GFK lakieren

06.07.2008 00:37
avatar  JürgenK ( gelöscht )
#1 GFK lakieren
JürgenK ( gelöscht )

Servus,
hab heute einen ziemlich abgewrakten Canadier gekauft und schrub gerade mit dem Bandschleifer den Lack und noch nen Lack und die unsauber verklebte Glasfasermatte ab. Hab schon nen halben Eimer "Feinstaub" zusammen und denke mir, warum ich mir das antue. Leider wieder mal zu spät. Das Teil soll ja jetzt noch neu lackiert werden. Hab keine Erfahung und würde halt sofort einen Kunstharzlack aufpinseln. Oder erst Haftvermittler sprühen? Oder speziellen Bootslack?
Gibt´s hier soviele Lösungen wie Mitglieder :-) oder hat sich irgenwas bewährt?

So viele Oders und schon so spät. Danke für Hinweise bereits im Vorraus.

JürgenK


 Antworten

 Beitrag melden
06.07.2008 08:10
avatar  GeorgS
#2 RE: GFK lakieren
Ge

Hallo Jürgen,
bei GFK-Booten wird die letzte Schicht normalerweise mit "Topcoat" hemach. Dabei handelt es sich um einen Endharz mit Prafinanteilen, die sozusagen ausgeschwitzt werden. Dadurch erhält man eine nichtklebende Endschicht.
Ich an deiner Stelle würde über den Rumpf eine neue Harz oder Epoxid-Schicht aufbringen und dann eine Schicht entsp. "Topcoat".
Die Harze können mit entsp. Pigmenten eingefärbt werden. Die "Topcoat"-Schicht kann dann poliert werden und auch später behandelt werden wie ein Autolack, also mit einer Wachspolitur, das schützt die Oberfläche vor äußeren Einwirkungen, vor allem, wenn es lange draußen ist.
So habe ich mein erstes und letztes (ich hab es als letztes hergegeben) Festboot über 20 Jahre in einem guten Zustand gehalten.

Die entsprechenden Produkte gibt es im Bootsbedarf, wie z.B. hier: http://www.bootsservice-behnke.de/index1.html (oder andere!)

Georg

Kunst ist schön, macht aber viel arbeit! (Karl Valentin)
Paddeln ist Erholung von der Arbeit!

 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2008 15:37
avatar  Gerhard
#3 RE: GFK lakieren
avatar

Hallo Jürgen,
die Möglichkeit von Georg ist langlebig aber auch aufwändig.
Einfacher geht es mit einer Spur Klarlack am Schluß.
Geht schneller, ist wesentlich günstiger.

Ist halt die Frage was Du mit dem Boot anfangen willst.

Grüße
Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2008 17:40 (zuletzt bearbeitet: 08.07.2008 17:41)
avatar  Lodjur
#4 RE: GFK lakieren
avatar
Hallo Jürgen, wie schon geschrieben die eine Lösung ist die sozusagen perfekte aber auch teuerste Variante. Ich habe vor ein paar Jahren auch mal zwei gebrauchte GFK Kajaks "aufpoliert" um die meinen Gästen in Schweden zur Verfügung zu stellen. Ich habe die Boote sauber abgeschliffen und nach Egalisierung einiger Dellen und Risse 2 x mit Flüssigkunstoff lakiert. 1 x verdünnt als Vorstrich das zweite mal unverdünnt mit feiner Schaumrolle. Ich war selber überrascht was sich für ein glatte ansehnliche Oberfläche bildete. Ich hatte das Unterschiff weiss und das Oberschiff blau lackiert. Die Boote lagen von April bis Anfang Oktober kopfüber auf einem Gestell direkt am See. Auch nach drei Jahren war der Lack noch OK, ich habe nur ab und an die Macken am Boden ausgebessert.
CU Bernd
nicht nur drüber reden...machen!

 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2008 18:09 (zuletzt bearbeitet: 08.07.2008 18:09)
avatar  GeorgS
#5 RE: GFK lakieren
Ge
In Antwort auf:
die Möglichkeit von Georg ist langlebig aber auch aufwändig


Ich habe meine Boote halt immer geliebt ;)

Natürlich liebe ich meine Faltboote jetzt auch!
Georg

Kunst ist schön, macht aber viel arbeit! (Karl Valentin)
Paddeln ist Erholung von der Arbeit!

 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2008 21:02
avatar  JürgenK ( gelöscht )
#6 RE: GFK lakieren
JürgenK ( gelöscht )

Servus!
Ich bereu das alles schon. Zwischenzeitlich habe ich mit schwerem Gerät ( 2 Bandschleifer mit 40er Körnung) einen 5 Litereimer mit Schleifstaub gefüllt. Zwei Bandschleier deshalb, damit immer einer abkühlen kann, weil wenn die Aulagefläche zu heiß wird, löst sich die Verklebung des Schleifbandes. Das Egalisieren der Dellen kommt auch noch auf mich zu. Was nehm ich da? Spachtelmasse wird´s wohl nicht sein, ist doch zu spräde, oder?

