Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Teleobjektiv und Stativ, etwas OT
#2 RE: Teleobjektiv und Stativ, etwas OT
Zoom bis 500mm?
Da sind sicher jede Menge Linsen in mehreren Gruppen mit -zig Oberflächen drin. Wird da in der Sauce überhaupt was scharf?
Lichtstärke? Da sind kurze Zeiten wohl kaum zu realisieren? Oder kostet es ca. soviel wie ein mittlerer Kleinwagen?
Leichtes Tripod bringt da wenig, da kannst Du beim Einbein bleiben. Gut ist leider in leicht kaum möglich.
Gut Licht, Wolfgang
Ein halbwegs lichtstarkes 500ter ist ja richtig schwer, wenn nicht zu viel Wind ist reicht ein Einbeinstativ.
(Wenn es weht, braucht man auch auf einem richtig dicken Stativ noch einen Windschutz.)
Aber ein 500ter wird man eher für die Ansitz-Fotografie nutzen wollen, und dann ist das 3-Bein nötig weil man den Trum nicht die ganze Zeit festhalten will.
Meine Erfahrungen mit Zoom-Objektiven sind nicht so positiv.
Jeder Ausschnitt aus einer 300ter Festbrennweiten Aufnahme hatte mehr Biss, als die näher heran geholte 500ter Zoomaufnahme. Aber es werden natürlich auch 1A Zooms bis 500 gebaut, nur kann ich mir die nicht leisten.
Hat man dann noch eine Digital-Kamera ohne Vollformatchip, also mit Verlängerungsfaktor, ist es mit einem 500ter schon echt schwierig, das zu finden was man fotografieren will.
Viel Erfolg
Andreas
moin
wenn die D90 eine digi iat, müßte es auch mit
einem Spektiv funxen.
Ich hatte an meiner coolpix 990 ein Leica Spektiv, das bis 90 fach
reichte
Entsprechende Zwischenringe gibt es mittlerweile und ebenfalls ist ein
elektrischer Fernauslöser notwendig, weil sonst beim Auslösen die Kamera
schwingt und dat jibt wackelpeter...und natürlich ein sehr stabiles dreibeinstativ
Damit habe ich sehr viele Aufnahmen von Adlern und Kranichen gemacht.
Gruß
Albert
Hallo Roland!
Ohne Stativ wird das meist nix werden. Wenn ich raus zum Fotografieren geh und das 70/400mm dabei hab,
da ist das Tripod und der Fernauslöser immer mit dabei. Das bedeutet natürlich Gewicht und braucht auch Platz.
Das angefügte Bild ist mit einer Sony Alpha 100 und dem Sony SAL70400G aufgenommen.
Tele bedeutet immer Gewicht und Platz.
Gruß Peter
#7 RE: Teleobjektiv und Stativ, etwas OT
Hallo Roland,
mit der D90 verwendest Du VR Objektive, die angegebene Brennweite verlängert sich im Vergleich zum Kleinbild mit dem Faktor 1.5 ( Cropfaktor ). Dh bei 300mm Brennweite hast Du bereits eine Länge, die für die Reise alles abdeckt.
Beispiel: Nikon AFS 70-300 VR, ein gutes Teil zum guten Preis, leider nicht gerade lichtstark. VR hilft besonders wenn ohne schweres Dreibein fotografiert wird.
70-200 von Fremdherstellern ( Sigma... ) sind zT lichtstärker, und als Reisetele (mit umgerechnet bis 300mm Brennweite) gut geeignet.
Um Vögel ... formatfüllend in freier Wildbahn brauchbar abzubilden, reichen alle oben genannten kaum, auch ist dann mit schwerem Stativ und recht hohem Aufwand zu rechnen - ewigentlich etwas für Spezialisten.
zB mein 400er Apo ( bei Vollformat ) ist dafür hoffnungslos zu kurz, es sei denn, die Motive flattern in vier bis zehn Meter Entfernung herum.
Die nächste Brennweite, die mir zur Verfügung steht ( 600 Spiegeltele Lichtstärke 1:8 ) ist eher schlechter geeignet, das Meade mit 2000mm wäre vermutlich die beste Lösung, wenn ich wirklich für ein spezielles Bild die Zeit nehmen wollte.
Empfehlung: Ein nicht zu extremes Zoom für die Reise.
Eine lange Festbrennweite, plus schweres Stativ, wenn ernsthafte Bilder im Telebereich entstehen sollen.
LG
Hallo Roland,
hier noch ein Tip, der mit der Optik nichts zu tun hat, sondern mit dem Dreibeinstativ: die schweren Stative, zB die aus Buchenholz wären wohl 500-er Telefähig, sind aber unhandlich, würden aber wahrscheinlich schwimmen(:-}
Abhilfe: normales, gutes Dreibeinstativ plus den berühmten Bohnensack(Stoffbeutel mit ca 1kg trockenen Bohnen), der mittig am Dreibein festgemacht wird; das stabilisiert das Stativ merklich; auch ohne Stativ leistet der Bohnensack gute Dienste, da er auf beliebig gestaltete Flächen(Äste, Felsen, Mauern) aufgelegt eine anpassungsfähige Auflage für die Kamera bietet; da vibriert dann garantiert nichts.
viel Erfolg
Jochen
Hi Wolfgang,
ich hab mich heute mal beraten lassen. Folgendes kam heraus:
Als 1. Wahl kam dabei folgendes heraus:_Sigma APO 200-500
Als 2. fiel die Wahl auf ein Sigma 150-500
Das 2. werd ich mir mal übers WE bei meinem Dealer ausleihen. 1. Versuche im Laden waren gar nicht so übel.
Der Bohnensach ist natürlich immer dabei.
Fernauslöser auch.
Gruß
Roland
wenn
>>> 1. Sigma Apo 200-500
Ernst gemeint ist, dann wäre die billigere Alternative
Festbrennweite: Nikon AF-S VR Nikkor 300 mm 1:2,8 IF-ED oder Canon EF 400mm 1:2,8L IS II USM oder Sigma EX500 /F4,5 DG HSM oder div. andere
+ eine Vollformat Kamera
+ Photoshop um Ausschnitte zu machen.
Ach ja, das Karbonstativ ist dann wohl auch noch drin
Gruß
Andreas
#11 RE: Teleobjektiv und Stativ, etwas OT
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!