Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Dutch Oven - Tipps benötigt

Hey How Dutch Oveners,
bräuchte mal euren Rat, ich habe jetzt schon ein paar mal auf dem Dutch gekocht und habe immer das selbe Problem: -Die Kohlen gehen aus und brennen nicht durch. Ich benutze die "Weber Long Lasting" - Briketts. Ich stellte den DO schon auf Schraubenmuttern um ihn zu erhöhen, stellte den Dutch auf einen Grill um möglichst viel Luft an die Briketts kommen zu lassen. Das Ergebnis war immer das selbe, die Hitze wurde immer geringer und nach 90 min. musste eine neue Ladung Briketts angefeuert werden.
Geschmacklich war es immer hervorragend, aber der "Stress-Faktor"und die Ungewissheit sind eindeutig zu groß.
Hättet ihr einen Ratschlag
Gruß Bastian

Servus,
vergiss die Weberdinger. Pure Braunkohle und brennen, je nach Charge, oftmals schlecht.
Ich bevorzuge ( bis jetzt) Profagus Grillbriketts. Habe aber im Augenblick auch Briketts aus Kokosnusschalen zum testen hier, werde berichten.
Wichtig ist nicht zu viele Kohlen unter den Topf zu legen, die nehmen sich gegenseitig den Sauerstoff zum brennen. Nachlegen ist aber relativ normal, vorher ordentlich durchglühen!
Viel Spass noch beim kochen.
Gruß
Frank
#4 RE: Dutch Oven - Tipps benötigt
Hola,
Kann mich denn beiden nur anschließen. Die Weber Modelle gehen bei mir sogar beim Mignon-Ring im Smoker aus. Die Profagus verwende ich aber nur für Long-Jobs.
Für das schnelle Brot zwischendurch oder ähnliches habe ich persönlich sehr gute Erfahrungen mit den Angeboten von Aldi gemacht. Sehr günstig und nur kleine qualtitätsunterschiede in den chargen.
Benutzt du deinen Dutch oven mit untergestell?. Ich habe auch gemerkt das die Standfüsse der Petromax-Modelle etwas kurz für die meisten briquetts sind.diese werden dann gequetscht und brennen dann schlechter.
Gruß georg

Moin,
Braunkohlebriketts funktionieren unter den DO eher nicht so gut. Manchmal scheint es auch seltsame Beimischungen zu den Holzkohlebriketts zu geben, die dann Rückstände hinterlassen. Da gibt`s dann auch leicht Schwierigkeiten. Gute Briketts sollten weiße Asche (keine gelbe) hinterlassen und so gut wie restlos verbrennen.
Viele Grüße
docook

Hallo,
mein DO steht provisorisch auf Metalldeckel, da die Standfüße ja nur minimal zu kurz sind, macht ein Untergestell Sinn? Wie hoch sollte das dann sein?
Werde mal andere Briketts versuchen,dachte die Weber Long wären dafür perfekt, naja so kann man sich irren.
vielen Dank für die Tipps

Moin Modfrey,
ich koche oft auf der kl. Feuerschale von snowpeak. Dadurch hat man unter dem DO eine umgekehrt pyramidenförmige Feuer/Glutmulde (siehe Bild), zudem Bodenfreiheit. Damit hat man immer genug und auch in der Fläche unterschiedliche Abstände zum DO und genug Luftzufuhr.
Hier z.b. 10" DO beheizt mit 20 Briketts (später 5 unten,15 oben)
Viele Grüße
docook
6. Holzkanadiertreffen 19.6. – 21.6.2015 DAS ORIGINAL in Ritterhude. Infos siehe hier im Forum im eigenen thread.
#8 RE: Dutch Oven - Tipps benötigt

Mit den (ziemlich teuren) Profagus habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht, sowohl beim Brennverhalten als auch beim Geruch.
Gelbe Rückstände oder schwefeligen Höllengeruch beim Anbrennen finde ich sehr störend. Das hatte ich bei den Profagus noch nie. Bei anderen ist es teilweise Glück, welche Charge von welchem Lieferanten man gerade erwischt. Beim Grillen oder DO-Kochen will ich aber mein Glück lieber an anderer Stelle strapazieren...
Gruß,
Markus
#9 RE: Dutch Oven - Tipps benötigt
Egal ob Eisen-Pfanne oder -Topf das was da ist. Wenn Grillbriketts, dann vom A- oder L-Discounter. Manches braucht mehr Luft, anderes weniger. Um ein Feuer von unten zu belüften sind Steine praktisch, oder ganz luxuriös etwas Wellgitter, überkreuz gelegt, damit die Löcher kleiner werden, oder Lochblech aus der Alteisenkiste, oder die hintere Klappe eines Einkaufswagens, den man beim Treibgut gefunden hat. Gibts alles nicht, den Topf mal angeben und Luft fächeln.
Sorry, bin ein Landei. Außerdem glaubt ihr nicht, was man am Rhein so alles findet ...
Chris
#10 RE: Dutch Oven - Tipps benötigt

Moin,
Zitat:Außerdem glaubt ihr nicht, was man am Rhein so alles findet ...
...doch schwimmende(s) Lochblech aus der Alteisenkiste, oder die hintere Klappe eines Einkaufswagens
Duck und weg...
docook
sorry, das fiel mir dabei ein. War selbst schon am Rheinufer unterwegs und recht erstaunt und der recycling Gedanke ist prima.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!