Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kanus von Kanada nach Deutschland

#3 RE: Kanus von Kanada nach Deutschland
#4 RE: Kanus von Kanada nach Deutschland

Im Herbst könnte ich Dir weiterhelfen, W
#5 RE: Kanus von Kanada nach Deutschland

Condor :
Hinfliegen, abholen, zurückfliegen:
Dann anmeldepflichtiges Sportgepäck Gruppe B* (*Fahrrad, Tandem, Boards (z. B. Surfboard, Kiteboard, Snowboard etc.), Kanu, Kajak, Schlauchboot, Flugdrachen (Hangglider).)
Kanada ist Zone 5: kostet 70 bis 75 Euro für das Kanu.
Wer dann noch nen Kurzurlaub einschiebt hat ne vernünftige Gesamtkosten Kalkulation.
Flüge von Frankfurt nach Edmonton, Preis für Hin und Rückflug, gibt es bei Condor Mitte März auf Anfang April ab ca 870 EUR.

Zitat
Condor :
Hinfliegen, abholen, zurückfliegen:
Wenn man eh hin will, ist das für WW-Boote eine bewährte Option. Für die meisten anderen Boote hat die Sache einen Haken: max. Maße Länge 300 cm x Breite 60 cm x Höhe 50 cm
LG Sebastian
Das erste deutsche Freestyle-Buch: http://www.freestylecanoeing.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten und Canadierkurse am Bodensee: http://www.lakeconstance.de


https://www.condor.com/de/flug-vorbereit...portgepaeck.jsp
Unter "Alle Details im Überblick" musst Du unter Sportgepäck "Kanu, Kajak, Schlauchboot" auswählen.
Das erste deutsche Freestyle-Buch: http://www.freestylecanoeing.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten und Canadierkurse am Bodensee: http://www.lakeconstance.de
#9 RE: Kanus von Kanada nach Deutschland

*Sportgepäck, welches die maximalen Abmessungen überschreitet gegen Aufpreis: Bitte wenden Sie sich an die Sonderreservierung der jeweiligen Airline.
Fakt ist, es stellt zu einem vernünftigen Preis kein Problem dar. Und wird zigfach so gemacht.
Wäre schade jemanden jetzt auf die falsche Spur zu setzen, nur um dann zu erfahren, dass es preiswerter gegangen wäre.
Ja, alle Hängegleiter Piloten verreisen so mit ihren bis zu 6 Meter langen Drachen Paketen
In Edmonton also selber ordentlich einpacken und polstern. Sollte die Polsterung beim Auschecken doch einmal üble Schäden aufweisen, dann muss man noch im Flughafen auspacken und die Beschädigungen kontrollieren, denn nur wenn ein Schaden noch am Flughafen angezeigt wird zahlt die Versicherung.

Stimmt. Das hatte ich übersehen. Wäre spannend was das Kostet.
Das erste deutsche Freestyle-Buch: http://www.freestylecanoeing.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten und Canadierkurse am Bodensee: http://www.lakeconstance.de

#12 RE: Kanus von Kanada nach Deutschland
Luftfracht ist vielleicht sicher, aber sicher nicht so preiswert wie Seefracht. Das Boot kriegt keine Angst und hat keinen Hunger.
Als Beiladung in einem Container, entweder bei einer Spedition, die auf diese Weise Stückgut verschickt oder bei einem, der Autos und Motorräder verschifft. Ein 40-Fuß-Container kostet von den USA nach Rotterdam inklusive Containermiete gut 4ooo Dollar oder Euro - ist inzwischen eh das gleiche. Zwei Mille für zwei Kanus scheint mir deswegen etwas teuer. Anders als beim Fliegen ist im Container der Platzbedarf entscheident – auch die eventuelle Möglichkeit die Boote hinten in einen Van oder auf einen Pickup / Kombi schieben zu können. Die Leute sind sehr hilfsbereit, wenn es darum geht, die eigenen Frachtkosten etwas zu ökonomisieren.
Eine weitere Alternative, etwas teurer aber vielleicht sicherer und komfortabler, wären internationale Möbelspeditionen, die auch per Seefracht verschicken.
Chris

