Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Tentipi Safir / Zirkon

Probewohnen wird wahrscheinlich schwierig. OK, für das Finnmark habe ich die Möglichkeit angeboten bekommen. (Danke Bernd!) Aber Tentipi und Ofen bei Sonne und mal bei Regen - das ist wohl nicht realisierbar... Zumindest wird im Finnmark das Klima besser sein als in unseren bisherigen Kleinzelten.
Eine weitere Frage fällt mir aber noch ein: Unsere Kleinzelte haben wir bisher immer mit Tarps vergrößert, um bei Sonne oder Regen mehr Wohnraum zu schaffen. Bei den Bildern z.B. vom WTL habe ich auch gesehen, daß Tarps den Eingang Eurer Lavvus "bedachen".
Könnt Ihr mir Tipps geben, wie Ihr das Tarp befestigt? Ich habe den Thread über die Hutze gelesen. Meine Erfahrungen mit der Nähmaschine sind begrenzt, habt Ihr andere Möglichkeiten der Befestigung gefunden? Welche Tarpform bietet sich an? Funktioniert ein "glatt rechteckiges" Tarp?
Viele Grüße,
Heiko
#27 RE: Tentipi Safir / Zirkon

@PaddelPit
"Persönlich würde ich mich für das Tentipi entscheiden. Innen ein angenehmeres Klima und gegenüber dem Helsport ohne Innenzelt gemütlicher.""
Bei einem NylonRipStopTipi/Zelt ist es wichtig zumindest einen Boden besser noch ein Innenzelt zu nutzen.
Die KOndenswasserbildung ist auch beim Baumwollzelt vorhanden, hier suagt das Gewebe die Tropfen auf.
Durch den Einsatz eines Bodens reduziert man die Kondensbildung wesentlich (die Sonne pumpt im Laufe des
Tages die Bodenfeuchtigkeit aus dem Boden und wenn die abgekühlte Luft nachts die Feuchtigkeit nicht
mehr halten kann, schlägt sie sich als Kondesn an der Zeltplane nieder)
Probewohnen ist bei absolut canoe natürlich möglich - aber mit Ofenbetrieb nur eingeschränkt, hinterher kann man die
Zelte nur noch mit erheblichem Abstand verkaufen und Ihr glubt nicht, was die Leute zum Teil mit den Zelten
anstellen.
Ich habe 15 Musterzelte zum Testen, die nächste große Testaktion ist an der Talsperre Pöhl Wiese an der Badebucht neben dem Naturfreibad 01.-03.06 siehe unter .....folgt, funxte bei mir gestern noch...
Gruß
Albert

Zitat
Probewohnen wird wahrscheinlich schwierig. OK, für das Finnmark habe ich die Möglichkeit angeboten bekommen. (Danke Bernd!) Aber Tentipi und Ofen bei Sonne und mal bei Regen - das ist wohl nicht realisierbar... Zumindest wird im Finnmark das Klima besser sein als in unseren bisherigen Kleinzelten.
...da hilft nur die Treffen zu besuchen, oder mit einem eine Paddeltour verabreden!
Zitat
Könnt Ihr mir Tipps geben, wie Ihr das Tarp befestigt? Ich habe den Thread über die Hutze gelesen. Meine Erfahrungen mit der Nähmaschine sind begrenzt, habt Ihr andere Möglichkeiten der Befestigung gefunden? Welche Tarpform bietet sich an? Funktioniert ein "glatt rechteckiges" Tarp?
Du kannst die Hutze bei Sylvia Koch fertig erwerben. Mit der funktioniert im Prinzip jedes Tarp mit einer
mittigen Aufhängeschlaufe.Die meisten verwenden zum Tentipi die Tatonka-Mischgewebeteile. Ich nutze das aber
nur bei Standlagern, ansonsten ist das 7er mir zu dritt auch so groß genug!
#31 RE: Tentipi Safir / Zirkon

...wohl haltbarer/Dauer stabiler???
kommt doch letztlich darauf an, wie oft Du es im Jahr nutzt und unter welchen
Bedingungen: Winterbetrieb, Einsatz wochenlang in der Sonne oder nur einige Wochenenden....
Ripstop Nylon Zelte von Helsport haben sich im hochalpinen und Expditionseinsatz
bewährt und bewiesen, dass wenn es drauf ankommt (Windstabilität etc.)sie einigen
anderen Produkten überlegen sind.
Baumwollmischgewebezelte haben ihre Vorteile und sind stabil und haben sich sowohl auf Expeditionen
und im jahrelangen Familieneinsatz bewährt.
Da musst Du schon selbst abwägen und entscheiden.
Entschuldige das ich jetzt erst antworte.
Ich hatte bisher ein Lavvuu aus Ripstopnylon mit doch sehr großer Kondenswasserbildung.Natürlich besonders im Frühling und im Herbst. Dann kam die obligatorische Baumarktplane als Bodenersatz, dann regnete es und das Wasser lief von aussen auf die Bodenplane und ins Zelt und, und, und.
Ich hoffe das ist jetzt alles oder zumindest gröstenteils alles vorbei, weil die einzelnen Komponenten ( Zelt und Boden ) zusammenpassen. Ausserdem verspreche ich mir von dem Baumwollgewebe, in Bezug zur Kondenswasserbildung, doch sehr viel.
Aus diesen Gründen verzichte ich vorerst mal auf das Innenzelt. Und wenn die Moskitos doch mal angreifen gibt´s ja immer noch Netze die man aufhängen kann.
Gruß Roland
#35 RE: Tentipi Safir / Zirkon

