Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Winterpaddeln auf der Iller (Allgäu)
#26 RE: Winterpaddeln auf der Iller (Allgäu)
Hallo Stefan
Na das ist doch was. Ich mach es übrigens genau so.
Sage ich paddel allein es ist aber ein kurzer 2 er
Sollte dann jemand Angst haben oder ein Kind ist dabei
oder sonst was dann nehm ich das immer ins Boot.
Auch ganz Spatan.
Und zu der Königsklasse:
Ich hätte da einen 30 Ltr Kochtopf. In dem kann man Spätzle machen kann, das glaubt ihr nicht
Vom Brett trau ich mir nicht mehr zu für soviel Leute aber geschabt oder mit der Presse
mmhh dann mit frischem Bergkäs das nennen wir hier Kässpätze. Eine super leckere Sauerei.
Allerdings ein schöner Eintopf aus dem grossen Topf das hat auch was.
Oder einer macht Gulasch und ich frische Semmelknödel.
Wir haben ja noch Zeit zum planen.
Vorfreude ist ja auch schön.
Mal ne Frage sind wir hier in einem Canadierforum oder in Tim Mälzer Forum
Gruß Frank

Äh Frank eine kleine Unterlage braucht`s schon für den anschließenden Umtrunk am FeuerDann gibts halt ein Allgäuer Allerlei
In Sachen Übernachtung bleib ich beim Zelt, Du kannst also meinen Platz im Wohnwagen anderweitig vergeben! Klaus es wäre super wenn Du Freigang mit Übernachtung bekommen würdest denn der Tagesabschluß am Feuerchen wird den Tag garantiert würdig abrunden... und zum Frühstück das Rührei mit Speck von Frank soll der Hammer sein, munkelt man... wo wird das Ei eigentlich gebrutzelt? wenn das am offenen Feuer geplant ist, sag mir bescheid da hab ich geeignete Bratgeräte.
Gruß MAT
#28 RE: Winterpaddeln auf der Iller (Allgäu)

@MAT Da hast Du sicher recht. Ich würde mir das gerne noch offen lassen und kurzfristig entscheiden, wenn das für Frank in Ordnung ist.
Bis dahin kann ja noch einiges sein - und mit unserem Kleinen weiß man halt so weit im Voraus nie.
Wie schon geschrieben, bin ich nicht so der Wintercamper. NOCH nicht. Und bei dichtem Schneetreiben muss ich auch nicht unbedingt auf dem Wasser sein, aber ich denke, das wird man dann sehen, wenn es eine einigermaßen verläßliche Vorhersage gibt.
Klar das seh ich auch so. Wenn wir das Klondike irgendwie rauchfrei beheizt
kriegen kann man da ja auch nächtigen. Ich möchte es nur nicht versauen da ich es schon
so viele Jahre habe und es immer noch fast weiss ist. Sieht Nachts aus wir ein riesiger
Lampion.
Ausserdem seh ich das auch so wie Ihr. Das spontane ist meistens das
wo man noch Jahre drüber redet. Ich kann Euch da tolle Kanustory`s erzählen
die aus so einem spontanen Blödsinn entstanden sind.
Teilweise haben wir so Fremde kennengelernt die später Tanten unserer Kinder waren
und die noch heute gute Freunde sind. Ich glaube immer noch an den Spirit of Canoeing.
Denn ich habe ihn ja so oft erleben dürfen.
Also wie gesagt die Möglichkeiten sind da nutze sie wer kann.
Klaus wie klein sind Deine Kinder, oder warum kommen sie nicht mit?
#30 RE: Winterpaddeln auf der Iller (Allgäu)

Hallo,
da hast Du wohl recht, Frank. Spontan ist meinstens doch am Besten. Ich kann und möchte jetzt noch nicht sicher festlegen, ob ich über Nacht bleibe, oder nicht. Unser Junior ist jetzt 7 Monate alt.. da kommt nach 19:00 eh nur noch sein Bett in Frage. Das mag in wenigen Jahren anders aussehen, aber momentan stehen solche Aktivitäten noch außer Diskussion.
Aber mal noch was anderes: kann jemand von denen, die an die Iller kommen eine Campinggaz CV 270 brauchen? Ich habe keine Verwendung dafür und könnte sie somit auf diesem Wege weitergeben.

