Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Ofen aufschneiden
#1 Ofen aufschneiden

Hallo beisammen
Ich habe einen schönen Zeltofen aus gefalztem dünnen Edelstahlblech. Nun möchte ich noch zur besseren Wärmeübertragung auf das Kochgeschirr eine rechteckige gusseiserne Ofenplatte einlegen.
Meine Frage ist nun ob ich das Loch dafür besser mit runden Ecken schneide oder eckig und dann mit Entlastungsbohrungen. Ziel ist es möglichst wenig zusätzliche Aufwellungen des Blechs zu verursachen und kein Einreissen zu fördern.
Wer hat mit einer ähnlichen Konstruktion Erfahrung und kann mir vielleicht weiterhelfen?
Grüße
Holger
#2 RE: Ofen aufschneiden

-- -- -- Kochfläche beim HELSPORT Zeltofen 868-210 -- -- -- -- -- -- ??!
Zwecks verminderter Aufwellung habe ich den Bohrlöchern minimal Spiel gegeben, ebenso dem Ausschnitt der Ofenringe.
Funzt sehr gut - bitte mal Bilder vom Ofen vor und nachher hier einstellen . . .
LG Leichtgewicht

#4 RE: Ofen aufschneiden


#6 RE: Ofen aufschneiden

Also hier noch ein Bild vom Ofen und der Platte, die dann darauf soll. Nebenbei werde ich mir auch noch einen CO-Warner zulegen, weil ich auch mit den Zugverhältnissen etwas unsicher bin. Vielleicht hat da jemand auch einen guten Tipp für mich? Runde Gußringe hätte ich schon auch noch, aber zum eckigen Ofen würde die eckige Platte halt besser passen und außerdem passen dann 2 Töpfe drauf!

Hej hej Holger,
ganz einfach.
Deine sichtbare Unterseite ist ja noch mal abgesetzt. mit diesem (abgesetzen) Maß, unter umlaufend 1mm Zugabe den Ofen mittels Trennjäger und 1mm Scheibe aufschneiden. Im Randbereich der Platte, jeweils auf den Ecken, eine Bohrung von 3,1mm für Blindnieten in Edelstahl. Weitere Bohrungen auf den Längsseiten aufteilen, so das Du ca alle 30mm eine hast. Danach dann auf der Sichtseite mit einem Zapfensenker, die Bohrungen soweit senken, dass der Blindnietkof gerade so plan versenkt ist.
Selbst schon für mich gemacht und ein Freund auf anraten auch. Funzt!
Hejdå Olaf
#8 RE: Ofen aufschneiden

Servus Olaf
Danke für Deine Antwort , aber so ganz verstanden hab ich das noch nicht. Die Bohrungen mit Blindnieten dienen dazu die Spannungen im Randbereich des Blechs auszugleichen? Und wozu müssen diese wieder angesenkt werden? Fallen die bei Hitze dann nicht wieder raus? Hast Du vielleicht auch ein Bild für mich?
Grüße
Holger

Hej hej Holger
Nun ja, schneidest Du das Blech auf, ergeben sich durch Spannungen schon Wellen. Daher recht nah beieinander Nieten setzen. Bei Alu Nieten, hätte ich auch Befürchtungen. Bei VA nicht.
Versenken,nur für eine schönere und ebene Kochfläche.
An meinen Ofen komme ich für ein Bild eben nicht ran. Vieleicht schickt Dir aber Leichtgewicht eins. Sollte hier im Forum aber schon zu finden sein.
Hejdå Olaf
#10 RE: Ofen aufschneiden

Hallo beisammen
Vielen Dank für Eure Antworten. Bin jetzt lang nicht dazu gekommen mich damit zu beschäftigen. Aber die vielen Ideen haben letztlich dazu geführt, daß ich vor dem Aufwand zurückgeschreckt bin und nun doch nix am Ofen gemacht habe. Letztlich hat es beim letzten Zelten doch ganz gut funktioniert. Man muß nur ordentlich viel dünnes Birkenholz reinstecken, dann wird alles auf der Platte heiß... Allerdings hab ich nun ein neues Problem: 2 kleine Brandlöcher im Zelt.(Tentipi Arran B/P). Aber da frag ich bei Gelegenheit mal detaillierter nach.
PS: hab nun eine rechteckige Gußplatte und 2 Satz runde Gußplatten übrig. Macht mir Angebote!
Grüße
Holger
#12 RE: Ofen aufschneiden

Servus Seb
Das Angebot klingt gut. Wie würdest Du das mitm Flicken machen? Es sind 2 Löcher mit ca. 3 mm Durchmesser. Ich würde Dir Platten, Zelt und Paketmarke schicken und Du flickst das Zelt ordentlich und schickst es mir bis spätestens Mitte Januar wieder zurück.
Wie wär das?
Grüße
Holger
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!