Kanadier Eigenbau - Ratschläge

  • Seite 2 von 2
04.06.2008 20:56 (zuletzt bearbeitet: 04.06.2008 20:59)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#26 RE: Kanadier Eigenbau - Ratschläge
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hallo Kalle, schade das Du die Leisten Tagerst, die Löcher der Klammern sieht man.
die meisten Canoebauer verwenden kleine Schraubzwingen und Klammern.
Gruß Klaus
We.no.nah Solo Canoe Argosy 1.6.2007
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
04.06.2008 23:34
avatar  DerKalle ( gelöscht )
#27 RE: Kanadier Eigenbau - Ratschläge
De
DerKalle ( gelöscht )

Das ist mir bewußt und OK. Der Bau ist ein ständiger Lernprozess und dass das Kanu nicht "perfekt" wird, ist mir klar. Aber es wird saugut... ;-)

Der Gruß, Kalle


 Antworten

 Beitrag melden
05.06.2008 09:55
avatar  Klaus ( gelöscht )
#28 RE: Kanadier Eigenbau - Ratschläge
Kl
Klaus ( gelöscht )

Meine Meinung ist die Fehler wo andere machen einfach (wenns geht) vermeiden.
Gruß Klaus

We.no.nah Solo Canoe Argosy 1.6.2007
wo die Straße aufhört fängt die Canoetour an.

 Antworten

 Beitrag melden
08.06.2008 18:35
avatar  triumph1 ( gelöscht )
#29 RE: Kanadier Eigenbau - Ratschläge
tr
triumph1 ( gelöscht )

Hallo Kalle!
Bootslack bekommst Du nicht im Baumarkt, ich habe das beim Bootsbauer oder Bootshändler gekauft. Der kann Dich auch bestens beraten. Ich habe für das Kilo Einkomponentenlack 19 EURO bezahlt. Nur mal um dir einen Anhaltspunkt zu geben. Ich glaube aber Zweikomponentenlack ist besser.
Viel Spaß noch


 Antworten

 Beitrag melden
11.06.2008 13:02
avatar  DerKalle ( gelöscht )
#30 RE: Kanadier Eigenbau - Ratschläge
De
DerKalle ( gelöscht )

Tja, ich habe schlicht überall nur von der Bauweise mit Nägeln oder Tackern gelesen. Klar meinten einige Leute, sie hätten bessere Bauweisen ohne Löcher im Holz, aber leider hat das wohl keiner irgendwo großartig dokumentiert. Ein paar Bilder von diversen Klemmethoden habe ich gefunden, aber das schien mir alles nochmal wesentlich mehr Zeitaufwand zu sein. Ehrlich gesagt finde ich das Tackern schon recht aufwändig, da ich die Leisten zusätzlich noch mit Kreppband und Expandern zusammenpresse und so alles in allem eine Stunde pro Leiste vergeht. Oder eine gute halbe Stunde zu zweit, weil´s grad alleine kaum mehr möglich ist.

Ich habe vorher Nägel und Tacker vergleichen und habe festgestellt, dass Nägel durchschlagen zwangsläufig viel größere Löcher hinterläßt als Tackern und mich deshalb für´s Tackern entschieden. Ich finde die kleinen Punkte dann eigentlich ganz reizvoll und denke nicht, dass ich mich nachher drüber ärgern werde.

Mußte jetzt fast eine Woche Zwangspause machen, dafür sind gestern 6 Leisten mehr draufgekommen ;-)

Jetzt wird´s langsam stressig, weil die Leisten in einem saudummen Winkel an Bug und Heck ankommen und ich irgendwie versuchen muß, langsam von senkrechter auf waagrechte Befestigung am Steven überzugehen... bin gespannt...

Der Gruß, Kalle


 Antworten

 Beitrag melden
14.06.2008 20:16
avatar  DerKalle ( gelöscht )
#31 RE: Kanadier Eigenbau - Ratschläge
De
DerKalle ( gelöscht )

So, ich glaube mittlerweile sind´s 20 Leisten pro Seite... mühsam nährt sich das Eichhörnchen...:

http://www.DerKalle.de/kanadier/bilder/DSCN1473.jpg

Hat jemand noch eine Bezugsquelle für Esche für Einbauten und Ränder? Oder sowas rumliegen, genauso wie alte Anschnallgurte für die Sitze?

