Segelausrüstung

  • Seite 5 von 5
11.03.2012 15:41
#101 RE: Segelausrüstung
Tr

seid nett zueinander
Ich halte von dem Mastfuss Nichts weil da Kleber dran muss, den man umständlich wieder entfernen muss wenn man das Boot wieder verkaufen will. Die Kräfte werden nicht ausreichend abgeleitet und werden punktuell vermutlich schnell zu Ermüdung führen und an den Nähten zuerst kaputt gehen. Die Befestigung der Stange im Mastfuss wird bei gutem Wind reißen. Die Argumente von Andreas sind schon richtig.
Sicher wird es bei wenig Wind und Kaffesegeln eine Zeit brauchbar bleiben, warum schwierig wenn´s auch einfach geht und selbstverständlich finde ich "meine" Lösung erheblich besser .
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
11.03.2012 16:42 (zuletzt bearbeitet: 11.03.2012 16:51)
#102 RE: Segelausrüstung
avatar

Hallo Jürgen,
Deine Lösung ist auch die meinige. Der Mast steht schon einmal.
Die Vinyl-Idee finde ich halt so wunderbar schlicht. Aber es spricht ja in der Tat einiges gegen sie.
Viele Grüße, Fritz


 Antworten

 Beitrag melden
11.03.2012 19:55
#103 RE: Segelausrüstung
Tr

Moin Fritz,
sieht obercool aus, wird schon funktionieren. Es regt sich langsam was in der Wanderkanusegelszene, hier stehen auch noch ein paar Neue in den Startlöchern, mit etwas Glück werde ich dieses Jahr selbst noch ein Kanu neu besegeln und evtl. einen schwedischen Wood-Canvas-Segelkanu-Oldtimer für einen Segelenthusiasten mit nach Kiel holen und bestimmt mithelfen dürfen,ihn wieder zum Leben zu erwecken.
September 2013 ist angepeilt, um ein erstes überregionales Kanusegeltreffen für Falter, Kajaks und Canadier in Schleswig-Holstein zu starten, mittlerweile nur noch abhängig der richtigen Platz- und Terminwahl.
Wir würden uns freuen, wenn Du dann dabei sein könntest. Wird von der Größe her erstmal überschaubar und familiär sein, mehr als 10 Segler sind aber schon sicher ohne bisher offiziell geworden zu sein.
Die Einladung mit festen Eckdaten geht nach den Sommerferien ins Forum.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
11.03.2012 20:00
#104 RE: Segelausrüstung
avatar

Smile !!
lg, nobbi

Gott schuf zwar die Zeit,
aber von Eile hat er nichts gesagt "
(nordische Weisheit)


 Antworten

 Beitrag melden
11.03.2012 22:17
#105 RE: Segelausrüstung
avatar

Hallo Jürgen,
das hört sich spannend an! Soweit das heute schon möglich ist, sage ich schon einmal zu!
German Section of OCSG ... :-)
Viele Grüße, Fritz


 Antworten

 Beitrag melden
11.03.2012 22:35 (zuletzt bearbeitet: 11.03.2012 22:36)
#106 RE: Segelausrüstung
Tr

Hallo Fritz, Norbert hat scheinbar noch nicht mitbekommen, dass er schon längst ein paar Aufgaben fürs Meeting an der Backe hat. Einen eigenständigen Namen fürs Kind werden wir sicher finden. Vielleicht in Anlehnung an Erik den Roten, die Nordmänner oder was ähnliches, das bedeutet natürlich nicht, dass wir denen alles nachmachen und die Insel überfallen müssen.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
27.03.2012 12:11
#107 RE: Segelausrüstung
avatar

Hier ein Link (auch auf die Gefaht hin, dass er in diesem Forum nicht neu ist) zur Seite der schwedischen "Föreningen för Kanotidrott". Dort gibt es links einen Link zum Bildarchiv und dort großartige Bilder nicht nur vom Kanusegeln vor hundert Jahren.

http://www.fki.se/

Hat John Carlson bei fb auf der Seite der OCSG gepostet.

Viele Grüße,
Fritz


 Antworten

 Beitrag melden
27.03.2012 16:10
#108 RE: Segelausrüstung
Tr

Danke Fritz,
sehr schöne Bilder.
Für die, die zum Kanusegeln etwas mehr Wind haben wollen, füge ich mal diese Seite hinzu.
http://www.algonet.se/~desoto/
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
27.03.2012 16:23
#109 RE: Segelausrüstung
Tr

Hallo again Fritz,
D-Kanu Nr.115 liegt ab Sommer in Kiel, ähnlich dem Kanu auf der D-Kanutitelseite von Ove Johannson.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
27.03.2012 17:41 (zuletzt bearbeitet: 27.03.2012 18:28)
avatar  cello
#110 RE: Segelausrüstung
avatar

Troubadix - wirst du D-Kanut? cool!

