Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Auftriebskörper - welche nehmen ?
Hallo,
gibt es bei den Auftriebskörpern (Spitzenbeutel) qualitativ und preislich signifikante Unterschiede ?
Da die Dinger doch einiges kosten, möchte ich keinen Fehlkauf machen. Ich hätte z.B. an die Zölzer "PUR" gedacht...
Würde mich über Markenempfehlungen oder auch Hinweise auf ne günstige Bezugsquelle freuen.
Gruß
Richard
jan_dettmer
(
gelöscht
)
#2 RE: Auftriebskörper - welche nehmen ?

Vinyl ist das billigste, am wenigsten stabil und schwer.
Nylon-PU ist das leichteste und deutlich teurer. Man bekommt loecher rein. Kann man aber flicken.
Nylon kommt dann noch in verschidenen staerken...
Ich verwende Nylon, so leicht wie geht...
Bis dann, Jan

#4 RE: Auftriebskörper - welche nehmen ?
Im parallelthread hat auch ein paar Bezugsadressen für Preis und Materialvergleich...
https://www.canadierforum.de/t1329f3-Auftriebskoerper.html
Gruß,
Florian
#5 RE: Auftriebskörper - welche nehmen ?

eine Alternative zu reinen Spitzenbeuteln ist vielleicht ein "PVC-Sack" von Stearns (Bezeichnung Amphibigear mit großem Schraubdeckel, Ventil zum Aufblasen/Ablassen, Transportgriffen.... Grundform ist ein Pyramidenstumpf (40cm, 45 cm). Lässt sich beim Canadier vorne/hinten sehr weit in den Spitzen montieren, eben weil als Sack flexibel. Bin damit seit einem Jahr unterwegs und mit der Qualität zufrieden.
Vorteil: Auftriebskörper und Staubehältnis in einem, Druckdicht. Wehrmutstropfen: Auslaufmodell. Nach meinen Recherchen nur noch über MacTreck zu beziehen. Also hier auch quasi ne Werbung: http://www.yeah-ag.com/yeahshop/shop/suc...sqtjrgvqnipasu6. Tip: falls Kauf prüfen ob Deckel dicht ist (Verzug oder Oberflächenfehler am Dichtrand)
Gruß Kanuotter
Vielen Dank euch allen - hab jetzt die ganzen Links im Parallel-thread durch, was ich jetzt weiß, ist dass ich so 120 - 150€ ausgeben muß, was ich noch nicht weiß, soll ich bei den ursprünglich favorisierten Zölzer AKs bleiben oder gibts noch Alternativen ? Mir gehts darum, fürs sauer verdiente Geld vernünftiges Material (auch gerne ein paar Gramm schwerer...) zu bekommen.
#7 RE: Auftriebskörper - welche nehmen ?

Hi,
ich habe in meinem Impulse einen Harmony und einen Voyageur Beutel (beide 62", Nylon). Beide verrichten tadellos ihren Dienst.
Man kann sie in den USA bestellen, was bei dem aktuellen Kurs interessant sein dürfte. Der Harmony hat mich letztes Jahr (allerdings vor Ort) $60 (plus Steuern, die beim Versand nach D nicht eingerechnet werden) gekostet, der Voyageur Canada$ 100 (incl. Steuern) vor zwei Jahren. Selbst mit Versand und Zoll (13% ?) wird man da zwei für den Preis für einem im Euro-Europa bekommen.
Grüße,
Thomas
#9 RE: Auftriebskörper - welche nehmen ?
#11 RE: Auftriebskörper - welche nehmen ?
Ich habe zwar keinerlei Erfahrung mit den Jungs was das Versenden angeht aber trotzdem:
-- Evergreen Canoes in Totonto (die haben auch einen Laden)
-- MEC (Mountain Equipment Coop) in vielen Städten
-- Mohawk verkaufte früher an Endkunden, sehr freundlich, zumindest vor dem Besitzerwechsel
Ansonsten nach Canoe Stores googeln.
Immer gleich fragen ob Kreditkarten aus Übersee akzeptiert werden, das ist nicht immer so und Überweisungen sind S#%-teuer
Gruß
Florian
hab grad mal gegoogled, und bin bei Mohawk fündig geworden. Die großen 60" Nylon end bags kosten da so ca. 70$, das sind keine 50€...
Richtig interessant wirds wenn man sich die Preise für die Boote (Solo,XL, Viper und co.) ansieht. Ungefähr die Hälfte von unserem Euro-Preis beim örtlichen Händler unseres Vertrauens in Dollar !!!
Interessant, wenn man sich die Entwicklung der Bootspreise über die letzten 2-3 Jahre bei uns ansieht. Die Preise stiegen ungefähr umgekehrt proportional zum Fall des US-Dollars, anstelle im gleichen Verhältnis zu fallen :-)
Naja, die Container-Verschiffung, der Importeur, der örtliche Händler; wollen/müssen halt alle ein bischen was dran verdienen...
Gruß
Richard
Klaus
(
gelöscht
)
#13 RE: Auftriebskörper - welche nehmen ?

