Kanuanhänger in D für 100km/h typisieren?

19.12.2012 22:58
#1 Kanuanhänger in D für 100km/h typisieren?
avatar

Der Arbõ verwies mich an den ADAC, der will Auskunft geben sobald ich eine Mitgliesnummer angebe, was ich als Österreicher nicht kann. Wo bekomme ich Auskunft darüber, wie mein neuer Anhãnger aussehen muss und wie das Prozedere ist, um eine Zulassung für 100 km/h in D zu bekommen.?
Danke für Tipps, W


 Antworten

 Beitrag melden
19.12.2012 23:11
avatar  trullox
#2 RE: Kanuanhänger in D für 100km/h typisieren?
tr

Ich werde mich morgen für Dich kundig machen. Wie lang ist der Hänger und wieviel Etagen hat er bzw. wie hoch ist er?
Gruß!
Fred


 Antworten

 Beitrag melden
20.12.2012 00:03
#3 RE: Kanuanhänger in D für 100km/h typisieren?
avatar

Hallo Fred,
6, 2m lang 2,8m hoch, 2,1 m breit, max. 750kg Gesamtgewicht,10 Kanus.
Danke für die Bemühungen, LGW


 Antworten

 Beitrag melden
20.12.2012 00:42
#4 RE: Kanuanhänger in D für 100km/h typisieren?

Hallo Wolfgang,
das Gesamtgewicht des Trailers muß in einem bestimmten Verhältnis zum Gewicht des Zugfahrzeugs stehen, die Reifen dürfen nicht älter als 6 Jahre sein, der Hänger muß eine Auflaufbremse haben und das Zugfahrzeug ABS, die Maße und die Anzahl der Etagen sind unerheblich.
Viel Glück
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
20.12.2012 00:51
avatar  Rudo
#5 RE: Kanuanhänger in D für 100km/h typisieren?
avatar

Wenn ich mich richtig erinnere, muss der Hänger nicht nur eine Auflaufbremse, sondern vor allem eine Schlingerkupplung haben.

Gruß
Rudo


 Antworten

 Beitrag melden
20.12.2012 08:06
avatar  Gerhard
#6 RE: Kanuanhänger in D für 100km/h typisieren?
avatar

Der Hänger muß keine Schlingerkupplung haben, es reicht wenn das Auto eine entsprechende Einrichtung hat.

@ Wolfgang, einfach googeln, zu diesem Thema findest Du viele Infos im Internet.

Grüße
Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
20.12.2012 18:13 (zuletzt bearbeitet: 20.12.2012 18:15)
#7 RE: Kanuanhänger in D für 100km/h typisieren?
avatar

Der Anhänger muss über Stossdämpfer verfügen!
Was aber auch geht - am alllereinfachsten- : Das zGGw des Anhängers ist maximal 30% des Leergewichtes des Zugfahrzeugs.
Bringt aber nur was, wenn Womos oder grosse Busse Zufahrzeuge sind. Dann muss man den Anhänger evtl 100 KG ablasten, hat aber sonst mit nix was zu tun (keine Schlingerkupllung, keine Stossdämpfer, keine Bremse) etc, ausser ABS und Reifenalter).
Beispiel: Sprinter Leergewicht 2000Kg, Anhänger 600Kg zulässige Gesamtmasse, passt so grad.

grüsse vom westzipfel, thomas


 Antworten

 Beitrag melden
20.12.2012 19:42
avatar  OHZi
#8 RE: Kanuanhänger in D für 100km/h typisieren?
OH

Das ist leider ein sehr komplexes Thema und wenn man die Prüfstellen (Tüv/Dekra/GTÜ usw.), die Werkstätten und Reifenhändler fragt, bekommt man unterschiedliche Aussagen. Entscheidend sind letztlich die Zulassungsstellen, da dort der Fahrzeugschein umgeschrieben, bzw. neu ausgestellt wird.
Ich habe in diesem Jahr einen Nutzanhänger und einen Wohnwagen umgerüstet und konnte das (als Behördenmitarbeiter) mit meinen Kollegen regeln. Allerdings mussten sie bei manchen Fragestellungen sich erst selbst kundig machen.

Vieles ist schon gesagt worden:
Ungebremste Anhänger >> hohes Zugfahrzeuggewicht notwendig >> deshalb eher gebremst, sonst zGGw oft unter 500 kg
Reifen nicht älter als 6 Jahre >> nicht Kaufdatum, sondern eingetragenes Datum auf dem Reifen zählt
Stoß-, Schwingungsdämpfer

Dies sind die Minimalanforderungen und werden mit einem Faktor X für die Berechnung des notwendigen Leergewichts für das Zugfahrzeug benötigt.

Schlingerkupplungen und weites "stabilisierendes" Zubehör verbessern diesen Faktor, so dass das mögliche Anhängergewicht steigt. Falls alle Maßnahmen nicht ausreichen, kann auch "ohne technische Änderungen" abgelastet werden, was bei Lastenanhängern nicht das Problem darstellt. Bei Wohnwagen (das Leergewicht liegt oft schon kurz vor dem zGGw) ist das schon ein Problem. Das könnte ebenso bei Kanutrailern auftreten, da sie knapp bemessen werden können (Leergewicht + Anzahl Kanus à X kg) und wahrscheinlich wenig Spielraum zum Ablasten da ist.

