Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Treffen Faaker See


#28 RE: Treffen Faaker See
Hola,
Wenn wir es schaffen, sind wir nächstes Jahr wieder dabei.
Und wir bleiben wieder mindestens 7 Tage...
Camping Anderwald:
Angebot vom 1.5 bis 30.6 und 13.9 bis 30.9:
7 Nächte Campingaufenthalt inklusive aller Abgaben mit Mittags- oder Abendmenü für 2 Personen zum Pauschalpreis von 330,00 € Weitere Informationen zum Angebot
Gruß Georg

Aber wer will denn schon mittags und abends im Wirtshaus essen, wenn überall auf dem Platz Leckereien in Dutch un Co gezaubert? werden!?!?
Das Angebot hab ich auch gesehen... aber Campen und dann jeden Tag zwei Mal essen gehen passt für mich irgendwie nicht ganz zusammen.
Klar, dass man mal einkehrt, aber jeden Tag... Aber das kann ja jeder machen, wie er will - zum Glück!
EDIT
was kann man denn abgesehen von Paddeln und gemütlich zusammensein in der Umgebung so machen? Slowenien ist ja auch nicht weit...
--- hat sich erledigt! Lese gerade, wie das Treffen 2008 zustande gekommen ist. Da werden auch Möglichkeiten aufgezählt, die "holde Begleitung" samt Kids zu bschäftigen aufgezählt.
#30 RE: Treffen Faaker See

... das Angebot sagt Mittags- oder Abendmenü für 2 Personen... und: ich wundere mich jedes Jahr weniger, wie viele Paddler, die ich an sich als Selbstversorger kenne, immer wieder beim Anderwald speisen, denn die Küche ist vorzüglich. Man kann leicht erfragen, woher des Fleisch stammt,.... "regional" steht im Vordergrund, abgerundet mit östlichen.... Ich erinnere mich an einen Burgunderrostbra... uuups, der Speichelfluß hat eingesetzt!
Ausflugsmöglichkeiten: abgesehen von der Vogelwarte Landskron, Tierpark Rossegg, Villacher Alpe, Burgarena Finkenstein, ...in unmittelbarer Nähe, hat Familie Anderwald für Wanderer besonders reizvolle Angebote. Siehe hier: http://www.campinganderwald.at/de/berge/
Ach ja, Paddeln kann man auch: da sind Gail und Drau und nicht weit weg die Möll für Flußpaddler von ruhig bis recht spritzig, Wörther- Ossiacher- Milstätter- und Weißensee in der Nähe - um nur die größeren zu nennen- und natürlich, der Faakersee, vor dem Reißverschluß.
Irgendwie hab ich mich jetzt ein wenig verplappert, aber es war nicht unangenehm, ein paar Gedanken nachzuhängen und ein Blick und der nach vorn, auf den Mai 2017.
Sollte es jemanden dennoch die weitere Umgebung ziehen: Udine, Soca, Bled, Wocheiner Save, sogar Venedig ..... alles in Tagesausfahrten erreichbar.
#31 RE: Treffen Faaker See
Hola,
In der Pauschale ist ein Mittag oder ein Abendessen dabei. Also kann man auch in Ruhe "seine" Mahlzeit jeden Tag kochen, prutzeln, grillen, smoken.
Sonst kann ich mir nur Wolfgang anschließen, die Lage ist genial und vieles wird in entspannter Entfernung angeboten.
Da wir ja immer eine Woche vorher angereist sind, haben wir viele Ausflüge gemacht. Und da ist es schön, wenn man sich Abends hinsetzen kann und eine Mahlzeit bekommt, nachdem man den ganzen Tag den Chariot(geländegängiger Kinderwagen) den Berg auf und ab geschoben hat...und dieses Jahr hat der der Wagen dann einen neuen Passagier...
Gruß Georg

Hallo zusammen,
ich fange an, mir über Essen gekocht bekommen Gedanken zu machen! Und ich renne bei meiner Frau wahrscheinlich offene Türen ein, wenn ich sie nach ihrer Meinung dazu frage.
Wir werden sehen - das lässt sich ja auch noch an der Anmeldung kurzfristig entscheiden und muss nicht jetzt schon fix gemacht werden.
Ich - um es mit Sebastians Worten zu schreiben - freue mir jedenfalls jetzt schon ein Loch in den Bauch ob so oder so
#33 Eine Frage speziell an die Österreicher

