Frage zur Lagerung

03.05.2018 09:23 (zuletzt bearbeitet: 03.05.2018 13:45)
avatar  bollock
#1 Frage zur Lagerung
avatar

Hallo

Bedingt durch Veränderung der Flotte unter Zuwachs eines Canadiers und eines Kajaks bin ich in der Situation, die Boote "neu" zu lagern. Jetzt geht mir ein wenig der Platz aus und ich möchte fragen ob ich das 17kg leichte Kevlar-Hartschaum Böötchen so wie auf dem Bild zu sehen ist, lagern kann, ohne Angst haben zu müssen, dass es Schaden nimmt.



Ich könnte es auch umgedreht auflegen wie das darüber liegende Rote, so wäre es aber besser, da ich dann noch neben dem ollen Karren und den Canadiern herlaufen kann...
Lieben Dank für eine Rückmeldung.
Martin

PS: die bisherige Lagerung des hauseigenen Flugzeugträgers sieht wie folgt aus, gefällt mir aber nicht.
Wenn der Große weg geht, will ich die Decke gerne frei haben.


 Antworten

 Beitrag melden
05.05.2018 14:08
avatar  bollock
#2 RE: Frage zur Lagerung
avatar

Ich würde mich weiterhin über eine Antwort freuen...


 Antworten

 Beitrag melden
05.05.2018 17:32
avatar  MrDick
#3 RE: Frage zur Lagerung
avatar

Ich würde es nicht riskieren. Es muss nichts passieren, aber ich habe auch schon genug Boote mit asymmetrischen Süllrändern durch falsche Lagerung gesehen. Ein Canoe gehört meines Erachtens auf beiden Süllrändern gelagert.

LG Sebastian

--
Das erste deutsche Freestyle-Buch: http://www.freestylecanoeing.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten und Canadierkurse am Bodensee: http://www.lakeconstance.de

 Antworten

 Beitrag melden
05.05.2018 21:37 (zuletzt bearbeitet: 05.05.2018 22:11)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#4 RE: Frage zur Lagerung
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Grundsätzlich können auch Faserverbundwerkstoffe kriechen.

Wenn ich nicht die Möglichkeit habe auf den Süllrändern zu lagern, hätte ich wenig bedenken, das Boot auf die Seite zu legen wenn man folgende Dinge beachtet:
Die Auflager sind um ein vielfaches weicher als die Bootshaut, zum Beispiel Styrodur.
Die Auflager sind genau so angeordnet, das die eingeleiteten Kräfte bei einer Ducht sind und deshalb auf beide Süllränder verteilt werden.
Bei dem im Bild gezeigten Beispiel, würde ich mindestens drei Auflager setzen, eines davon in der Mitte bei der Ducht.
Die beiden anderen dann an der vorderen Ducht und ganz hinten.

Die Styrodurblöcke vorn und hinten wären ja leicht keilförmig und könnten durch verschieben auf einem längs angeordneten Brett so eingestellt werden, dass das Gewicht des Bootes gleichmäßig verteilt ist.

Da das Styrodur noch viel stärker kriecht als die Bootshaut, sorgt es von selbst für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung.
Die Verformung des Styrodurs hilft auch die Kräfte einzuschätzen und die Qualität der Lagerung zu beobachten.


 Antworten

 Beitrag melden
07.05.2018 22:08
avatar  bollock
#5 RE: Frage zur Lagerung
avatar

Danke, das hilft mir sehr.
Na ja, den Aufwand, den Andreas beschreibt möchte ich dann doch nicht betreiben.
Ich lagere es dann erst mal so, wie das Rote, also auf dem Süllrand aufliegend.
Um die Stangen wird noch Isolierschlauf gebunden, dann mach ich mir zum Thema um den alten Karren zu laufen andere Gedanken.

Danke und beste Grüße, Martin


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!