Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
welche Gepäcktonne
#1 welche Gepäcktonne
Hallo zusammen,
im Juli möchte ich für 2 Wochen zu zweit in Schweden Kanu fahren.
Bisher habe ich keine Gepäcktonnen, sondern nur (wasserdichte) Gepäcktaschen,
die gab es damals für relativ wenig Geld beim Discounter.
Gepäcktonnen halte ich für besser, da diese beim Kentern nicht untergehen sollten und zudem bei richtiger Größe auch die gesamte Campingausrüstung fassen können.
Die Preise bei den Outdoorgeschäften für eigentlich relativ kleine Tonnen fand ich etwas hoch....
Jetzt überlege ich, diese größeren blauen Tonnen (120 Liter) online beim Discounter zu kaufen.
Normalerweise dienen diese wohl zur Aufbewahrung von Futtermitteln.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit den größeren blauen Tonnen?
Sind diese wirklich wasserdicht?
Mir gefällt die Größe, weil dort wohl einfach alles hineinpassen würde.
Viele Grüße an alle,
Gerald

Hallo Gerald,
mit Tonnen habe ich keine persönl. Erfahrung - wohl aber mit Packsäcken.
Die Teile von Ortlieb sind - richtig gepackt - sehr wohl einige Zeit wasserdicht und schwimmen auf jeden Fall. Problematisch wird es erst, wenn längere Zeit Strömungsdruck drauf kommt, dann kann mal "etwas" Wasser reingehen. Mir erst einmal minimal passiert bei stundenlangen Kenterübungen im Kehrwasser.
Eine 120L Tonne muß man im Boot auch unterbringen. Müsste ich 120L Volumen Verpacken, ich würde wohl stückeln, also bei Packsäcken z.B. 59 + 49 + 22 Liter. Kann mir auch vorstellen, daß zwei kleinere Tonnen sich besser verstauen, befestigen und vor allem tragen lassen; oder eine Tonne und zwei Packsäcke. Und man kann das Gewicht besser verteilen.
Nur so (m)eine Meinung.
Gruß
#3 RE: welche Gepäcktonne

Nach meiner Erfahrung ziehen Säcke immer mal wieder Wasser, vor allem auch, wenn man Wasser im Boot rumschwappen hat, wss zumindest bei Wildwasser, auch bei leichtem, nicht zu vermeiden ist. Oder man muss so packen, dass die Dinger aufrecht stehen.
Ich habe schon länger fast nur noch 60l Curtec-Tonnen in Verwendung, die sind 100% wasserdicht. Weiterer Vorteil von Tonnen ist, dass man auch druckempfindliche Dinge sicher verpacken kann.
Meine Tonnen habe ich alle günstig in Kleinanziegen gekauft, in den blauen zB war vorher Knorr Bratensoße. Etwas Geduld ist allerdings nötig.
edit: hier zB: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze...5181946-87-3421
#4 RE: welche Gepäcktonne
Hallo Gerald
Ich vermute das du aus den Norden von Deutschland bis. Schade, ich verkaufe gerade auf Ricardo in der Schweiz ein 60lt. Fass mit Traggestell. Das hat sich gut bewährt. Grösser würde ich nicht gehen, ist dann auch nicht mehr handlich, oder je nachdem was drinnen ist auch zu schwer.
https://www.ricardo.ch/de/a/fass-mit-traggestell-1172369246/
Grüsse Werner
#5 RE: welche Gepäcktonne
Wir waren letztes anjagt auch in Schweden Kanuwandern und werden es dieses anjagt (hoffentlich) wieder tun😜
Die größten Tonnen sind um die 60 Liter gewesen, darin waren Essen bzw Kleidung.
Alles andere hatten wir in wasserdichten Säcken untergebracht.
Die Tonnen waren auch schon mit Klamotten bzw essen recht schwer. Wenn du das doppelte Gewicht hättest... doof. Da du es ja jeden Tag ein und ausladen musst!
Der andere Punkt, überlege dir was zusammen verpackt werden soll! Nicht alles macht Sinn😎
Ein nasses Zelt sollte nicht im gleichen Sack / Tonne sein, wie dein Schlafsack usw.
#7 RE: welche Gepäcktonne

Hab mir im Industriebedarf auch 2 x 60Liter-Fässer mit Schraubdeckel geholt. Der Vorteil bei mir ist daß sie genau zwischen das Tragejoch und einer zusätzlichen Stange in meinem Kawartha 490 passen. Ich mache sie auch nicht ganz voll, dafür fest im Boot. Dadurch hat das Boot auch schon 120 Liter weniger das mit Wasser vollaufen kann. Man kann bequem drauf sitzen, günstiger und robuster als Taschen.
Grüße Knut

Hallo Gerald !
Ich habe mir vor kurzem beim Hagebaumarkt ein 60 liter Maischefass der Fa. Floraworld gekauft.
Kostet 24,99 Euro. Im Schraubdeckel ist eine Gummidichtung, ich gehe davon aus, das es wasserdicht ist.
Es passt gut in unseren 3er Canadier. Ich meine schon auch das ein 120 liter Fass zu gross ist.
Dann lieber 2 Stück mit 60 liter, falls du den Platz brauchst.
Grüße, Rob
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!