Ich schaffe mir gerade einen neuen Hänger samt Deckel und Reling an, auf dem ich prinzipiell ein bis zwei Boote transportieren kann.
Ich weiß aber (noch) nicht genau, wie lang die Deichsel genau ist und wie weit meine Zora dann hinten raus übersteht.
In Deutschland ist der hintere Überstand bei Strecken >100km auf 1,5m inkusive entsprechender Beschilderung und ggf. Beleuchtung geregelt. Da wir ja aber auf dem Weg nach Villach schon ein ganzes Stück auf österreichischem Staatsgebiet unterwegs sein werden, würde es mich schon sehr brennend interessieren, wie das in Österreich geregelt ist.
Beim ÖAMTC finde ich leider nichts Entsprechendes und auf Diskussionen - oder besser Belehrungen - am Straßenrand mit oder von Uniformierten habe ich sehr wenig Lust!
Danke schon mal für Informationen, die mich hier weiter bringen.
EDIT und noch was: in Deutschland darf mein Hänger auf Autobahnen und Schnellstraßen 100km/h - das gibt es in Österreich so wohl nicht, wie ich das aus dem Netz rauslesen kann?!

Zitat
§ 59 der Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung (KDV) über die Kennzeichnung der mehr als einen Meter über den Anhänger ragenden Ladung:
§ 59. Beladung
(1) Der äußerste Punkt eines über den vordersten oder den hintersten Punkt des Fahrzeuges hinausragenden Teiles der Ladung (§ 101 Abs. 4 des Kraftfahrgesetzes 1967) muss durch eine 25 cm x 40 cm große, weiße Tafel mit einem roten, 5 cm breiten Rand erkennbar gemacht sein. Die hinten an der Beladung angebrachte Tafel muss annähernd lotrecht und senkrecht zur Längsmittelebene des Fahrzeuges eingestellt sein und darf nicht mehr als 90 cm über der Fahrbahn liegen. Ihr roter Rand muss rückstrahlend sein. Die Anbringung dieser Tafel ist jedoch nicht erforderlich, wenn reflektierende Warnmarkierungen gemäß § 52 Abs. 5 lit. c angebracht sind. Während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder Nebel oder dann, wenn es die Witterung sonst erfordert, müssen die äußersten Punkte der Ladung mit je einer Leuchte und einem Rückstrahler versehen sein; mit der vorne angebrachten Leuchte muss nach vorne weißes, mit der hinten angebrachten nach hinten rotes Licht ausgestrahlt werden; mit dem vorne angebrachten Rückstrahler muss im Licht eines Scheinwerfers nach vorne weißes oder gelbes, mit dem hinten angebrachten nach hinten rotes Licht rückgestrahlt werden können.
Hi!
Das Thema hatte ich mal. 1,5 m dürfte auch bei uns kein Problem sein. Das Problem war eher, wie ich an einem spitz zulaufenden Überstand (= Canoe-Bug/heck) wohl eine Tafel nebst Beleuchtung anbringen kann, und das auch noch dazu in der richtigen Höhe.
Info im Zitat von der Rechtsabteilung ÖAMTC.
Unser (Zelt-) Anhänger + Deichsel mißt 3,15 m, das Canoe mit 16 Fuß würde hinten ca. 1,8 m überstehen - zu viel.
Und auf Diskussionen mit der Rennleitung habe ich ebenfalls genau Null Bock.
-) Essen am Platz: Ja, eh, wer's mag. Hat uns nicht vom Hocker gerissen - wir waren allerdings auch nur ein Mal im Restaurant essen. Kaffee und Süßkram ist ok. Infrastruktur rundum völlig ausreichend für Selbstversorgung.
-) Ausflugsziele: Ist sicher schon erwähnt worden, aber explizit hervor heben möchte ich den Tabor - Einkehr mit atemberaubenden Blick auf den See (und falls Du ein Kletterfreak bist doppelt, dort hat es einen Klettergarten - Waldseilpark Taborhöhe) und natürlich der Wochenmarkt in Faak am See. Via Canoe, per Pedes oder Fahrrad leicht erreichbar. Der Wochenmarkt war übrigens letztes Jahr eine Ausfahrt seitens der Veranstalter des Treffens.
Ist ein echt schönes Stück Österreich, rund um den Faaker See.
Gruß aus dem Wein/4, André.