Servus ihr Eiszapfen,
ich wünsche Euch mal vorab schöne und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch in die kommende Paddel- Saison....und Klaus, mach Dir keinen "Streß" mit der Übernachtung, ich kann Dein "Problem durchaus nachvollziehen, hab ich alles schon hinter mir... super wäre wenn Du beim Padddeln dabei wärst ! Der Rest einfach spontan.....
Viele Grüße aus Franken, MAT

@MAT Paddeln sollte auf jeden Fall klappen - sofern das Wetter nicht gar so garstig ist. Meine Feuertaufe habe ich gesten ja überstanden. Viel niedrigere Temperaturen muss ich mit meiner jetzigen Fußbekleidung nicht haben - v.a. nicht, wenn es drum geht, zwischendurch mal ein Päuschen einzulegen und im Schnee zu plauschen.
Meine gestrigen Schichten an den Füßen waren wie folgt: Haut, dicke Socken, nochmal dicke Socken, Trockilaminatfüße, Neosocken, Paddelschuhe.
Prinzipiell nicht schlecht, aber als ich Wasser im Boot hatte und meine Füße blöder Weise am tiefsten Punkt im Boot waren, hatte ich eine Zeit lang etwas Bedenken was meine unteren Extremitätenanhängsel angeht...
#33 RE: Winterpaddeln auf der Iller (Allgäu)
Guten morgen,
ich melde ich mal wieder da wir ja langsam an den Termin für sie Winterausfahrt rankommen.
Man kann ja Wettertechnisch nichts sagen (14 Tage !! ) Aber ich glaube die alljährliche
Frostzeit von ca. 14 Tagen mit Tagestemperaturen stark im Keller haben wir hinter uns.
Jedoch bitte mal sagen:
Wer würde bei normalen Temperaturen und Bedingungen d.H
( ca 4 - 10 Grad leichter Schnee am Boden, Trocken) mitkommen.
Wer plant am Abend dabei zu sein ( Planung Verpflegung Getränke und Gemeinsch. Zelt )
Wer bleibt über Nacht und braucht folglich ( Dusche, und ordentliches Frühstück )
Das Gästehaus ist leider voll aber es bestände die Möglichkeit in der Werkstatt zu Hocken
und im Büro zu schlafen. Wem das Gerödel draussen zu viel wäre oder nicht winterfest genug.
Bitte auch melden wer es im Kopf hat.
Hier wär auch mal meine Handynummer falls jemand lieber telefoniert. (0172.-841 33 16 )
Einfach eine Antwort mit: Ich Pers. Abend Nacht.
Ich fahre auf jeden Fall den neuen Biber in Nachtblau !
Freu mich schon drauf. Wenn es klappt fahr ich vorher noch mal schnell die Iller runter ob
da was drin liegt was man wissen sollte. Und: Hab meinen Wurfsack in Italien liegen lassen
könnte bitte einer einen mitbringen? First Aid hab ich mit.
@el_largo Ich zieh auch im Winter immer nur meine Hannis mit Wollsocken an.
Sogar als ich mal im Januar ins Wasser musste um eine Verwirrte Dame aus der Iller zu ziehen
war mir trotz nasser Füße wunderbar warm. Wenn Dein Fuss keinen Platz mehr hat oder die Adern
auf Deinem Spann zu stark eingeengt werden, dann bekommst Du schnell kalte Füße. (Hannis = Bergschuhe
der Fa. Hanwag. Bei mir da ich ihn eh schon wegen der Fliegerei hatte den Fly
der nur wenige hundert Gramm wiegt. Aber ich denke das ist wurscht welche Marke nur halt kein Lederschuh.
Danke und Gruß Frank
#34 RE: Winterpaddeln auf der Iller (Allgäu)

Also ich bin bei normalen Witterungsbedingungen bis ca. -5°C dabei. Gerne trocken.
Abends Zuhause.
Edit
ich bleibe glaube ich bei meinen Neopren-Gummi-Paddelschuhen mit entsprechenden Socken drunter.
Wanderschuhe sind, wenn sie mal nass sind halt nicht mehr warm...
#35 RE: Winterpaddeln auf der Iller (Allgäu)

