Kanureparatur

10.07.2018 20:46
#1 Kanureparatur
xu

Jetzt im neuen Verein habe ich gleich mal eine Aufgabe bekommen: deren Großkanadier, vier Sitzbänke, hat am Kiel ziemlich gelitten, das ich schon mit Polyesterharz und Fieberglasmatten wieder aufmöbeln kann, Vorkenntnisse dazu habe ich vor kurzer Zeit an einem eigenen Kanu, an dem ich Bug- und Heckschoner angebracht habe, erworben und ist auch ganz gut geworden.
Hier bei dieser Arbeit kommt aber noch ein ca. 10 cm langer quer Riss dazu, den ich am liebsten um einige zehntel Millimeter erweitern würde damit Polyersterharz rein laufen kann und ich noch gerne zusätzlich versuchen würde etwas Fieberglasmatte hinein zu stopfen, in der Annahme das dies besser halten würde. Meine Frage wäre nun wie kann ich den Riss etwas vergrößern, bzw. was gibt es sonst noch für Ideen zur Reparatur des genannten Problems?

Gruß Rolf

 Antworten

 Beitrag melden
11.07.2018 08:21
avatar  elch62
#2 RE: Kanureparatur
avatar

Ohne zu Wissen , warum es da gerissen ist, mal ne Universalantwort. Mit der Einhandflex und Diamantblatt den Riss ausflexen 3-4mm, Harz rein, Matte gefaltet rein, aushärten lassen überstehende Matte abschneiden schleifen, finischen.


 Antworten

 Beitrag melden
11.07.2018 10:08 (zuletzt bearbeitet: 11.07.2018 10:42)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#3 RE: Kanureparatur
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Alle stabilen Reparaturen an Faserverbundwerkstoffen werden geschäftet.

Abschnitt Reparaturen

Betrachtet man die Festigkeit und die Aufgabe von Harz und Faser im Verbundwerkstoff, wird auch klar warum das so ist.


 Antworten

 Beitrag melden
15.07.2018 15:24
#4 RE: Kanureparatur
xu

Vielen Dank für die Tips, mit einer Trennscheibe den Riss zu erweitern erscheint mir sehr riskant, ist die Stärke der Bootswand ja nun wirklich nicht gerade dick. Da ich nun die Aufgabe angenommen habe muss ich wohl diese auch erledigen, schaun wir mal.
Um farblich die geflickte Stelle der Umgebung anzupassen würde ich da gerne die gleiche, bzw. ähnliche Farbe ins Harz bei mischen. Ich habe jedenfalls so mal gehört, dass dies so gehandhabt wird. Was für Farbe und in welcher Form (flüssig, Pulver?) würdet ihr mir empfehlen? Bzw. was gibt es für Alternativen?

Gruß Rolf

 Antworten

 Beitrag melden
16.07.2018 15:21
avatar  Keltik
#5 RE: Kanureparatur
avatar

Eine Nylonschleifscheibe in einem Akkuschrauber geht sanfter zu Werke und bringt ein schön dosierbares Ergebnis.

________________________________________________________
BbbB ... Bis bald beim Bootfahren
Max

ACA-Instructor und Nautiraid"Händlerchen"
www.Kanu-FFB.de
"Du kannst die Wellen nicht anhalten, aber Du kannst lernen, auf ihnen zu reiten." Joseph Goldstein

 Antworten

 Beitrag melden
31.07.2018 12:38 (zuletzt bearbeitet: 31.07.2018 12:39)
avatar  bollock
#6 RE: Kanureparatur
avatar

Wie tief ist der Riss? Geht er komplett durch?
Wenn er aufgetrennt werden muss, würde ich bei der Größe zum Dremel greifen. Ideal mit ner flexiblen Welle.
Ich würde erstmal die kleine Reparatur mit Harz machen. Das Material ist ja dankbar.
Wenn die Reparatur nicht hält, kann man immer noch mit Mattenmaterial laminieren.
Grundsätzlich wäre ein Bild der Schadstelle hilfreich...