Zitat von el_largo im Beitrag #33
EDIT und noch was: in Deutschland darf mein Hänger auf Autobahnen und Schnellstraßen 100km/h - das gibt es in Österreich so wohl nicht, wie ich das aus dem Netz rauslesen kann?!
Doch - und immer schon. Auch ohne 100er Plakette.
Quelle ÖAMTC - immer wieder zuverlässig: http://www.oeamtc.at/portal/zulaessige-h...ch+2500+1107147
Gruß aus dem Wein/4, André.
#36 RE: Eine Frage speziell an die Österreicher

Prima André, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Dann bleibt ja jetzt nur noch die Frage, wie weit ich nach vorne laden kann, um den Überstand hinten so gering wie möglich zu halten, aber das sehe ich erst Ende Dezember, wenn ich den Hänger hole.
Der ÖAMTC-Info nach würde ja anstatt der Tafel eine in Form gebrachte Warnweste mit ihren Reflektorstreifen ausreichen und im Dunkeln noch eine solchedazu.
Auf so eine Tafel habe ich ehrlich gesagt keine Lust. Vor allem, weil ich sie sicher nicht 90 cm über Boden lotrecht befestigt bekomme.

Nach vorne am Anhänger? Na, wohl so nah wie machbar am Zugfahrzeug ohne die Rangierfähigkeit zu beeinträchtigen, möchte ich mal meinen.
Bei unserem Kombi mal virtuell getestet - 20 cm Abstand waren völlig ausreichend, bei nur einem Canoe mittig am Hänger. Dennoch zu viel Überhang hinten.
Hab' dann noch in Richtung Deichselverlängerung recherchiert - was bei Euch in D wohl relativ einfach über den TÜV zu bekommen ist wäre bei uns ein spezielles Gutachten nebst Einzelabnahme gewesen. Alleine das Gutachten mit weit über EUR 2.000,- war's uns dann doch nicht wert.
Ergo unterwegs wie im angehängten Bild - das stammt übrigens vom CP Anderwald, also quasi ein Gustohappen für Dich...
Gruß aus dem Wein/4, André.

Danke für die Infos André,
ich bin gerade dabei, rauszubekommen, wie lange meine neue Deichsel sein wird. Meine Alte ist nämlich nur 100cm und das reicht bei weitem nicht aus. SOmit hat sich mein Plan vom Transport zweier Boote auf dem Hänger zerschlagen. Außer halt auch Strecken unter 100km.
Demnach würde ich entweder mit meinem 15' Bob Special reisen müssen, oder meinen 17' Prospector aufs Dach nehmen.
#39 RE: Eine Frage speziell an die Österreicher

Hallo zusammen,
morgen wird der neue Hänger angemeldet!
140cm Deichsel, 260cm Kasten.
Somit kommt die Zora auf den Faaker See!
Ich bin aber aktuell am Suchen, wo ich einen reflektierenden Zylinder her bekomme... den kann man sicher leichter "lotrecht" ans Heck hängen als eine Tafel.
Was mir schon weiter helfen würde, wäre eine Bezeichung, mit der ich so etwas finde. Dann findet es Google dann auch.
Meinst du diese Ferkehrskegel? Mit reflktierende Folie kann man auch was basteln, es soll ja bestimmt hinten an das überstehende Boot gehängt werden, dann würde was leichteres vielleicht nicht so viel Schaden anrichten, wenn es dann doch mal runter fliegt



