Polster für Dachträger?

  • Seite 1 von 2
19.08.2011 21:00
avatar  Der-auf-den-Raben-wartet ( gelöscht )
#1 Polster für Dachträger?
De
Der-auf-den-Raben-wartet ( gelöscht )

Hallo, hat jemand einen guten Tipp zu folgendem Problem(chen)?
Ich transportiere meinen Raben auf zwei Dachquerträgern, die ich mit Heizungsrohrisolierung abgepolstert habe. Geht auch soweit alles prächtig. Nur löst sich dieses Isolierzeug recht schnell in Wohlgefallen auf, reist, wird porös, etc.
Gibt es Materialien, die für den Zweck besser geeignet sind? Oder Rohrisolierung aus bestimmtem Grundstoff?
Danke für jeden Tipp.
Beste Wesermündungsgrüße
Erwin

Sometimes you eat the bear, and sometimes the bear, well, he eats you.

www.feuerwehr-wremen.de; Rabenbild m. freundl. Genehmigung von:http://www.atelier7a.de


 Antworten

 Beitrag melden
19.08.2011 21:07 (zuletzt bearbeitet: 19.08.2011 21:08)
avatar  Sancho
#2 RE: Polster für Dachträger?
Sa

Hallo,

ich benutze immer vier Stück Schaumstoff, den ich einfach unter die Weger lege. Am besten hat sich der schwarze Schaumgummi bewährt, den auf die Maurer auf ihre Reibebretter kleben. ( Als Gummikelle oder so ähnlich.) Er drückt sich auf längeren Strecken etwas zusammen entspannt sich dann aber wieder. Ich habe mir vier Stück aus drei Lagen zusammengeklebt. Heizungsrohrisolierung war auch mal meine Wahl, aber zu anfällig.

73 s


 Antworten

 Beitrag melden
19.08.2011 21:08 (zuletzt bearbeitet: 19.08.2011 21:11)
#3 RE: Polster für Dachträger?
avatar

Hallo Erwin,
ich verwende diese Auflagen:
http://www.waterworld24.com/shop/article...id%3D1490020%26
bekommst Du wahrscheinlich auch bei anderen Kanushops.
Halten deutlich länger als die Heizkörperisolierungen.

Ich schiebe sie aber auf den Holzsüllrand meines Canadiers.

Herzliche Grüße
Günter


 Antworten

 Beitrag melden
19.08.2011 21:19
avatar  Atze69
#4 RE: Polster für Dachträger?
avatar

Die Haltbarkeit der Heizungsrohrisolationsschaumstoffrohre ( ) ist tatsächlich etwas gering, wenn man a) jeweils einen ganzen Meter auf die Dachträger klemmt und b) das Boot drüberschiebt.
Eigentlich ist das auch nicht soo schlimm, da man die Rohre, je nach Durchmesser, ab ca. 0,40€/m im Baumarkt bekommt.
Aber inzwischen schiebe ich meinen Dampfer trotzdem einfach seitlich auf die Holme und lege dann geviertelte Iso-Rohre zwischen Süllrand und Träger. Man könnte die Stücke noch kleiner schneiden, da die Breite vom Süllrand meist unter 25cm ist

VG

Martin



"a canoe named SUE"


 Antworten

 Beitrag melden
19.08.2011 21:22
#5 RE: Polster für Dachträger?
avatar

Ich kann Erwins Erfahrung und Meinung nur bestätigen. Die schwarzen Dinger halten wirklich was aus und kosten nicht viel.

Paddelgruß Hans

 Antworten

 Beitrag melden
19.08.2011 22:08 (zuletzt bearbeitet: 20.08.2011 00:34)
avatar  Bo
#6 RE: Polster für Dachträger?
avatar
Bo

Schau mal diese Dinger!
Die gibt es zum Beispiel bei Kanu-Connection in Berlin.
Die sind etwa 50 cm lang, daraus machst Du Dir zwei.
Extrem robust da ganz fester Schaumstoff, das Boot ist mit den Teilen bombenfest auf dem Dach da die Gummis nicht rutschen und das Material so fest ist dass Spannung entsteht.
Es gibt nix Besseres.


 Antworten

 Beitrag melden
19.08.2011 23:55 (zuletzt bearbeitet: 19.08.2011 23:56)
#7 RE: Polster für Dachträger?
avatar

Moin!
Auch ich benutze diese Isolierung für Heizungsrohre, habe aber einen Überzug aus Segeltuch(selbstgenäht) darüber geschoben. Die Idee ist nicht von mir, sondern aus einem von Jerry Stelmoks Büchern. Funzt vorläufig ganz gut (auch im "Schiebebetrieb")

Gruß aus´m Norden

Andreas

if there´s no horses in heaven, I ain´t goin´


 Antworten

 Beitrag melden
20.08.2011 09:40
avatar  Der-auf-den-Raben-wartet ( gelöscht )
#8 RE: Polster für Dachträger?
De
Der-auf-den-Raben-wartet ( gelöscht )

