Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Allgemeine Störung des Forumsfriedens
Unerwünschte Werbung
Verstoß gegen die Umgangsformen des Forums
Nachträgliches Löschen/Verändern/Verfälschen eigener Beiträge
Politische Themen ohne direkten Paddelbezug
Öffentliches Diskutieren moderativer Entscheidungen
Veröffentlichung fremder personenbezogener Daten ohne Zustimmung
Fortführen explizit gesperrter Themen, Neuanmeldung unter neuem Namen nach Sperrung u.ä.
Erstellen mehrerer gleichartiger Posts in mehreren Unterforen
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 2 Mal verwarnt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bootswagen
06.12.2007 19:56 (zuletzt bearbeitet: 06.12.2007 20:40)
#1 Bootswagen
Als ich meinen SoloCanadier 'neu' hatte (er war damals schon 'gebraucht')habe ich einen perfekt an ihn angepassten Bootswagen aus Eschenholz gebaut, den ich aber sehr selten nutze weil das Boot ja eigentlich leicht genug zum Tragen ist (und weil es das selbstgebaute Tragejoch gibt, das ich später dann mal [wieder] hier vorführe).
Der Bootswagen besteht aus einer Kinderwagenachse mit großen geländegängigen Luftreifen (sie sind in der Regel platt was aber nichts macht da die Gummi-Mäntel sehr steif sind - so federt der Wagen auch besser). Die Achse ist in eine Nut eingelassen und an seitlich eingefeilten Nuten mit zwei kleinen Schrauben fixiert (zusätzlich mit zwei Klecksen Heißleim gesichert). Das Holz ist exakt an den Bootsboden angepasst (passt aber auch unter den Rundboden des großen Familiencanadiers, der dann aber besser nicht schwer beladen sein sollte weil die Auflagefläche des Bootswagens etwas klein ist). Das Boot muss auf dem Wagen muss stets mit einem Riemen gesichert werden weil es sonst trotz der Gummiklebepunkte leicht über ihn weg rutscht. Dafür passt der Wagen prima längs ins Boot und ragt nicht zu weit über den Süllrand wenn er hinter dem Sitz unter der Ducht hindurch geschoben beim Paddeln dabei ist. Theoretisch ließen sich die Räder abnehmen und in den Rahmen schieben - mache ich aber nicht weils zu umständlich ist das Paket dann in sich zu sichern.
Axel
Der Bootswagen besteht aus einer Kinderwagenachse mit großen geländegängigen Luftreifen (sie sind in der Regel platt was aber nichts macht da die Gummi-Mäntel sehr steif sind - so federt der Wagen auch besser). Die Achse ist in eine Nut eingelassen und an seitlich eingefeilten Nuten mit zwei kleinen Schrauben fixiert (zusätzlich mit zwei Klecksen Heißleim gesichert). Das Holz ist exakt an den Bootsboden angepasst (passt aber auch unter den Rundboden des großen Familiencanadiers, der dann aber besser nicht schwer beladen sein sollte weil die Auflagefläche des Bootswagens etwas klein ist). Das Boot muss auf dem Wagen muss stets mit einem Riemen gesichert werden weil es sonst trotz der Gummiklebepunkte leicht über ihn weg rutscht. Dafür passt der Wagen prima längs ins Boot und ragt nicht zu weit über den Süllrand wenn er hinter dem Sitz unter der Ducht hindurch geschoben beim Paddeln dabei ist. Theoretisch ließen sich die Räder abnehmen und in den Rahmen schieben - mache ich aber nicht weils zu umständlich ist das Paket dann in sich zu sichern.
Axel
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Das Thema ist geschlossen
Sie haben keine Rechte zu antworten
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Jetzt registrieren!