Obere Lüftung Tentipi

05.09.2016 15:02 (zuletzt bearbeitet: 05.09.2016 15:15)
avatar  saiga
#1 Obere Lüftung Tentipi
sa

Nach 3 Regennächten in unserem Safir 9 B/P, habe ich mal eine Frage zur Lüftung in der Spitze.
Wenn das Zeltgewebe erstmal nass ist, und oben alle Lüfter zu sind, hab ich nur noch über die Bodenlüfter Luftaustausch. Ich würde es angenehmer finden, wenn man die Spitze öffnen könnte ohne das es reinregnet.
Da ich im Sommer keinen Ofen nutzen möchte, suche ich nach Tipps, Tricks oder Zubehör mit dem ich die, ansonsten sehr gute, Lüftung verbessern kann.

Gruß Saiga


 Antworten

 Beitrag melden
05.09.2016 16:17
avatar  Trapper
#2 RE: Obere Lüftung Tentipi
avatar

..wir öffnen da einfach die obere Lüftung(die mit dem Moskitonetz)wenn es unbedingt sein muß. Da läuft so wenig rein daß es nicht stört. Braucht man aber sehr selten, da das Gewebe schon sehr gut atmet...

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
05.09.2016 16:49 (zuletzt bearbeitet: 05.09.2016 16:51)
#3 RE: Obere Lüftung Tentipi
avatar

Wenn man keinen Boden im Zelt hat dann macht es kaum was aus, wenn da ein bisschen Wasser reinkommt das dann wieder in der Erde versickert.

Anders allerdings wenn ein geschlossener Boden da ist. Ich habe ja hier schon mehrfach über meine selbstgebaute Hutze zur Tarpbefestigung geschrieben. Mein aktuelles Modell ist länger geschnitten und hat einen größeren Winkel als die Tipispitze, so dass sie abgespannt vom Zeltstoff absteht. Ich kann also die obere, kleine Tipihutze immer offen lassen und trotzdem kann es nicht reinregnen, da meine "Tarphutze" die Öffnungen verdeckt, aber das sie absteht ist genug Raum, dass die Luft immer noch zirkulieren kann!

Für ein Ofenrohr wird es eng, aber das braucht man ja im Sommer nicht und im Winter nimmt man eine normale Hutze, dafür hat man dann den Ofen....

Gruß
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
05.09.2016 18:15
avatar  saiga
#4 RE: Obere Lüftung Tentipi
sa

@pogobonsi
Ja wir nutzen einen Boden. Klar man könnte den in der Mitte ja auch öffnen, aber lieber wärs mir, wenn der Regen draussen bliebe. Hättest Du mal ein Bild von Deiner Tarphutze? Dann könnte ich mal das Größenverhältniss sehen.


 Antworten

 Beitrag melden
06.09.2016 08:01
#5 RE: Obere Lüftung Tentipi
avatar

 Antworten

 Beitrag melden
06.09.2016 08:37
avatar  saiga
#6 RE: Obere Lüftung Tentipi
sa

Danke, die Bilder hab ich heute auch gefunden. Das Prinzip ist klar. Nur die Größe noch nicht. Ich muß die mal mit einem Pappmodel ausprobieren.


 Antworten

 Beitrag melden
06.09.2016 09:11
#7 RE: Obere Lüftung Tentipi
avatar

Ich habe noch ein Tarpmützchen von Silvia Koch abzugeben, das ich nicht mehr brauche...

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
06.09.2016 15:30 (zuletzt bearbeitet: 06.09.2016 15:39)
#8 RE: Obere Lüftung Tentipi
avatar

Die Fotos aus dem Link zeigen nicht meine neue Hutze die als Regenschutz dient. Ich werde bei Gelegenheit mal nachmessen und die Maße posten.

Auf diesem Foto sieht man die aus dem Link, die in etwa die Größe der Silvia Koch Hutze hat. Man kann ganz deutlich die darunter liegende kleinere Tentipi Hutze erkennen, also muss eine Hutze die die Untere überdeckt schon um einiges länger sein! Diese Hutze hat wie die Tentipi Spitze einen Winkel von 45º und liegt somit eng an. Meine neue Hutze hat 50º Grad oder mehr, weiss nicht mehr so genau und steht somit am unteren Rand vom Zelt ab, dass die Luft zirkulieren kann.


Gruß
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
08.09.2016 11:52
avatar  saiga
#9 RE: Obere Lüftung Tentipi
sa

Jetzt habe ich vieleicht doch noch andere andere Möglichkeit für die Lüftung gefunden. Ich hab die Rohr Durchführung geöffnet und nach innen gestülpt. Normaler Regen kann so nicht nach innen tropfen. Der Lüftungsquerschnitt müsste sogar größer sein, als bei schwach geöffneter Spitze. Nachteil ist, ich muss auf die Gepäcktonne klettern um anzukommen.


 Antworten

 Beitrag melden
08.09.2016 13:17 (zuletzt bearbeitet: 08.09.2016 13:19)
#10 RE: Obere Lüftung Tentipi
avatar

Servus Saiga,
baust du dir da nicht einen Trichter, der das Regenwasser erst recht ins Tipi leitet?
Sorry, Bild erst nachher angesehen. Dürfte aus dieser Sicht keine Trichterwirkung haben.

Gruß Günter

A bad day on the water is better than any good day at work (Jerry Vandiver)


 Antworten

 Beitrag melden
09.09.2016 08:12
#11 RE: Obere Lüftung Tentipi
avatar

Bei Windstille evtl. O.K., ansonsten flattert das do oben und bleibt nicht in Position!

Gruß
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
12.09.2016 08:30 (zuletzt bearbeitet: 12.09.2016 08:32)
#12 RE: Obere Lüftung Tentipi
avatar

moin

wieso machst Du es nicht einfach so, wie Trapper es geschrieben hat??
""wir öffnen da einfach die obere Lüftung(die mit dem Moskitonetz)wenn es unbedingt sein muß. Da läuft so wenig rein daß es nicht stört. Braucht man aber sehr selten, da das Gewebe schon sehr gut atmet..""

den Ofebnrohrdurchlass nach innen wenden geht schon gar nicht, damit lenkst Du den Niederschlag förmlich ins Tentipi und die Luft wird kaum abgeführt.

man muss doch eine bewährte Konstruktion nicht verschlimmbessern...
Gruß aus der Nordheide
Albert

absolut-canoe
finest equipment
official Tentipi shop


 Antworten

 Beitrag melden
12.09.2016 13:04
avatar  saiga
#13 RE: Obere Lüftung Tentipi
sa

[quote="absolut canoe"|p10017204] moin

wieso machst Du es nicht einfach so, wie Trapper es geschrieben hat??


Weil es uns zu nass wurde. Die Lüftung über die Rohrdurchführung ist sicher so nicht gedacht. Funktioniert aber, weil sie nach innen gestülpt praktisch einen überdachten Balkon bildet.
Und Pogobonsi hat Recht, bei ordentlichem Wind funktioniert das nicht. Es sei denn, die Öffnung ist zufällig auf der windabgewandten Seite.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!