviele threads es bei dem
Thema Ofen gibt. Ich nutze nach vielen Experimenten
jetzt am liebsten eine Firebox, nicht ganz geschlossen,
leicht mit 2,9 kg und gleichzeitig als Grill zu gebrauchen.
Wichtig ist trockenes Holz, ausreichend Zug und ein nicht zu
großes Feuer.Bild folgt später
Gruß aus der Nordheide
Albert
http://www.absolut-canoe.de
Klaus
(
gelöscht
)
#37 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!


Da währe mal eine neue Diskusion fällig was für eine Holzart nehmt ihr? oder gibt es da keine Unterschiede? Für Leute die auf dem Land Leben dürfte es da ja keine Probleme geben. Lebe auch in einem Dorf heize aber anderen Brennstoffen.
.....PS.......
Gebe aber gleich zu... keinen Zeltofen zu betreiben, lese nur hier im Forum und bin gespannt über die Ausgefallenen Konstruktionen, kenne nur Öfen vom GOC Treffen.
Wünsche einen sonnigen Sonntag. Klaus
Öfen sind schon mit Recht ein zentrales Thema, ist man doch im Bush jenseits oder am Polarkreis auf Wärme angewiesen. Und gerade da draußen muß man mit dem schlimmsten Holz (Bäume fällen ist meist nicht erlaubt), meist verfault, nass - und eben nicht abgelagert - zurecht kommen, daher hab ich gerne einen Ofen, je leichter und zerlegbar je besser. Fürs offene Feuer (zum Fische Räuchern) Hobofen oder Feuerschale (Lamellending von Globi oder Lauche.
Trocken und Warm - da kann nix schief gehen auf Tour, egal wie lang :)
moose
#39 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!

Hi Albert,
wie 'versprochen' habe ich ein paar Bilder meiner 'Feuerbox' (Easy-Grill Mutation) eingestellt. Die Entwicklung dieses Threads hat mich dann doch noch mal daran erinnert...
https://www.canadierforum.de/t1834f18-Kla...l-Mutation.html
Gruß,
Markus
#40 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!

Es muß ja nicht gleich bis zum Polarkreis gehen, in der jetztigen Jahreszeit ist es auch in unseren Breiten schön, wenn das Zelt beheizbar ist, man hemdsärmelig frühstücken kann oder das Handtuch wieder trocken wird. So ganz nebenbei hat man ja auch noch eine prima Kochstelle.
Die Frage nach der Holzauswahl beantwortet ja in der Regel die umgebene Natur. Nach Möglichkeit versuche ich einigermaßen trockenes Laubholz zu finden. Selten dürfte man dabei die große Auswahl haben ... Muß mal Nadelholz in den Ofen wandern, sollte der Kienanteil möglichst gering sein, um den Funkenflug in Grenzen zu halten.
Da in der Natur das Holz doch nicht immer super durchgetrocknet ist, kann ein geschlossenes Ofensystem erheblich angenehmer als ein offenes Feuer im Zelt sein. Für ein offenes Feuer sollte das Holz gut trocken sein und man sollte möglichst wenig aber gleichmäßig nachlegen, um die Rauchentwicklung so gering wie möglich zu halten.
"und wer heute noch mit schweren, sperrigen Ofenrohrabschnitten rumfährt ist selbst Schuld oder lebt nicht im bush, die h+s Präzisionsfolien erledigen den Job für 35 Euro ca."
Hm, moose, jetzt bin ich aber enttäuscht. Dabei hatte ich soviel Freude an meinem Titanöfelchen mit 3kg bei 30*26*46. Natürlich wird der mit den ineinandersteckbaren, konischen Titanofenrohren (Durchmesser zwischen 7 und 10 cm, dickste Stelle in der Mitte) incl. Sparkarrester nur zu einem Drittel voll. (je vier Rohrstücke lassen sich ineinanderstecken). So daß in dem Ofen noch Werkzeug, Verbandskasten etc. Platz findet. Nicht zu vergessen die herrlichen Farben, die beim Erhitzen des Titans entstehen. Ich brauche auch nur zwischen 10 und 20 sec zum Zusammenstecken und das Rohr hält stabil mit einer Befestigung an der Zeltstange auch in starkem Sturm, aber was heißt das schon, wenn es alternativ Rollrohre gibt, die in 5 sec. aufzubauen sind.
Jetzt ist wohl doch alles für den Müll, auch der luftdicht verschweißte Ofen, der so gut zu regulieren ist und durch die große Klappe auch das Befeuern mit großen Stämmen erlaubt und so stundenlange Wärme ohne nachzuschüren gibt. Alles nichts wert, da nicht zusammenklappbar.
Wo gibts denn die Präzisionsfolien am günstigsten und was kann ich mit meinen jetzt wertlosen Ofenrohren wohl am besten machen?
Gruß Tommy
Übrigens, an meinem Polarkreis gibts immer wunderbar trockenes, best abgelagertes Holz;
#42 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!

#43 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!
P.S muss man eigentlich immer etwas provozieren, damit mal jemand so schöne Photos wie die von tommy einstellt.

Moose
Lieber Gerd,
Gott sei Dank las ich Elchs differenzierende Erwiderung bevor die Müllabfuhr hier war. Und das Argument mit dem Volumen versteh ich gut, bei nem Outside würd ich auch eher versuchen, den Schwerpunkt tief zu halten, also Volumenmäßig zu denken.
Der Baum stand ungefähr 5-6 Jahre im trockenen Steppenklima des Yukon, nachdem ein Waldbrand drübergegangen war. Steht da fast überall rum das Zeugs.
Ansonsten fühle ich mich verstanden. Das Photo stammt vom Dezdeash River, Kluane, Yukon. Danke für Rückmeldung.
Tommy
#45 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!


Gruß,
Mark.
#46 RE: Keine Alu-Rohre für Zeltöfen!
den da ? stell mal link ein der scheint mir zu klein zu sein
antwort gleich von mir:
das ist er http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/30131716
und gleich noch was - potentiell Feuerkorb gefährliches
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/90011829
und das noch - könnte nützlich sein
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/50011831
ich liebe Pimp mein Lagerfeuer

Hi Jungs, Ihr kommt ein bisschen zu spät damit . Schau mal in die Rubrik self made und da "noch ein Hobo, Zeltheizung und mehr"...IKEA ist ein Hobo Wunderland nur das die das nicht wissen .... Und der Besteckkorb lässt sich auch noch pimpen. EInfach in den Korb ein 0.1 mm Edelstahlblech einlegen so das nur unten zwei und oben eine Reihe Löcher freibleibt. Blech festpunkten oder schrauben. Schon zieht der Kleine richtig.
CU Bernd
Na da wird meine Frau sich aber wundern, dass ich nächstmal unbedingt mit zu Ikea will.
Ich will mal versuchen was passendes für den Feuertopf vom Kelly zu finden, um auch mal eine Pfanne warm zu kriegen. Also irgend ein Blechring mit Lüftung, stabil genug um eine kleine Pfanne zutragen.
Gruß
Andreas
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!