Danke Euch allen für die Tipps. Damit ist das Problem so gut wie gelöst. So einfach ist das also .
So, jetzt will der Rabe wieder ins Wasser. Lune und Gackau (der Bach heißt wirklich so) sollen erkundet werden.
Sonnige Wesermündungsgrüße
Erwin

Sometimes you eat the bear, and sometimes the bear, well, he eats you.

www.feuerwehr-wremen.de; Rabenbild m. freundl. Genehmigung von:http://www.atelier7a.de


 Antworten

 Beitrag melden
20.08.2011 10:58 (zuletzt bearbeitet: 20.08.2011 10:59)
avatar  Atze69
#9 RE: Polster für Dachträger Mit Segeltuch
avatar

Moin Andreas (und auch den anderen Lesern),

Das würde mich auch interessieren, hast Du da mal ein oder 2 Bilder von ?
Wie dick ist der Stoff? Ich hab noch einiges an Spinnakernylon aus meiner Drachen (Kite) -Zeit.
Ich hab nämlich auch das Gefühl, dass sich die durchgängigen Iso-Rohre positiv auf den Spritverbrauch ausgewirkt haben -> Rund statt nackter, rechteckiger Querholme.

VG
Martin



"a canoe named SUE"


 Antworten

 Beitrag melden
23.08.2011 11:20 (zuletzt bearbeitet: 23.08.2011 11:21)
#10 RE: Polster für Dachträger Mit Segeltuch
avatar

Hallo Martin,

ich nutze die Canadierhalter von Thule ("Thule Kanuhalter 579") Thule Kanuhalter 579 - sehr, sehr teuer - die Anschaffung habe ich bis heute nicht bereut. Verhindern ein seitliches Wegrutschen, sind stabil und elastisch genug - stabile Zurrgurte dabei - daher: mein Kauftipp!

Gruß aus Unterfranken

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
23.08.2011 12:09
avatar  HeinzA
#11 RE: Polster für Dachträger Mit Segeltuch
avatar

Auch ich kann diese Thule-Teile nur empfehlen, meine Erfahrung mit den ganzen Schaumstoffdingen ist ein etwas schwammiges Gefühl beim Verzurren (keine Muckis mehr, oder?) und fehlender Seitenhalt. Mit den Winkeln von Thule hält die Sache, da verrutscht nix, und sooo teuer (verglichen mit dem Preis des Bootes) sind die Teile auch wieder nicht...

Lg und gut verzurr

Heinz

Wer vom Weg abkommt lernt die Gegend kennen.

www.karteundkanu.at


 Antworten

 Beitrag melden
23.08.2011 12:18
avatar  Ruesch
#12 RE: Polster für Dachträger Mit Segeltuch
Ru

Hallo,

ich hab die auch und 3600 km bei 110-130 kmh mit unserem 18er waren kein Problem, da verutscht nix.

BTW: ich hab meine gebraucht bekommen zum halben Neupreis



Rüdiger

____________________________________________________
"Iara" unser 18" Wenonah Champlain RX Familiendampfer


 Antworten

 Beitrag melden
23.08.2011 12:36 (zuletzt bearbeitet: 23.08.2011 13:02)
avatar  Ulme
#13 RE: Polster für Dachträger Mit Segeltuch
avatar

Leider sagt einem bei den Canadierhaltern kein Mensch, wie man einen Canadier alleine auf ein >195cm hohes Auto genau mittig da reinhebt.
Mit Lastenrolle (welche ich mir grad mache) sähe das besser aus.
Tausende von LKW Fahrern karren jeden Tag tonnenschwere Silos, Stahlrohre und Ringe und Wannen und ... quer über den Globus.
Und haben unter den Auflagepunkten solch tonnenschwerer Güter ein geradezu winzig anmutendes Stückchen Mattengummi von 5 bis 10mm Stärke,
die Waren selber lediglich verzurrt mit Spanngurten.
Ich fahre seit 21 Jahren mit dem Auto und nutze seither stets 4 Stückchen Mattengummis, 10 x 5 cm groß, 10mm stark, auf den 4 Auflagepunkten.
2 Spanngurte, fertig.
Kosten für die Gummiflecken: 1 Kaffee für den Lageristen

Edit: 67 Euro für die Kanuhalter SAMT den ausgezeichneten Spanngurten sind dann aber doch nicht sooo exorbitant.
Ordentliche Gurte kosten ja auch was...

Viele Grüße

Ulme


 Antworten

 Beitrag melden
23.08.2011 15:50
#14 RE: Polster für Dachträger Mit Segeltuch
avatar

Hallo Ulme,

doch - ich!