In dem Fahrzeugschein wird dann eingetragen, welches Leergewicht das Zugfahrzeug mindestens haben muß und das es mit ABS ausgerüstet sein muss (früher wurde der Anhänger einem speziellen Zugfahrzeug zugewiesen).

Meines Wissens muss die Traglast der neuen Reifen für das zGGw genau abgestimmt sein, man darf also nicht "überdimensionieren" um Reserven zu haben.

Deshalb ist es wichtig, denke ich, "entscheidende" Stellen zu fragen. Es kann sogar passieren, dass dort manches abschlägig beschieden wird, weil der Sachbearbeiter unsicher ist oder technisch nicht so beschlagen ist. Mit einem guten, einvernehmlichen Gespräch sollte sich das aber klären lassen.

Tempo 100 erlischt übrigens, sowie das Reifenalter die 6 Jahre überschreitet, tritt allerdings automatisch wieder in Kraft, wenn diese erneuert werden. Solange das nicht erfolgt ist, gilt wieder Tempo 80 für den Anhänger.

Viele Grüße, Klaus aus OHZ, der liebendgerne 100 fährt...............


 Antworten

 Beitrag melden
20.12.2012 23:22
#9 RE: Kanuanhänger in D für 100km/h typisieren?
avatar

"....Stoß-, Schwingungsdämpfer

Dies sind die Minimalanforderungen"


Nein, bei der 30% Regel braucht es keinerlei Stoss- und Schwingungsdämpfung.

grüsse vom westzipfel, thomas

 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2012 08:14
#10 RE: Kanuanhänger in D für 100km/h typisieren?
avatar

Hi Wolfgang,
vergiss nicht, der "Schmarrn" am gebremsten Anhänger ist das Du den dan in Ö trotz
Schlingerbremse, Dämpfer usw. nur mit 80 fahren darfst....

LG GGG

21.12.2012 12:35
#11 RE: Kanuanhänger in D für 100km/h typisieren?
avatar

Grbremst 80 ungebremst 100 oder wie?
Erleuchte mich, LGW


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2012 13:20 (zuletzt bearbeitet: 21.12.2012 13:20)
#12 RE: Kanuanhänger in D für 100km/h typisieren?
avatar

Hallo Wolfgang,
verzeih mir meine Ungenauigkeiten, war beim Schreiben der Antwort gerade von der Arbeit
heimgekommen und etwas übermüdet.

Hab das "gebremst" mit "schwerem" Anhänger gleichgesetzt. Da meistens die gebremsten Anhänger auf über
750 Kg höchsten zulässigen Gesamtgewicht typisiert sind.
Siehe hier:
https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/...ite.063300.html

Hoffe etwas Klarheit geschafft zu haben
LG GGG

21.12.2012 13:23 (zuletzt bearbeitet: 21.12.2012 13:23)
#13 RE: Kanuanhänger in D für 100km/h typisieren?
avatar

Danke Günter


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2012 13:25
avatar  OHZi
#14 RE: Kanuanhänger in D für 100km/h typisieren?
OH

Hi Thomas,

sorry, ich wollte Dir nicht widersprechen, ich bin nur davon ausgegangen (Händler aus Ö >> viele Boote nach D und zurück), dass ein ungebremster Kanutrailer unter 600 kg nicht in Betracht kommt. Trailer mit 8-12 Booten liegen meines Wissens so ab 750 kg aufwärts und dann muss das Zugfahrzeug schon ganz schön massig werden um den Anhänger ungebremst und ungedämpft 100 fahren zu dürfen. Ich kann nicht viel zu dem Thema ungebremste Anhänger sagen, da meine Umrüstungsaktion und die Fragen dazu sich nur auf gebremste Anhänger bezogen haben.

Viele Grüße,
Klaus aus OHZ


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2012 20:49
#15 RE: Kanuanhänger in D für 100km/h typisieren?
avatar

Servus zusammen!

... und das Ganze natürlich nur auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen!!!


Gruß Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß


 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2012 00:58
#16 RE: Kanuanhänger in D für 100km/h typisieren?
Pe

Hallo Wolfgang,

das Hauptproblem für Dich dürfte sein, einen Anhänger mit deutschem Fahrzeugbrief anzumelden. Das geht nur mit deutschem Wohnsitz oder Zweitwohnsitz.

Ansonsten ist das Prozedere ganz einfach:
- TÜV stellt Bescheinigung aus, dass der Hänger 100 km/h tauglich ist;
- Zulassungsstelle ändert Hängerbrief;
- Zulassungsstelle vergibt den 100-Bapper und Du bringst ihn sichtbar am Hänger an.

Weitere Infos: http://www.boeckmann-anhaengerprofi.com/...haenger_61.html

Liebe Grüsse

Peter


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!