Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Hallo aus Franken und Kärnten / Wo finde ich Baupläne ?

Zum Thema Auftrennen/Hobeln hatte ich mir auch so meine Gedanken gemacht, sollte ich je wieder ein Canoe bauen (genau genommen wären es dann zwei Idente...) werde ich die Bohlen nur noch auf's Endmaß in der Höhe sowie auf gleiche Breite hobeln. Dann an der TKS den Parallelanschlag auf gewünschte Stärke der Leisten eingestellt und ein gutes Federbrett an der anderen Seite.
Bei WRC brauche ich da auch kein Auftrennblatt, sondern kann das mit einem normalen Feinschnittblatt erledigen was auch wieder den Schnittverlust minimiert.
Solcher Art bekomme ich Leisten welche in der Stärke ausreichend genau sind um weiter verabreitet zu werden, auch ohne Hobeln der Schnittseiten.
Sägeblattspuren sind mit dem ersten grobem Schleifgang sowieso restlos verschwunden.
So als Randgedanke...
Gruß aus dem Wein/4, André.

Ich nehme je nach Aufgabe die entsprechende Säge, fürs erste Auftrennen die große Felder mit 4mm Blatt und 14 cm Schnitttiefe, je kleiner die Hölzer dann werden desto kleiner wird die stationäre Maschine und das Blatt ( mein dünnstes ist aber dennoch 2,7mm stark) die Maschinen müssen auch diverse Tropenharthölzer bearbeiten, da is dünner schnell zu dünn. Und extra Blätter kaufen wollt ich nicht.
Obeln und Fräsen muss auch die Felder...
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!