Zitat von Hennykanu im Beitrag #33
.....
Jedoch bitte mal sagen:
Wer würde bei normalen Temperaturen und Bedingungen d.H
( ca 4 - 10 Grad leichter Schnee am Boden, Trocken) mitkommen.
genügt das als Referenz?
Winter am Schluchsee
Aktuell haben wir noch ca. 50cm mehr Schnee als auf diesen Bildern. Der Vermieter war so freundlich und hat heute einen Gang über unsere Terrasse zu den Booten gefräst. Auf der Terrasse lag der Schnee 90cm hoch. Genauso hoch wie meine Schwedenfackeln

Zitat von Hennykanu im Beitrag #33
Wer plant am Abend dabei zu sein ( Planung Verpflegung Getränke und Gemeinsch. Zelt )
Wer bleibt über Nacht und braucht folglich ( Dusche, und ordentliches Frühstück )
......
Eigentlich möchte ich/wir mit dem Campingbus kommen. Muß ihn nur noch freischaufeln und mal sehen, ob er startet. Klingt jetzt komisch, aber letzten Donnerstag habe ich 1 Stunde das Auto freigeschaufelt, weil wir Freitag zum Skifahren wollten. Freitag dann noch mal 45 Minuten, weil es in der Nacht wieder geschneit hatte. Hochschwarzwald ist ein bissle extrem.... manchmal

Am WE schau ich mal nach Allem und mache Meldung. Die rote Pappnase liegt schon bereit. Leute, ich erwarte Kostümierung

Viele Grüße,
Stefan
PS: hier mal ein aktuelles Bild vom vergangenen Sonntag



@sputnik mit der Kostümierung muss ich Dich leider enttäuschen! Mehr als einen Schlapphut und vielleicht noch einen Buff vorm Gesicht werde ich nicht bieten!
Vielleicht - aber NUR vielleicht - mach ich einen Luftschlange an Zoras Hintern.
Das wird für Euch Wäldler wenn das Wetter hier so bleibt im Oberallgäu ja so was wie Frühling in zwei Wochen!
#37 RE: Winterpaddeln auf der Iller (Allgäu)
Also Fasching bei mir geht gar nicht
Aber ich muss auch nicht Kostümieren ich bin auch so schon
Häßlich genug.
Aber Ihr müsst Euch nicht verkopfen. Im Büro schläft man nicht sooooo
schlecht ! Und ich glaub so viele werden wir ja nicht oder?
Nur falls keiner kommt dann sagt bitte Bescheid denn ich hätte
da dann was anderes vor.
Ach ja : Das schaut einfach Geil aus bei Euch das muss man schon sagen
Gruß
Frank

So, nun wurde über alles Mögliche gequatscht, aber ein paar wichtige Daten fehlen uns noch.
Konnte leider nichts über die Paddelstrecke herausfinden. Start Bad Grönenbach. Wo? Ziel?
Pegel wo?
Ein Bild von Google maps wäre nicht schlecht.
Ganz ehrlich, wenn wir über 200km fahren, möchten wir schon paddeln. Ohne Herumgeeier wegen Temperaturen und so. Das sollte vorher geklärt werden. Ein netter Abend vorher und nach der Tour ist nett, aber Paddeln ist uns immer noch das Wichtigste. Deshalb hätte ich vorher die paddeltechnischen Eckpunkte geklärt.
Viele Grüße,
Angela und Stefan
Hallo
ich kann zwar diesen harten Ton nicht verstehen ! oder verstehe
ihn halt falsch. Aber wurscht 1. Klar wird gepaddelt aufgrund der Jahreszeit
sollte man jedoch vielleicht ein paar Eckpunkte festlegen.
Bei Dauerregen oder -8 Grad Na ja !!
Verstehe ihr habt 200 km Anreise also sollte man doch kurzfristig
das Wetter beobachten. Das ist heute wohl noch zu früh.
Treffpunkt immer noch wie Beitrag 1 Weissenbachstr. 4 in Bad Grönenbach im MD direkt an der A7
Deshalb weil immer einer zu spät kommt und ich nicht bei dem Wetter am Fluß warten möchte.
Karte rausladen kann ich nicht sorry aber mit dieser Angabe kann es kann jeder finden.
Einstieg immer noch Unterau 179 87764 Legau
1 möglicher Ausstieg wäre bei miserablen Bedingungen oder wenn keiner mehr mag
Sack 43 in Legau oder dann weiter möglich bis Illerbeuren
Von da Rücktransport der Fahrer die anderen können im Bauernhofmuseum Kaffee trinken
Und mal eine Frage von mir ?
Habe schon 2 x um konkrete Zusagen bei moderaten Bedingungen gebeten:
Und da kam bisher gar nichts ausser:
Muss mal den Chef fragen und melde mich am Wochennende-.......
Wer macht denn jetzt überhaupt mit ausser Klaus der hat sich klar geäussert
Gruß Frank