Mohwak und manche Esquif Händler haben des Öfteren Special Offers bei denen Boote kostenlos an eine US oder Kanadische Adresse verschifft werden. Wenn man jemanden dort kennt, kann man das Boot als Sportgerät im Flugzeug mitnehmen. Bisher war das bei einigen Airlines sehr attraktiv. Inzwischen verlangen einige doch recht viel Geld - aber zumindest bei Mohawk kann sich das Rechnen (Einfuhrgebühren nicht vergessen). Extra nur wegen eines Bootes dorthin fliegen bringt sicherlich keinen Preisvorteil mehr.
Wenn man über sagen wir AMS oder LHR fliegt, dann müsste doch eigentlich die Niederländische oder Britische VAT fällig werden bzw. dortige Landesgesetze gelten und für den deutschen Zoll ist das dann ein Import aus der EU, oder?
Grüße,
Thomas
Hallo Florian,
Zitat von martinaundflorian
Ich habe zwar keinerlei Erfahrung mit den Jungs was das Versenden angeht aber trotzdem:
-- Evergreen Canoes in Totonto (die haben auch einen Laden)
-- MEC (Mountain Equipment Coop) in vielen Städten
-- Mohawk verkaufte früher an Endkunden, sehr freundlich, zumindest vor dem Besitzerwechsel
Ansonsten nach Canoe Stores googeln.
Immer gleich fragen ob Kreditkarten aus Übersee akzeptiert werden, das ist nicht immer so und Überweisungen sind S#%-teuer
Die Akzeptanz der Kreditkarte ist die eine Sache, das Versenden nach Übersee die Andere. Hier tun sich die Handler viel schwerer!
Übrigens muss eine Überweisung nach Amerika nicht unebdingt so teuer sein! Hängt ein wenig von der eigenen Bank, der Bank des Empfängers und der verwendeten Gebührenteilung ab.
Es kann z.B. sinnvoll sein, dass die Gebühren der Empfänger trägt (BEN)- da die Hausbank für Zahlungseingänge in der Regel deutlich weniger verlangt - und Du die Mehrkosten einfach mitträgst.
Oder Du nimmst PayPal, wenn der Anbieter das auch unterstützt.
Auf jeden Fall gibt es diverse Möglichkeiten, diese Kosten gering zu halten.
Gruß
Holger
Hi,
habe mir schon mehrere Voyaguer Bags aus Amerika besorgt. Ich kaufe bei ebay, ist am sichersten, Bezahlung mit Paypal, lasse aber meist an amerikanische Adresse schicken (und dann von Freunden mitnehmen).
Ach so, ich fahre jetzt fast nur mehr mit Centerbags, auch in Spitze und Heck, auch im OC1, wenn man nen guten Leinenkäfig hat, ist von außen keine Unterschied zu sehen und die Dinger sind am universellsten verwendbar. (ch dachte am Anfang, das schoppt sich, aber grade die Nylonbags legen sich optimal an den Bootskörper an.
Gruß Tommy
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!