Danke, Kalle


 Antworten

 Beitrag melden
16.06.2008 19:30
avatar  triumph1 ( gelöscht )
#32 RE: Kanadier Eigenbau - Ratschläge
tr
triumph1 ( gelöscht )

Hallo Kalle!
Die Eschenleisten bekommst Du bei einem Möbelschreiner, der schneidet die Leisten so zu wie Du Sie brauchst. Die Gurte
habe ich bei Getex Lenz Technische Textilien bekommen. Ich habe Gurtband 50mm breit in marine letztes Jahr für 0,87 EU +MWST den Meter bekommen. TEL.: 07161/15689-0 Internet: http://www.getex-lenz.de Versuche es da einmal, ist wirklich sehr gute Qualität


 Antworten

 Beitrag melden
24.06.2008 00:56
avatar  DerKalle ( gelöscht )
#33 RE: Kanadier Eigenbau - Ratschläge
De
DerKalle ( gelöscht )

So, alle Leisten sind drauf. Morgen Außensteven, dann schleifen. Noch vorm Wochenende Glasseidenmatte und Epoxy, hoffe ich. Aktueller Stand:

http://www.DerKalle.de/kanadier/bilder/23062008207.jpg

Sagt mal, wie soll ich eigentlich den Süllrand da hinbiegen, ohne die WRC-Leisten zu zerquetschen?!? Bin gespannt... aber erstmal Epoxy...

Der Gruß, Kalle


 Antworten

 Beitrag melden
24.06.2008 01:10
#34 RE: Kanadier Eigenbau - Ratschläge
avatar

feinfein.
geschätzte arbeitsstunden bisher ?

grüsse vom westzipfel, thomas

 Antworten

 Beitrag melden
24.06.2008 01:29
avatar  DerKalle ( gelöscht )
#35 RE: Kanadier Eigenbau - Ratschläge
De
DerKalle ( gelöscht )

Hihi. Relativ einfach: Pro Leiste eine Stunde. Einfache Leisten viel kürzer, komplizierte Leisten viel länger. Alle Leisten wurden mit Expandern und Klebeband so gut wie möglich auf Druck verklebt, drum hat´s immer sehr lang gedauert. Aber ich wollte es gut machen. Es sind 74 Leisten... und ein paar kleine Extra-Leisten an Bug und Heck... und einige Arbeiten, die halt zusätzlich anfallen... und noch Helling und Mallen...

Also über 100h bin ich mit Leichtigkeit... eher 120...

Der Gruß, Kalle


 Antworten

 Beitrag melden
30.06.2008 16:44
avatar  DerKalle ( gelöscht )
#36 RE: Kanadier Eigenbau - Ratschläge
De
DerKalle ( gelöscht )

Sodala, mal wieder ein Update für Euch:

- Schleifen hat ewig gedauert. Ich habe mit 40er vorgeschliffen und mit 120er nochmal einen Feinschliff. Insgesamt rund 15h. Trotzdem habe ich noch ein paar Stellen entdeckt, bei denen ich im nachhinein noch etwas mehr hätte machen können... Hatte viel gelesen, wie toll doch der Anblick des fertig geschliffenen Bootsrumpfes sei. Muß zustimmen ;-) Ich fand das Boot ja vorher schon wunderschön, aber glatt wie ein Babypopo ist nochmal echt viel schöner.

- Epoxy hat Spaß gemacht. Ich hatte ja das Schlimmste befürchtet, weil alle immer schreiben, wie widerlich das doch sei und wie ewig das dauern würde. Pustekuchen! Mit Roller aufgetragen hat das pro Schicht vielleicht eine Stunde zu zweit gedauert - eher weniger. Also die erste Schicht etwas länger, weil man die Blasen rauskriegen und überschüssiges Epopxy unter der Matte rausdrücken muß - aber dann mußten wir echt zwischendurch Pause machen, damit das Harz zumindest ein bißchen härten kann vor der nächsten Schicht. Wir haben dann aber gleich mal vier Schichten drauf, weil´s so Spaß gemacht hat. Jederzeit wieder, freue mich schon auf die Innenseite - und fürchte mich schon vor dem Schleifen innen, dass dann mal die nächsten Tage ansteht. Ach und jetzt schaut´s mal so richtig gut aus!

Übrigens, kann jemand einen günstigeren 1K PUR Lack als Yachtcare G8-Super empfehlen und hat eine günstige Online-Bezugsquelle? Wenn ich mir die Verbrauchsangaben so anschaue, dann brauche ich sonst nochmal 200,- nur für Bootslack...