Hallo,
ich bin mir zwar sehr bewusst, dass geschriebenes Wort (leider) oft falsch interpretiert wird, aber ich lese da jetzt schon den einen oder anderen Spannungspunkt heraus.
@Hennykanu ich weiß nicht, was für ein Fest Du für das Datum organisieren möchtest, aber in erster Linie muss ich da @sputnik recht geben, denn geplant war von Anfang an eine Illerrunde.
Darum kommen wir zusammen! Alles drum herum ist doch erst mal Schnickschnack und - ganz ehrlich, so wie ich die Leute aus diesem Forum "kenne" - sprich: was ich bisher von ihnen gelesen habe - macht sich niemand von denen ins Hemd, wenn es keine durchorganisierte Festtafel gibt. Darum paddelt man Canoe!
Das was zählt ist doch, dass es eine Absprache über Treffpunkt und Ausstieg gibt, dass man vorher ein paar Autos verstellt und dass das Wasser passt.
Dass so was nicht schon zwei Wochen fix stehen muss, sollte ok sein. Mein Ausflug übern Teufelstisch wurde drei Tage vorher geplant.
Die Anfahrt regelt eh jeder selber und wenn hier der Treffpunkt ein Tag vorher besprochen wird und ihn alle erfahren, die dort hin wollen, würde das doch immer noch reichen!
Also für mich besteht hier noch kein Grund zur gesteigerten Aufregung.

Zitat von Hennykanu im Beitrag #39
Hallo
ich kann zwar diesen harten Ton nicht verstehen ! oder verstehe
ihn halt falsch. .....
Mein Problem, daß ich oft falsch verstanden werde

Wollte eigentlich nur die Eckdaten, weil ich mich gerne auf die Tour vorbereite. Mir den Einstieg per Google earth ansehe, ob ich einen Bootswagen brauche, was ich mitnehme und sonst noch so alles Mögliche. Natürlich kann ich auch dem vertrauen, was mir gesagt wird. Aber trotzdem möchte ich mir selbst ein Bild machen. Eine Macke von mir. So schlimm?
Hier im Schwarzwald liegt mächtig viel Schnee. Seit gestern hat die Schneeschmelze eingesetzt und allerorten haben Bächlein ordentlich Wasser. Deshalb hätte ich mir gerne via Pegel einen Überblick verschafft.
Gruß,
Stefan

@sputnik Da eine Portage um eine Staustufe mit im Plan steht, ist meiner Meinung nach ein Wägelchen kein Fehler. Also ich nehme meinen auf jeden Fall mit.
Der Pegel - Frank bitte verbessere mich - ist auf der Iller in dem Bereich zweitrangig, da über die Stauwerke bei Hochwasser abgelassen wird.
Ich mache mir auch gerne ein Bild von dem, was mich erwartet! Ich hab das schon verstanden!
#43 RE: Winterpaddeln auf der Iller (Allgäu)