 Antworten

 Beitrag melden
31.07.2018 19:35
#7 RE: Kanureparatur
xu

Ja, 'n Bild habe ich natürlich gleich gemacht, durch moderne Technik im neuen Outdoorsmartphone aber nicht zu erkennen und somit nicht zeigbar. Meine Kamera ist beim letzten Kentern etwas zu feucht geworden, na was soll ich sagen.
Der Riss am besagten Kanu ist nicht durch, aber so dick ist die Wand ja nicht und ich habe mich entschlossen diese mit einem Nylonschleifdingens etwas zu vergrößern und mit Glasfiebermatten ,wie oben empfohlen, so nach und nach wieder aufzubauen. Ich soll sowieso den ganzen Kiel verstärken weil der schon ziemlich ramponiert ist, da kann ich das in einem Zug machen.
Die Farbenfrage hat sich mittlerweile auch geklärt, der Bushpaddler empfahl mir Farbpigment in das Harz mit zu verarbeiten, jetzt brsuch ich nur noch einen Verantwortichen des Vereins der daneben stehen soll wenn ich's mache, nicht das ich dann zur Verantwortung gezogen werde wenn es nicht so klappt wie ich es mir vorstellte.
Und das kann dauern.

Gruß Rolf

 Antworten

 Beitrag melden
05.08.2018 18:53 (zuletzt bearbeitet: 05.08.2018 19:11)
#8 RE: Kanureparatur
xu

Jetzt habe ich auch ein Foto vom Riss am Vereinsdampfer

und da ich gerade dabei bin,hier noch ein Foto von Klebestreifenresten, die ich gerne entfernen möchte, ohne das ich das Royalex angreife. Was kann ich dafür verwenden?|addpics|lxq-1-d9c6.jpg,lxq-2-3773.jpg|/addpics|

Gruß Rolf


 Antworten

 Beitrag melden
06.08.2018 09:09
avatar  Trapper
#9 RE: Kanureparatur
avatar

Zitat
und da ich gerade dabei bin,hier noch ein Foto von Klebestreifenresten, die ich gerne entfernen möchte, ohne das ich das Royalex angreife. Was kann ich dafür verwenden?


...mit Spiritus geht das ganz passabel!

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
06.08.2018 09:39
avatar  bollock
#10 RE: Kanureparatur
avatar

Hmh... Gut dass Du schreibst, dass es Royal ist.. Ich bin nach Deinem Eingangspost automatisch von GFK ausgegangen... Ein Royalex Boot habe ich noch nie repariert, deshalb bin ich hier raus.
Viel Erfolg!


 Antworten

 Beitrag melden
06.08.2018 12:10
#11 RE: Kanureparatur
avatar

Dachte auch erst so, ich denke aber es handelt sich hier um zwei Boote.
Der Punkt/das Boot aus Royalex ist dazu gekommen

Sportliche Grüße
Björnsen

______________________________________________________________________
Da wir im gleichen Boot sitzen, sollten wir froh sein, daß nicht alle auf unserer Seite stehen.(Ferstl Ernst)

 Antworten

 Beitrag melden
06.08.2018 18:13
#12 RE: Kanureparatur
xu

Ja, sorry,für die Verwirrung, es handelt sich hier um zwei verschiedene Angelegenheiten. Habe versucht das mit den Fotos besser hin zu bekommen, war damit, wie man sieht, nicht erfolgreich. Sehr komplizierte Angelegenheit.
Die Kanus sind auch komplett unterschiedlich: der eine groß, klobig, viel Sitzplätze, irres Gewicht und der andere einfach nur Supernova
Und danke Thomas für den Tip mit dem Spiritus, wird gleich am kommenden Wochenende erledigt. Ich benutze das Zeug outdoor zum kochen, habe jede Menge davon und brauche somit nicht noch etwas anschaffen deren Rest danach rum steht.

Gruß Rolf

 Antworten

 Beitrag melden
07.08.2018 07:58
avatar  bollock
#13 RE: Kanureparatur
avatar

Hi Rolf
Die Verwirrung war ein wenig unglücklich, aber jetzt haben wir das ja geklärt. Als kleinen Tip, erstell für jede Angelegenheit jeweils einen eigenen Trööt, das ist dann auch später zum Auffinden über die Suche besser.

Der Rote sieht ganz schön angegriffen aus, da würde ich eher großflächiger arbeiten.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Versuch die Reparaturstellen bewusst klein zu halten auch dafür sorgt, dass man sich mehr Arbeit macht als notwendig gewesen wäre und das Ergebnis auch nicht maßgeblich verbessert hat. Nicht nur im Bootsbereich.

Ich würde erstmal die gesamte Stelle sauber schleifen, bis Du einen tragfähigen Untergrund hast. Dann mit Matten auflaminieren. Matten immer schön reißen, nicht schneiden (Ich weiß, kann ganz schön nervend sein)
Nach ausreichender Austrocknung kann man das gut schleifen und dann finishen mit Harz.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!