Grüße

JürgenK


 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2008 22:43 (zuletzt bearbeitet: 08.07.2008 22:46)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#7 Wie kann man Gfk. Boote Lackieren
Kl
Klaus ( gelöscht )
Wenn man das liest, was da so die Zeitgenossen in ihrer Freizeit treiben
Ich würde einen Preiwerten Lackspray verwenden ZB. Autolack vom Zubehör Handel.

 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2008 08:18
avatar  JürgenK ( gelöscht )
#8 RE: Wie kann man Gfk. Boote Lackieren
JürgenK ( gelöscht )

Klaus, Du bist gemein
Ich versuche mich selbst zu verwirklichen und Du trittst meine Gefühle mit Füßen.
Ja, ich habe auch Gefühle, also z.B. Hunger und Durst
Wenn ich am Schluss Kosten und Zeit rechne, fall ich wahrscheinlich um.

Grüße

JürgenK

und nochmals Danke für die vielen - und brauchbaren - Tipps!!!


 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2008 08:26
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#9 RE: Wie kann man Gfk. Boote Lackieren
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Hallo Jürgen,
es gibt sicher dümmere Arten mehr Geld zu versenken, als ein Altes Boot wieder fit zu machen.

Zur Spachetelmasse, Polyester oder Epoxyspachtel sind erstaunlich elastisch, kannst Du bei jedem übergespachtelten Unfallwagen testen, bis sich da Risse bilden braucht es dicke Schichten und einige Bewegung.

Viel Spass noch, Gruß
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2008 09:14 (zuletzt bearbeitet: 09.07.2008 09:17)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#10 RE: Wie kann man Gfk. Boote Lackieren
Kl
Klaus ( gelöscht )
Beide habt ihr Recht , es kommt aber immer darauf an was für ein Kanu es ist und ob es auch die Arbeit wert ist.
Zum Schluss ist das ein Kanu wo vor der Reparatur schon schwer war, und jetzt nicht mehr zu bewegen ist, geschweige auf das Fahrzeug gehievt werden kann.
PS. Vergiss aber Bitte nicht Auftriebskörper einzubauen.

Weiterhin viel Erfolg

 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2008 21:18
avatar  Klaus ( gelöscht )
#11 RE: Wie kann man Gfk. Boote Lackieren
Kl
Klaus ( gelöscht )

Hallo Jürgen, jetzt sind wir aber neugierig was für ein Canoe ist es was du da veredelst?
Für welche Farbe hast du dich entschieden?




 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2008 22:09 (zuletzt bearbeitet: 09.07.2008 22:18)
#12 RE: GFK lakieren
avatar
Ein andere Möglichkeit wäre noch ein Gelcoat, damit sind z.B. die GFK Slalomboote "lackiert" (in Anführungszeichen deshalb weil der Gelcoat üblicherweise vor dem laminieren in die Form gebracht wird und das Laminat sozusagen auf die Farbe laminiert wird)
Gelcoat lässt sich aber mit Aceton verdünnt auch nachträglich mit Pinsel oder Rolle aufbringen.
Gelcoat ist, da er auf Epoxidharz- oder Polyesterharzbasis aufgebaut ist sehr wiederstandsfähig und gleichzeitig flexibel. Zudem verbindet er sich optimal mit dem angeschliffenen Laminat.

http://de.wikipedia.org/wiki/Gelcoat

Gelcoat besteht aus dem Harz und Pigmentpasten oder Pulver. Erhältlich ist beides z.B. hier
http://www.hp-textiles.com/ oder bei r&g http://shop.ezentrum.de/4DCGI/ezshop?hid=27&sprachnr=1

Einfach mal nach Epoxidharz googeln, da finden sich dann schon noch genügend andere Lieferanten.

Gruß Frank
--------------------
one

 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2008 23:34
avatar  JürgenK ( gelöscht )
#13 RE: Wie kann man Gfk. Boote Lackieren
JürgenK ( gelöscht )

Servus Klaus!
1. Keine Ahnung, was das für ein Canou ist. Steht keine Marke drauf und ist mindestens einmal überpinselt und an der Wasserlinie von außen! rundrum mit GFK verstärkt worden. Man sah trotz der Farbe noch das GFK-Mattenmuster. Hab das ja jetzt abgeschliffen, na ja, zumindest bisher die Hälfte davon.
2. Farbwahl gab´s noch keine. Ich hab zwischnezeitlich Topcoat gefunden für 8 Euronen das Kilo aber in dem Onlineshop gabs keine Farbpaste. Muss in dem Laden mal anrufen.Geplant ist unten weiß und oben rot oder saharagelb, deshalb, weil wir einen Munga in dieser Farbe hatten, so quasi als Erinnerung.

Grüße

JürgenK

P.S. Ich seh gerade, dass ich im Betreff ein c vergessen hab. Könnt Ihr Euch das bitte dazudenken, danke.


 Antworten

 Beitrag melden
10.07.2008 10:15
avatar  Klaus ( gelöscht )
#14 RE: Wie kann man Gfk. Boote Lackieren
Kl
Klaus ( gelöscht )

da würde ich aber die Bundeswehr Farbe nehmen, ist immer überstreichbarund in der Natur nicht auszumachen.




 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!