Hallo Frank,
in Beitrag #6 hatte ich geschrieben, daß wir kommen. Brauchst du noch mehr? Sorry, war mir nicht bewußt.
Die Adressen, die du nun aufgelistet hast, gab es bisher nicht.
Da wir am Freitag nach der Arbeit losfahren, werden wir zu unbestimmter Zeit in Bad Grönenbach sein. Nach anstrengendem Arbeitstag und evtl. nerviger Fahrerei ist es wahrscheinlich, daß wir uns zu später Stunden irgendein lauschiges Plätzchen am Fluß suchen um dem Gurgeln des Wassers zu lauschen und den Sternenhimmel zu betrachten. Da möchten wir nicht auf Biegen und Brechen eine Adresse in einem Neubaugebiet suchen. Es gibt am Abend auf jeden Fall noch eine SMS, daß wir in der Nähe sind und am Morgen zum verabredeten Treffpunkt kommen werden.
Da du geschrieben hast, daß du den Fluß vorab von eventuellen Hindernissen befreien möchtest, wollte ich mir selbst ein Bild von der zu paddelnden Strecke machen. Wurfsack hat von uns jeder einen am Körper und ich einen Großen zusätzlich im Boot. First Aid haben wir natürlich auch dabei, um deine Fragen zu beantworten.
Das Internet ist voller Kanu-Informationen, nur benötige ich eben ein paar wenige Eckdaten zum Recherchieren. Ohne mir ein eigenes Bild von einem Fluß gemacht zu haben paddel ich erst gar nicht los. Aber nun habe ich sie ja.
Dann schriebst du, die Tour am Ausstieg mit Feuerkorb etc. ausklingen zu lassen. Fänden wir schön in Flußnähe.
Viele Grüße,
Angela und Stefan
edit: gibt ja sogar einen netten Film von der Ecke
#44 RE: Winterpaddeln auf der Iller (Allgäu)