Danke für den Hinweis, André, aber dieses Signal scheint es nur bei einem Anbieter zu geben - und dessen Homepage endet auf .ch... nicht die besten Vorraussetzungen.
Ich habe gerade noch einmal nach der Quelle gesucht, wo ich das mit dem Zylinder gelesen habe... als Beispiel sei hier mal diese Seite genannt, auf der ein hellroter Zylinder anstatt einer Tafel genannt wird.
Nur WO bekommt man so was???
#44 RE: Eine Frage speziell an die Österreicher

Ich hab für solche Zwecke eine alte "Schlußfahne" (Suchbegriff) der deutschen Bundeswehr, 30x30 cm
mit einer kleinen roten (und nach vorne weißen) Lampe am Befestigungsbügel.
Die gabs mal für kleines Geld in einem Armyshop in Bayern.
Für die Suche ein Tip, entweder ein Truckstop (LKW Zubehörladen) oder ein Laden für
den Forstbetrieb/Landwirtschaft. (Grube.de oder in Österreich Raiffeisen Lagerhaus)
Das auf die Dauer einfachste wäre natürlich, Du rüstest deinen Hänger mit einer ausziebaren
Rückleuchteneinheit aus (und läßt diese typisieren) Dann kannst Du die Hängerlänge den
Canadiern anpassen und brauchst dir keine Gedanken wegen der Länge machen.
Bei 4 m Hängerlänge bist du mit einem 17er Prospektor ja schon gefährlich nahe der
Langgutfuhre.
Nebenbei: In Österreich darf (im Unterschied zur BRD) die Ladung auch vorne überstehen.
Siehe dazu §101 Zif. 4 Kraftfahrgesetz: https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.w...ebergangsrecht=
Hier noch zu Deinen Zylinder: http://www.tis-gdv.de/tis/pub/lshb/06lshb_060203x2.htm
LG Günter

Danke Günter, aber unter Schlußfahne werde ich momentan nicht fündig.
Langgutfuhre wird das noch nicht. Ich habe speziell darauf geachtet, nicht über 1,5m Überstand zu kommen und am Auto noch Platz zu haben.
Vielleicht hänge ich einfach eine in Streifen geschnittene Warnweste ans Heck und im Dunkeln noch eine Leuchte und lass es gut sein.
#46 RE: Eine Frage speziell an die Österreicher

So Männer und Frauen,
ich hoffe, Ihr habt die Feiertage gut überstanden und Euch erholt.
Ich möchte Euch - falls es Euch interessiert - ein kurzes Update zeigen, was sich mit meiner Hängerfrage getan hat.
Ich habe mittlerweile mein Gefährt abgeholt - es ist zugegebener Maßen etwas größer ausgefallen, als es in meiner Vorstellung war, aber gut, so ist es jetzt.
Tadaaa
1200kg GGewicht, Kasten 2,6 x 1,35 x 0,4 m plus Deckel
Das sollte fürs Nötigste im Camp mal reichen.
Der Deckel ist abnehmbar und H-Gestelle vorne und hinten einsteckbar, falls es mal etwas gröber zu Werke gehen soll...
#47 RE: Eine Frage speziell an die Österreicher

Hänger am Hänger? Sachen gibts!
Womit beförderst Du das Auto?
Blödsinn beiseite: sieht nützlich aus. Viel Freude damit, W
#48 AOC 10. Kanutreffen: Gewissenhafte Vorbereitungen.

So, heute haben wir das Wasser im Faakersee geprüft:
Aggregatzustand: ok,
Temperatur: verbesserungswürdig,
Farbe: fotogen,
Bouquet: ein Hauch von Frühling,
Geschmack: neutral und im Abgang viel Vorfreude!
Direkt vom Edersee an den Faakersee kamen Christine und Ralf, die haben die Textur des Faakerseewassers gewissenhaft analysiert. Ergebnis: das Wasser ist schon recht kringelig.
Seht selbst.
http://www.canoebase.at/
http://www.swiftcanoe.eu/
Wolfgang Hölbling

#50 RE: AOC 10. Kanutreffen: Gewissenhafte Vorbereitungen.

Klaus, Trocken- und Neoprenanzüge meinen, es geht auch tiefer. Aber das Wiedereinstiegstraining mache nicht ich, wegen meiner in vielen Paddeljahren erworbenen Kenterintoleranz auf Flachwasser, W
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!