Bootstransport -Autodach

07.07.2008 14:56
avatar  rainer ( gelöscht )
#1 Bootstransport -Autodach
ra
rainer ( gelöscht )

Bislang habe ich mein Canoe lediglich im Bereich der Dachgepäckträgerholme mit Spannriemen fixiert. Nun liest man häufiger, dass Bug und Heck auch noch mit Seilen (z. B. an Abschleppösen) gesichert werden sollten. Hierzu habe ich Fragen an Euch:
- Zumindest vorn würde das Seil die Motorhaube berühren. Wie können Lackschäden durch Abrieb etc. vermieden werden?
- Wie bekomme ich das Seil "dauerhaft" straff gespannt? Gibt es hierzu sinnvolle technische Hilfsmittel?
Gruß und schon jetzt danke für Eure Infos


 Antworten

 Beitrag melden
07.07.2008 15:08
#2 RE: Bootstransport -Autodach
avatar

Falls Du eine AHK am Auto hast, reicht diese i.d.R. als 3. Abspannpunkt aus, um bei sehr kurzen Trägerabständen auf dem Dach den "Seilfähreneffekt" zu verhindern.
Über die Motorhaube würde ich nur bei sehr ungünstigen Verhältnissen abspannen, z.B. sehr kleines Auto, sehr kurze Trägerabstände und ein oder zwei sehr große Boote.
Bei sehr langen Trägerabständen zB. bei VW-Bus, 4WD oder lange Kombis, können auch 2 Abspannpunkte ausreichend sein.


 Antworten

 Beitrag melden
07.07.2008 16:12 (zuletzt bearbeitet: 07.07.2008 16:18)
avatar  Trapper
#3 RE: Bootstransport -Autodach
avatar
Hi,dazu gab es im Forum schon gute Tips. Mal unter Dachtransport suchen da wird Dir geholfen.
Axel hatte da mal ein nettes Bild gepostet:
Zum einfachen dauerhaften spannen kann man sogenannte Clamcleats verwenden.Gibt es in jedem Segelladen.
Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
07.07.2008 16:14
avatar  rso4x4
#4 RE: Bootstransport -Autodach
rs

hey,
eine gute lösung für vorne (die hab ich mir bei axel abgeschaut, irgendwo ist der beitrag bestimmt noch) finde ich folgende:
einfach expressschlingen (kletterzubehör) im motorraum angebracht.... super abspannpunkte!
die dinger lass ich immer drin, sind ja flexibel.




 Antworten

 Beitrag melden
07.07.2008 17:06
#5 RE: Bootstransport -Autodach
Ma

Servus,
eine kleine Anmerkung: auf dem Foto sieht es so aus, als sei Deine Reepschnur direkt durch die Expresschlinge gefädelt? (oder irre ich mich da?). So gibt es das eine super Scheuerstelle - hängt da besser einen (Schraub)karabiner zwischenrein...
Gruss Marmotta

(Habe einmal mit unserem Kanuclub erlebt, wie sich ein Kanadier auf der AB selbständig gemacht, da war Gurt in Gurt gefädelt - so lange bis ein Gurt durchgescheuert war. Toi, toi, toi, ist nichts ernsthaftes dabei passiert...)


 Antworten

 Beitrag melden
07.07.2008 20:10
avatar  Niels
#6 RE: Bootstransport -Autodach
avatar

Ein super Knoten, um die Leine(n) schön straff zu kriegen,
ist der trucker´s hitch. Findest Du z.B. über die google-
Bildersuche.


 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2008 08:27
#7 RE: Bootstransport -Autodach
Ma

Mir ging es eigentlich nicht um den Knoten, sondern den Übergang Expressschlinge auf Reepschnur - das sollte an dem Knoten, nichts ändern, oder?
Nichts für ungut,
Marmotta


 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2008 09:52
avatar  rso4x4
#8 RE: Bootstransport -Autodach
rs

hi,
oben ist der trucker's hitch verwendet.... aber auch unabhängig davon scheuert bei obiger konstruktion in der expressschlinge überhaupt nichts.... einfach deshalb, weil an dem punkt überhaupt keine bewegung der reepschnur stattfindet ... die bewegung / das scheuern wäre ggf. oben, wo die reepschnur den canadier erfasst.

wenn, dann müßte man sich eher sorgen um die expressschlinge an der kante zur motorhaube machen.... aber auch da zuckt nix... aber um den lack zu schonen tue ich n stück textilklebeband drunter.

gleichzeitig (sieht man am bild nicht)ist der canadier nach hinten noch über die ahk gesichert.