Ich habe mir gerade das ganze Thema noch mal durchgelesen und kann Deinen letzten Beitrag #39 @Hennykanu nicht nachvollziehen:
Du schreibst so, als wäre in Beitrag #1 Treff-, Einstiegs- und Ausstiegspunkt schon fix gewesen. War es aber keineswegs, oder hab ich Tomaten auf den Augen - ja ein warmes Cafe aber mehr auch nicht.
In der Beschreibung schreibst Du von einer Umtragung - bis Illerbeuren sind es aber zwei Staustufen, wenn man sich am Ende im Bauerhofmuseumscafe aufwärmen will oder es ist ein Stück bis Illerbeuren, wenn man vor der zweiten Stufe aussteigt und somit nur eine Portage hat.
Die von Dir angegebene Strecke sind grob 10 Flußkilometer und nach den Stufen wird man von der Strömung schon ein wenig unterstützt. Also 2 Stunden inklusive gemütlicher Umtragung scheinen mir großzügig bemessen.
Anfangs schriebst Du: "Bitte alles zwanglos und locker sehen" und "Das spontane ist meistens das
wo man noch Jahre drüber redet" und jetzt willst Du am liebsten zwei Wochen vorher alles fix, obwohl bisher noch niemand auf Dein Angebot einer Übernachtung in Deinen Räumlichkeiten eingegangen ist, sondern alle geschrieben haben, dass sie unabhängig seien - zumindest MAT und Sputnik - andere hatten ihr Kommen, meine ich, bisher nicht mehr angemeldet. Folglich bedarf es doch auch keiner längerfristigen Planung!?
Im Extremfall trifft man sich an verabredeter Stelle, fährt Autos zu Deinen bekannten Plätzen, paddelt, lädt Boote wieder auf die Autos, zieht sich um und entfacht ein Feuerchen. Viel mehr muss doch auch gar nicht - Bisher warst Du der einzige, der so überschwenglich mit Essen und Zelt und so geplant hat!
Also für mich ist die Tour kein Ding, ich bin in gut 30 Minuten da, aber wenn ich 200km Anfahrsweg hätte, wollte ich glaub ich etwas weiter paddeln als 10km flußab. Aber das muss jeder für sich selber entscheiden. Stefan und Angela verbinden das ja mit einem Camperwochenende am Wasser.
Was mir dann noch auffiel war folgendes: Es gab schon eine Liste, wer in Deinem Montagewohnwagen übernachtet (ich nehme mich da nach wie vor raus, denn ich bin Abends bei Frau und Kind) -das klingt, wenn man es so liest recht fix- und mittlerweile sind die Schlafplätze in ein Büro gewandert, weil die bisher Angepriesenen nun doch belegt sind?
Das waren jetzt ein paar zusammengewürfelte Gedanken, die einem im Nachtdienst so einfallen und die man dann auch loswerden will. Nicht dass ich Dir @Hennykanu in irgendeiner Weise auf den Schlips treten will, es kam mir nach nochmaliger Lektüre an der einen oder anderen Stelle halt doch etwas ungereimt vor, was mir nach Deinem letzten Beitrag dann doch auf den Nägeln anfing zu brennen.
Hallo,
sorry das ich mich da so eingebracht habe.
Das mit den Übernachtungsmöglichkeiten war ein Angebot Keine Pflicht.
Da es nicht benötigt wird ziehe ich es zurück da es ja Vorbereitung Bedarf.
Wenn ich die Antworten sehe dann Frage ich mich warum diese Konkreten Fragen erst jetzt gestellt werden
und nicht schon in den 5 Wochen oder so vorher. Aber gut.
Campieren darf man in dem Gebiet nicht. Aber ungefähr 10 Min vor dem Einstieg ist ein Parkplatz
im Wald. Soll auch nur ein Gutgemeinter Tipp sein.
Die Sache mit dem Feuerkorb war für danach gedacht . Ich kann ihn nicht an der Ausstiegstelle machen
da viel Publikum ist. Und wenn wir schon in der Hauptlaichzeit fahren dann möchte ich nicht noch weiter auffallen
Im Gegensatz zu Euch muss ich mir dieses Gebiet warmhanlten. Bitte auch nicht falsch verstehen.
Wasserstand liegt nicht in meiner Hand. Auch im Winter und bei Staustufen ist man auf Ablass angewiesen.
Wenn von oben nichts kommt lassen die unten auch nichts ab.
Ja es sind ca 10 km aber es ist auch Winter und ich bin nicht der der einen Fluss hinunterheizt
Wägelchen sollte jeder mitnehmen ich denke Egal ob 1 oder 2 Umtagungen wer ihn brauch braucht in sowieso.
Das mit dem Catering kam nicht von mir. Ich wollte es nur unterstützen Gute Idee lassen wir es weg.
Also die Fakten:
Treffpunkt 06. Februar 9.00 Uhr am Fluss. Abfahrt spätestens 10.00 Uhr an die Einsatzstelle die hier besprochen wurde
Fahrt Iller unten durch die Schleife Absolutes Zahmwasser.
Wasserstand / Wetter bitte aktuell googeln
Wägelchen mitnehmen aber beide Stellen moderat.
Kleines Aufwärmfeuerchen ( versuche !!! ) ich am Steg ( ca 2. Stunden) vorzubereiten. Ist verboten !
Definierten Austieg gibt's keinen der Wagen steht da wo wir den Austieg nennen. Winterentscheidung
und mehr Zeit auf dem Wasser.
Illermuseeum ist nur ein Vorschlag kein Muss.
Um es nicht weiter zu komplizieren würde ich sagen danach macht jeder was er Will
Klaus will heim Stefan und Angela ? Mehr sind wir nicht evtl. Mad ?
Ich hoffe es fehlt nichts. sonst konkrete Anfrage
Ich such es gern raus.
Gruß Frank
Zitat
Freu mich schon drauf. Wenn es klappt fahr ich vorher noch mal schnell die Iller runter ob
da was drin liegt was man wissen sollte. Und: Hab meinen Wurfsack in Italien liegen lassen
könnte bitte einer einen mitbringen? First Aid hab ich mit.
Hallo Klaus
Bitte genau lesen und dann interpretieren
Ich fahre wenn ich dazu komme runter
Ich Hole da garantiert nichts raus
Da fährt man Einfach drumrum
So entstehen Missverständnisse!
Nicht wieder falschverstehen
Gruss Frank
An alle wenn wir nur zu viert sind können wir ja auch am Einstieg zusammem
kommen Das mit dem zentralen Treffpunkt war nur gedacht falls viele über weite
Strecken anreisen. Was ja im Winter schlecht zu kalkulieren ist
Das können wir ja auch am Vortag ausmachen
Und Klaus kennt sich ja im Gebiet aus wie erst irgendwo mal geschrieben hat
Gruss Frank
#47 Re: Winterpaddeln auf der Iller (Allgäu)