Mein Hänger - also der Anhänger - hat eine Gesamthöhe von ca. 2,30 cm. Du nimmst deinen Canadier mit dem Tragejoch auf die Schulter - die Spitze nach oben (sonst rammst du diese in dein Auto) und setzt diese auf den ersten Träger auf. Dann senkst du das Heck auf den Boden - gehst nach hinten - hebst das Heck hoch und schiebst den Canadier nach vorne. Durch die Kanuhalter kann der Canadier auch nicht seitlich wegrutschen. Irgendwann - wenn der Canadier weit über die Mitte geschoben ist - wird er vorne zu schwer und hebt dich aus den Socken. Dann sollte dein Canadier auf den vorderen Träger aufsetzen, um Beulen im Dach zu vermeiden. Noch etwas nachschieben/ausjustieren und fertig. So kann ich den Canadier vollkommen alleine aufladen.

Wenn das zu schwierig ist, bitte noch mal nachfragen - dann mit Bilderfolge.

Gruß aus Unterfranken

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
23.08.2011 15:51
avatar  Gerhard
#15 RE: Polster für Dachträger Mit Segeltuch
avatar

Ich kann einfachen Gartenschlauch mit großem Durchmesser empfehlen.
Der Länge nach aufgeschnitten, über den Dachträgerholm gezogen und mit Kabelbindern befestigt.

Grüße Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
23.08.2011 19:13
#16 RE: Polster für Dachträger Mit Segeltuch
avatar

@ Atze69:
Moin Martin,
mache morgen ein paar Photos und stell´ die dann ein. Das Segeltuch ist recht stabil, rd. 300g/m²

Gruß aus´m Norden
Andreas

if there´s no horses in heaven, I ain´t goin´


 Antworten

 Beitrag melden
23.08.2011 19:31
#17 RE: Polster für Dachträger Mit Segeltuch
avatar

Wir benutzen auch ganz normale Isoschaumrohre. Mit Gewebeklebeband umwickelt ist das eine günstige und langlebige Lösung. Boote sitzen satt im Schaum, da verrutscht garantiert nichts.
Gruß, Roger


 Antworten

 Beitrag melden
23.08.2011 19:32
#18 RE: Polster für Dachträger Mit Fahrradschlauch
avatar

Bei mir hat sich Extrastarker Crossradfahrradschlauch bewährt.


 Antworten

 Beitrag melden
23.08.2011 20:01 (zuletzt bearbeitet: 23.08.2011 20:25)
avatar  Ulme
#19 RE: Polster für Dachträger Mit Segeltuch
avatar

Zitat von saniwolf
...
Mein Hänger - also der Anhänger - hat eine Gesamthöhe von ca. 2,30 cm. Du nimmst deinen Canadier mit dem Tragejoch auf die Schulter - die Spitze nach oben (sonst rammst du diese in dein Auto) und setzt diese auf den ersten Träger auf. Dann senkst du das Heck auf den Boden - gehst nach hinten - hebst das Heck hoch und schiebst den Canadier nach vorne.
Durch die Kanuhalter kann der Canadier auch nicht seitlich wegrutschen.



Ah! Ich dachte wieder nach hinten schieben, weil mein Canoe nämlich zur Mitte hin immer breiter wird!
Aber mit Kraft kommt man sicher über die Hörner des Thule Kanuhalters hinweg!

Zitat von saniwolf

Irgendwann - wenn der Canadier weit über die Mitte geschoben ist - wird er vorne zu schwer und hebt dich aus den Socken.



Ich hab' zwar noch ein Royalexding, aber 95kg Kampfgewicht geh'n sich mit 35kg Canoeweight nicht aus, auch nicht bei 2,30m Höhe.

Zitat von saniwolf

Dann sollte dein Canadier auf den vorderen Träger aufsetzen, um Beulen im Dach zu vermeiden. Noch etwas nachschieben/ausjustieren und fertig. So kann ich den Canadier vollkommen alleine aufladen.



Beulen im Dach tangierten mich weniger als Schrammen im Holz, aber immer feste, jeder nach seiner Facon!
Ich bau' mir lieber eine Lastenrolle...

Zitat von saniwolf

Wenn das zu schwierig ist, bitte noch mal nachfragen - dann mit Bilderfolge.
Gruß aus Unterfranken

Wolf



Ich bin - herrjeh - aus Österreich.
Aber ich kapier's grad noch eben.

P.S.: der Name eines Wohnorts sollte nicht auf deine Netiquette abfärben.
P.P.S.: solltest du das Ganze rein ironisch gemeint haben - sei mein Gast!

Viele Grüße

Ulme


 Antworten

 Beitrag melden
23.08.2011 20:15
avatar  Mxrtyn
#20 RE: Polster für Dachträger Mit Segeltuch
Mx

Hey Paddler,

ich hab auch diese Kanuhalter von Thule, aber ich wundere mich, daß die mitgelieferten Zurrgurte kein Belastungsdaten-Etikett haben. Selbst die billigen Zurrgurte aus dem Baumarkt haben mittlerweile solche Etiketts.

Gibt es diesbezüglich eigentlich mittlerweile Vorschriften? (Darf man nur noch solche verwenden?)

Grüße ...
.............Martin


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!