Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bootstransport - 2 Canadier auf dem Auto

Ich habs bei meinen Thule Trägern so gelöst, dass ich zwei Garnituren Trägerholme habe
und so bei Bedarf den 1,8 M Träger für zwei Canadier verwenden kann. Oder eben die Standardbreite
wenn ich nur einen Canadier draufhabe.
Der zweite Satz Holme nimmt ja auch nicht wirklich viel Platz weg.
LG Günter
#27 RE: Bootstransport - 2 Canadier auf dem Auto
Hallo,
vielen Dank für die vielen Tipps.
Ich werde mal die Variante Sputnik ausprobieren, wenn das alles passt und nicht wackelt, ist das natürlich die günstigste Lösung.
Falls es mir doch zu wackelig wird, werde ich dann wohl zur Lösung yohofahrer greifen (dann gibt es hier in absehbarer Zeit zwei 150 cm lange Holme unter Verkäufe )- oder die Lösung GünterL nehmen (ich befürchte nämlich, dass bei 180 cm Breite der Träger recht weit übersteht und ich dann des Öfteren beim Ein- oder Aussteigen dagegen stoße - passiert mir schon jetzt bei 150 cm ab und zu). 180 cm wäre auf jeden Fall noch im Rahmen des Erlaubten, da das Auto lt. Papieren etwas breiter ist.
Viele Grüße
Bernhard
#28 RE: Bootstransport - 2 Canadier auf dem Auto

#30 RE: Bootstransport - 2 Canadier auf dem Auto

Es muß nicht zwingend Zölzer-Technik sein.
Ich habe seit 10 Jahren ganz normale Träger von Mont Blanc auf dem Bus und auch bei häufigerem Kanutransport keine Probleme. Meine Träger sind 1,75 m lang, das reicht grad so, um 2 Tandemcanadier nebeneinander zu transportieren, wenn sie nicht zu dick sind. Das hängt natürlich auch von den Abständen zwischen den Trägern ab. Ich habe sicher 2 m Luft dazwischen.

"sind die Thule und Zölzer Füße/Träger nicht untereinander tauschbar?"
Ich benutze Thule Füße und Zölzer Träger.
Zu den gesetzlichen Vorgaben der Dachladung bitte einfach nachlesen:
STVO §22: https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__22.html
Eigentlich eindeutig, damit ich mit dem letzten Satz keine Probleme bekomme habe ich die Breite der Träger so gewählt, dass sie nicht über die Spiegel herausragt.
Gruss Alexander

Bernhard,
wenn du die Boote so wie von mir ladest, beachte bitte (bei annähernd gleicher Bootslänge) das empfindlichere Boot als das "Untere" und das Robustere als "Gekantetes" Boot zu wählen. Es kommt schon ordentlich Druck auf den Süllrand durch das Zurren.
Ich führe deshalb die Gurte des gekanteten Bootes durch die des Unteren, weil dann die Umschlingung größer ist. Lange Gurte habe ich genug, aber werden diese über das Komplettpaket gespannt, kann das gekantete Boot viel mehr ausweichen. Dasselbe, wenn der Gurt am unteren Boot vorbei um den Trägerholm gelegt wird. Es wackelt einfach mehr.
Und dann: einfach mal rumprobieren, Boote-Tetris spielen Schau, du hast einen normalen Kombi. Kommst von allen Seiten gut dran. Wo ist das Problem?
Was meinst du, wie ich hier gerackert habe? Leiter hoch, Leiter runter, Boot vor, das andere zurück, das Eine zu dick, das Andere zu krumm.....
Letztendlich lag der Spark im Bett
Grüßle,
Stefan
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!