€ 2.000 für zwei Boote ist unverschämt teuer.
Ich habe schon mehrfach WW-Boote mit UPS aus den USA einfliegen lassen.
Vorteil: UPS holt beim Verkäufer ab, erledigt alle Formalitäten, auch am Flughafen in FaM die Zoll-Formalitäten, und liefert nach Hause!
Alternativ geht natürlich auch Abholung in FaM, aber ob sich das lohnt? Wohl nur, wenn man es nicht so weit nach FaM hat. Rechnet man Fahrtkosten und Zeitaufwand dazu, kommt die Auslieferung nach Hause vermutlich billiger.
Nachteil: meine Boote waren alle unter 300cm. Keine Ahnung, ob UPS auch längere Boote mitnimmt. Am einfachsten bei UPS Flughafen/FaM anrufen, die sind dort sehr hilfsbereit, und kennen sich auch mit Bootslieferungen aus. Kosten variieren je nach Packmaß und Gewicht.
Beipack im Container ist vermutlich etwas günstiger, aber dann muss man nach Hamburg oder Rotterdam fahren, was auch wieder Zeit und Geld kostet. Und vermutlich Nerven beim Zoll kostet.
#14 RE: Kanus von Kanada nach Deutschland
Hi,
der Schwachpunkt ist nach meinen Erfahrungen die Beschädigungsgefahr, und zwar insbesondere der innerkanadische Transport. Ich habe damit schlechte Erfahrungen gemacht, wenn die Boote umgeladen werden müssen, dabei habe ich 2 Totalverluste erlitten. Ein seriöser Fuhrunternehmer nimmt Boote nur in einer Holzkiste verpackt entgegen, das macht die Sache teuer und sperrig, und mit der Sperrigkeit nimmt die Frachtrate zu. Ein 16-Fuß-Boot stellt ein Volumen von etwa 5 Kubikmetern dar und der Transporteur errechnet dann die Transportkosten nach einer Formel, die Volumen und Gewicht fiktiv ermittelt, beim Einzelimport wiegt das dann fiktiv soundsoviel kg, jedenfalls viel mehr, als das Gewicht von Boot und Verpackung, das macht es dann teuer (auch als Beiladung in einem Container).
Ich weis, das kommt jetzt zu spät, aber den Transportweg sollte man auf jeden Fall VOR dem Kauf klären.
Jörg Wagner
#17 RE: Kanus von Kanada nach Deutschland

Wolf, Wir bekommen im Schnitt 2 Container pro Jahr aus Kanada, allerdings aus South River, Ontario. Der nächste wird am 14. dieses Monats beladen, das ist zeitlich wohl etwas knapp, den Transport dorthin sicher und preiswert zu organisieren. Diese Lieferung ist für uns die dritte, in recht kurzer Zeit, so folgt darauf wohl eine Pause.
Die von mir angesprochene Option ist also frühestens für Herbst (da könnte ich mich Vorort darum kümmern), spätestens für April 2018 aktuell.
Die erwähnten Kosten von ca. 4000.- für einen Container, in unserem Fall für einen 40 Fuß high cube, haben wir in den letzten Jahren nicht erreicht, dazu kommen Versicherung, eventuell Röntgen, überraschende Zollbeschau...
Ab 25. bin ich voraussichtlich aus den USA zurück, dann können wir gerne darüber telefonieren.
Viel Erfolg beim Organisieren, W
Hallo Zusammen,
dieser Beitrag ist leider schon etwas älter doch habe ich aktuell den gleichen Gedanken.
Ich würde gerne einen Prospector Kanadier ca. 5m lang von Ontario nach Deutschland bekommen.
Habt ihr da noch ein paar Tipps?
Wie ich gelesen habe ist bei Fliegern bei 3m die Grenze kommt als realistische Lösung nur noch das Schiff in Frage.
Nur da kommen bei mir einige Fragen auf, sie organisiert man das alles von Deutschland aus? Benötige ich einen eigenen Container oder kann man sich einen teilen? Wie ist das mit dem Zoll?
Für jegliche Antworten bin ich euch Dankbar.
Gruß
Steffen
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!