!!!Achtet auf die Monsterbiber!!!, denen möchte niemand begegnen.
Gruß Michael
#48 RE: Re: Winterpaddeln auf der Iller (Allgäu)

Also mir wird das hier langsam etwas zu bunt. Es werden Sachen von Frank geschrieben, die sich ein paar Beiträge weiter widersprechen, der "Ton" stimmt nicht, oder oder oder
ich habe mal ein paar Beiträge rauskopiert, um dies deutlich zu machen: (kopiert in Word, da ich mit der Zitatfunktion hier im Forum auf die Schnelle und in dem Umfang nicht klar komme)
#1
Picknick am Ausstieg mit Feuerkorb und Benzinkocher für Kaffee…
#45
Die Sache mit dem Feuerkorb war für danach gedacht . Ich kann ihn nicht an der Ausstiegstelle machen
da viel Publikum ist.
Kleines Aufwärmfeuerchen ( versuche !!! ) ich am Steg ( ca 2. Stunden) vorzubereiten. Ist verboten !
#3
Stefan falls Du schon einen Tag früher anreisen möchtest ich würde Di Strom und Stellpaltz für den Camper stellen
#5
Übernachten ist weniger ein Problem wenn es nicht überhand
nimmt ich habe eine grosse Wiese hinter dem Haus ( Neubaugebiet) Das gibt keine Probleme.
#16
Natürlich könnt ihr alle da auf der Wiese übernachten.
2- 3 Betten sind im Montagewagen frei.
#21
Ich glaube du würdest es bereuen Heim zu fahren.
Ich hab Dir mal ganz frech einen Schlafplatz reserviert.
#45
Campieren darf man in dem Gebiet nicht. Aber ungefähr 10 Min vor dem Einstieg ist ein Parkplatz
im Wald. Soll auch nur ein Gutgemeinter Tipp sein.
#45
Das mit den Übernachtungsmöglichkeiten war ein Angebot Keine Pflicht.
#46
Hallo Klaus
Bitte genau lesen und dann interpretieren
Ich fahre wenn ich dazu komme runter
Ich kann mich nicht entsinnen, dass ich das in Frage gestellt hätte. Ich war aber der Meinung, Du hättest irgendwann mal geschrieben, dass Du die Strecke evtl. vorher noch abpaddelst, ob es Hindernisse gibt, ich finde das komischerweise aber nicht mehr.
#45
danach macht jeder was er Will Kaus will heim
Startzeit 1000, Fahrzeit 2 Stunden, macht 1200 Ausstieg. Ich schrieb, dass ich abends zu Hause sein möchte. Dazwischen stehen 6 Stunden, mit… ja womit? Verbotenes Feuer am Ausstieg, Kaffee während Autotransport? Oder doch Hock im Zelt, wo Campieren verboten ist?
Nachdenkliche
Lieber Klaus
Keinen Kommentar
Ich weiss nicht worum es Dir hier geht
Ich hoffe aber das Du mir nicht noch mit
Rechtlichen Konsequenzen drohst
Bitte mach Dich nicht lächerlich
Und da Du Dich ja von Anfang an aus
Übernachtung und Abend raushalten wolltest
Was interessiert es Dich
Ich dagegen verliere langsam die Lust hier
Reinzuschauen
Ich wünsche Dir das Deine Beiträge nicht
ähnlich von einem zertreten werden
Frank
#50 RE: Re: Winterpaddeln auf der Iller (Allgäu)
Hallo Ihr 2,
Have a break...
have a
eigentlich mische ich mich nicht ein, wenn sich zwei erwachsene Menschen streiten... Aber auch wenn ich Euch beide nur vom Lesen kenne, bin ich um jeden Menschen froh, der das Forum und die Kanuten bereichert. Und das seid ihr Beide.
Gruß aus Singen
Marc
P.S.: Eigentlich habe ich was Anderes gesucht, aber ich poste nur noch eigene Bilder und ich war zu faul, jetzt noch Snickers kaufen zu gehen....
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!