 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2008 12:30
avatar  rainer ( gelöscht )
#9 RE: Bootstransport -Autodach
ra
rainer ( gelöscht )

Danke für die Tips - was haltet Ihr von dem Seilspanner "Nite Ize Figure 9" in der größeren Ausführung (L)? Ist der eine echte und sichere Alternative zu dem "trucker's hitch"? Lockert sich das gute Stück bei längeren Fahrten? Den Seilspanner gibt es auch mit Karabinerhaken.
Gruß Rainer


 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2008 12:48
#10 RE: Bootstransport -Autodach
avatar

Hallo Rainer,
ich hab mir den Seilspanner "Nite Ize Figure 9" mal aus Neugier gekauft, ist nicht schlecht, aber am Kfz würde ich ihn nicht verwenden (zumindest nicht aussen) wenn er sich losvibriert (hab ich aber nicht getestet) fliegt dann ein schönes Stück Metall durch die Gegend. Wenn ich denk, was eine Windschutzscheibe kostet, ist mir ein Knoten lieber. Und der schon oben genannte "trucker´s hitch" hält, das weiß ich aus eigener Erfahrung.

Ich sichere meinen Canadier mit je einem Seil mit "trucker´s hitch"-Knoten vorne (zu den beinden Abschleppösen) und hinten (zur Anhängekupplung). Weiters mir zwei Gurten zu den beiden Dachträgertraversen und noch ein Fahrradabsperrschloß von der hinteren Dachträgertraverse zum Tragejoch (gegen Diebstahl und damit das Kanu nicht nach vorne bei einem Aufprall abfliegt).

Gruß Günter


 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2008 20:59
#11 RE: Bootstransport -Autodach
Ha

@GünterL:
So ähnlich befestige ich mein Boot auch.
Aber sag mal, was für ein Boot ist das, auf dem Bild? Sieht meinem verdammt ähnlich.
Gruß
Harald


 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2008 21:37
#12 RE: Bootstransport -Autodach
avatar

Ist ein einfacher Canadier aus (laut Verkäufer) slowakishcer Produktion.

Gruß Günter

Achja, am Photo, normalerweise hängt hinten mittels eines Karabiners noch ein rotes Tuch, wollte aber damit das Motorrad meines Nachbarn nicht polieren...


 Antworten

 Beitrag melden
11.07.2008 13:26
#13 RE: Bootstransport -Autodach
avatar

Hallo zusammen,

ich habe das Problem mit der Motorhaube so gelöst: Leider kein Foto parat, aber ich schraube einen langen Bolzen in die vordere Abschleppöse, vorher schiebe ich einen großen Ringschlüssel darüber an dessen Ende ich dann den Tampen verknote. Klappt prima, geht schnell und ist sehr stabil.
Werde ggf. später mal ein Foto einstellen.

Gruß @ all Kai


 Antworten

 Beitrag melden
14.07.2008 20:45
#14 Nite Ize Figure 9
avatar

"Nite Ize Figure 9" ist gut als Abschlepphaken für Boote geeignet. Hat sich am letzten Wochenende bewährt. Durch das Einklemmen des Seils ist das Abschleppseil gut befestigt, im Panikfall kann man es mit einem Griff lösen. Ist ein guter Ersatz für eine Curryklemme. Würde ich aber damit ein Boot auf dem Autodach befestigen, würde ich damit keinen Meter ruhig fahren. Der "Nite Ize Figure 9" soll auch nur bis 67.5kg (siehe Aufdruck) belastet werden.


 Antworten

 Beitrag melden
17.07.2008 09:15
#15 RE: Nite Ize Figure 9
Ma

Ich mache mir um meinen Lack ja keine Sorgen, aber wenn man das Seil spannt, scheuert da eigentlich nix groß. Ansonsten sehe ich auch hier und da Leute, die dort ein Stück weiches Schaumgummi (Isomatte?) unterlegen.. oder die Seile einfach so über den Kuhfänger führen, daß sie den Lack nicht berühren ^_^


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!