Der Gruß, Kalle


 Antworten

 Beitrag melden
30.06.2008 19:00
avatar  Olaf
#37 RE: Kanadier Eigenbau - Ratschläge
avatar

Hallo Kalle

Also mir ging es genau andersherum. Habe Spaß am schleifen gehabt und das Epoxy gehasst. War sehr schön, einen Freund mit Erfahrung und der mir fehlenden Ruhe dabei gehabt zu haben.
Warum denn unbedingt Bootslack? Ich habe einen 2 Komponenten Autolack verwendet. UV stabil und erheblich günstiger. Werde diesen Herbst nach 3 Jahren und intensiver Nutzung zum ersten Mal wieder fein schleifen und neu lackieren.

Gruß Olaf


 Antworten

 Beitrag melden
03.07.2008 23:18
#38 RE: Kanadier Eigenbau - Ratschläge
Ma

Versuch es mal bei R&G

http://r-g.de/

bzw.

http://shop.ezentrum.de/4DCGI/ezshop?hid=27&sprachnr=1

von diesem Lack wirst Du ja keine 10 kg aufbringen wollen... btw, lieber mehr dünnere Schichten als wenige Dicke, gibt ein besseres Ergebnis.


 Antworten

 Beitrag melden
03.08.2008 00:49
avatar  DerKalle ( gelöscht )
#39 RE: Kanadier Eigenbau - Ratschläge
De
DerKalle ( gelöscht )

So, lange nicht gemeldet wegen wenig Zeit und viel schleifen...

Boot ist so gut wie fertig. Ich muß nachher nochmal eine Schicht Bootslack auftragen. Geschliffen und poliert wird vorerst leider nicht, keine Zeit mehr. Einige Anbauteile und der Name kommen morgen früh dran. Perfekt ist es nicht geworden, man lernt halt beim Bau dazu... ;-) Aber es ist auf jeden Fall schöner geworden, als ich je gedacht hätte. Glaubt kein Mensch, dass es selbstgebaut ist ;-)
Hier aktuelle Fotos von Kanu gesamt, vorderer Sitz und Mastfuß sowie Segelkonstruktion.

Morgen früh um zehn wird aufgeladen. Start mittags in Freising, dann die Isar und Donau runter bis Budapest. Da ich noch nie gepaddelt, geschweige denn gesegelt bin wird´s bestimmt lustig. Wünscht mir viel Glück, ich melde mich danach mit Erfahrungsberichten...

Bis dann,

Kalle

04.08.2008 14:46
avatar  Klaus ( gelöscht )
#40 RE: Kanadier Eigenbau - Ratschläge
Kl
Klaus ( gelöscht )

Gratulation @ Kalle für dein Eigenbau Canoe und viel Spass auf dem Wasser, natürlich auch mit dem Segel.
Klaus




 Antworten

 Beitrag melden
04.08.2008 17:08
avatar  Blechkate ( gelöscht )
#41 RE: Kanadier Eigenbau - Ratschläge
Bl
Blechkate ( gelöscht )

Glückwunsch zum eigenem Boot. Wie man wieder mal sieht, ist das alles gar nicht so schlimm. Man muß es halt nur machen. Vielleicht macht es anderen Paddlern Mut es auch zu versuchen.
Gruß Matthias


 Antworten

 Beitrag melden
20.08.2008 14:48
avatar  DerKalle ( gelöscht )
#42 RE: Kanadier Eigenbau - Ratschläge
De
DerKalle ( gelöscht )

So, nur ganz kurz gemeldet.

Nach knapp zehn Tagen von Freising nach Budapest mit Tagesetappen von bis zu 100km auf der Donau und anschliessendem Urlaub in Budapest sind wir alle gesund und munter wieder zurück. Wir haben dabei so ziemlich alle Anfängerfehler und mögliche Kenterungen gemacht. Um den knappen Zeitplan einzuhalten waren wir von Sonnenaufgang bis Dunkelheit auf dem Wasser und mußten pro Tag manchmal bis zu vier Wehre umtragen - und das mit fünf Leuten in zwei Kanus und vollem Gepäck. Es war teils anstrengend, teils langweilig, aber alles in allem ein schönes Erlebnis.
Ich denke, jetzt können wir uns zumindest als Anfänger mit gewisser Erfahrung bezeichnen ;-)

Das Kanu hat´s auch überlebt, aber braucht jetzt erstmal eine Generalüberholung...

Ausführlichen Bericht gibt´s bei Interesse gerne unter einem neuen Thread.

Der Gruß, Kalle


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!