Moin,
Baumarktplane ist nicht das schlechteste. Natürlich sollte sie nicht nach draußen überstehen, klar dass dann Wasser reinläuft. Ich habe für unser 5er Zirkon einen Boden aus der Pane gemacht, zugeschnitten auf das Grundmaß des Zeltes, in die Ecken Ösen reingemacht und per Gummiband kleine Knebel befestigt. So kann ich den Boden wie die teure Variante einhängen (hab ich im 9er, kann es vergleichen :), es passt, es ist dicht, es hat mich ca. 10 Euro gekostet und 1-2 Std Arbeit und wir nutzen das jetzt im 3. Jahr. Packmaß ist etwas größer, stört mich nicht.
LG,
Alex
„Freiheit bedeutet, dass man nicht unbedingt alles so machen muss wie andere Menschen.“
(Astrid Lindgren)
#37 RE: Tentipi Safir / Zirkon

Plane ausgelegt, Zirkon darauf aufgebaut, mit Edding den Zuschnitt markiert, im Eingangsbereich aufgeschnitten zum öffnen/aufklappen. Hab mir die Mühe gemacht, den Rand einmal "einzusäumen" (genäht, geht auch mit Ductape o.ä.), in die Ecken Ösen eingeschlagen (dort sollte die Plane schon mind. doppelt gelegt sein) und mit Gummiband die Knebel befestigt - fertig.
Gewinne keinen Schönheitspreis, ist aber bisher noch brauchbar. Wollte erst einen Zeltboden nähen, aber ich denke, wenn die plane durch ist, werde ich mir einfach wieder eine Plane für 3,99 kaufen ;-)
LG,
Alex
#40 RE: Tentipi Safir / Zirkon

#42 RE: Tentipi Safir / Zirkon

moin Henning
hier:
http://www.canoepaddling-mohican.de/index.php/kontakt
über das Kontaktformular schreibste in den Text Tentipi Hutze von Sylvia,
kostet so um die 15,00 Euronen...
Gruß
Albert
#44 RE: Tentipi Safir / Zirkon

moin
guxte hier:
http://www.absolut-canoe.de/tipps-tricks...infos-tentipis/
unter Tipps und Pflege
weiterhin viel Spaß damit
Albert

Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem (Ten)tipi BP. Ich kann mich nicht zwischen 7er und 9er entscheiden. Ein Grund ist ntürlich das Gewicht. jetzt mal ne ganz ordinäre Frage: wie sieht es mit dem Gewicht des Zeltes aus, wenn ich es nach einem Regenschauer völlig naß einpacken muß? Kann ich das dann noch heben, oder bricht mein Rücken dann durch? zum anderen weiß ich nicht, ob ich nihct im wahrsten sinne des Wortes Größenwahnnsinnig bin, wenn ich für mich, frau und 2 Kinder nen 9er haben will, welches ich aber auch mal gerne alleine nutzen würde.
Greetz
Agathos
Frau und 2 Kinder = 9er
Frau und 1 Kinder = 9er
anspruchsvolle Frau und kein Kind = 9er
Alleine 7 er
oder 5er
alleine wäre das 9er ein bisschen viel, wenn man auf Tour ist und umtragen muss.
7er für 4 zu klein - gehen aber rein. Am besten ausprobieren.
Nass ist gefühlt kaum schwerer zu tragen.
moose

#48 RE: Tentipi Safir / Zirkon
Hallo,
wir vier sind ebenfalls am Überlegen, welches neue Zelt wir anschaffen.
Wie sind mittlerweile Eure Erfahrungen mit den Tentipis?
Kennt jemand das Tipi Nordisk "Alfheim 19,6" und hat Erfahrungen damit?
Ist dieselbe Größe wie ein 9er Tentipi, aber um einiges günstiger.
Wo sind die Nachteile bei der Hälfte vom Preis zum "Zirkon" und nem Drittel zum Safir?
Vielen Dank für Eure Erfahrungen und Tips.
Gruß
Tom
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!