Kenn ihr sonst dieses http://www.sjohistoriska.se/sv/Fordjupni...k/?q=segelkanot ? Auch sehr viel Input!

Cello


 Antworten

 Beitrag melden
27.03.2012 18:19
#111 RE: Segelausrüstung
avatar

Hallo Cello, der Link funktioniert leider nicht. Viele Grüße, fritz


 Antworten

 Beitrag melden
27.03.2012 18:19
#112 RE: Segelausrüstung
avatar

Hallo Jürgen, da bin ich total gespannt drauf. Gut, dass ich in der Nähe sein werde :) Viele Grüße, Fritz


 Antworten

 Beitrag melden
27.03.2012 18:20
#113 RE: Segelausrüstung
Tr

Moin Cello,
noch nicht, ein Freund hat das Kanu gekauft und restauriert es auch, abholen, mit helfen und damit segeln werd ich aber schon.
D-Kanu Neubau nach altem Riss in Wood-Canvas oder Sperrholz stelle ich mir vor.
Danke für den Link, der funktioniert nur nicht, bist Du so nett und versuchst es noch mal.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
27.03.2012 18:28 (zuletzt bearbeitet: 27.03.2012 18:30)
avatar  cello
#114 RE: Segelausrüstung
avatar

Jetzt aber: http://www.sjohistoriska.se/sv/Fordjupni...k/?q=segelkanot

Das mit dem Segelkanu find ich spannend! Zum Kanu-Segel- Treffen möchte ich dann auch gerne kommen.

Cello


 Antworten

 Beitrag melden
27.03.2012 18:35
#115 RE: Segelausrüstung
Tr

Danke Cello,
wir freuen uns wenn Du dabei bist.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
22.07.2012 15:18 (zuletzt bearbeitet: 22.07.2012 15:21)
#116 RE: Segelausrüstung
Tr

Moin,
vielleicht ist der Kaufpreis etwas utopisch, trotzdem ein schönes Segelkanu.
http://www.fky.org/marktplatz/bootsmarkt...e/hartschuh.htm
LG Jürgen

PS. vermut, dass der Canadier mit der Positionierung des Schwertes kaum gut am Wind segeln dürfte oder irre ich mich da?


 Antworten

 Beitrag melden
22.07.2012 19:44
#117 RE: Segelausrüstung
avatar

Hallo,
kann man schwerlich sagen! Bootsschwerpunkt und Segelschwerpunkt sollten in einer Linie liegen, hier das Schwert positionieren. Der Preis sehr überteuert!

Gruß - Sote

„Manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn man anfängt, ihn zu gehen.“ (Paulo Coelho)


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2012 23:35 (zuletzt bearbeitet: 22.10.2012 12:43)
#118 RE: Segelausrüstung
Tr

Moin Gunter,
entschuldige bitte, dass es so lange gedauert hat.
Stelle hier die Bilder zum Solway Dory Expedition Luggersegel ein, da Du die Bilder hier schön groß machen und im Detail so vielleicht besser sehen kannst. Ich habe es nicht geschafft, die Bilder groß in eine Mail zu bekommen.

Wandung des Aluriggs= 2mm

Mast:
2m Alu, Durchmesser 3,8cm.
Oben ein Mastkopf aus Kunststoff mit Durchführung für das Großfall und eine zusätzliche Durchführungsmöglichkeit um evtl. ein Topsegel oder eine Flagge führen zu können oder das Achterstag ein zu haken.
Das evtl. irreführende Teil auf dem Masttop ist ein von mir mit Panzertape befestigter Aufnahmesockel für mein weißes Rundumlicht, welches ich manchmal für Nachtfahrten anbringe.
Bei cm 42, von unten gemessen, ist das Auge für den Niederholer aufgenietet. Bei cm 50 von unten sind backbord und steuerbordseitig zwei Klemmen aufgenietet, eine für das Großfall, die andere für die Schnur zum befestigen der Klau.
das untere Ende des Mastes ist mit einer Kuststoffkappe verschlossen, so wird verhindert, dass sich das Alu in den Mastfuss gräbt.
Der Mast ist beweglich im Mastfuss gelagert, d.h., er bewegt sich geringfügig mit der Segelstellung mit.

Oberer und unterer Baum 1,91m, Durchmesser 2,8cm.
Am oberen Baum ein Auge fürs Grossfall, mitte Auge von vorne gemessen bei 62cm. 2 weitere Augen sind zum befestigen der Segelhörner an beiden Enden aufgenietet.

Am unteren Baum ist eine geschlossene Klemme zum Durchsetzen für den Niederholer aufgenietet, der zum Mast hin an einem Auge eingehakt wird, angebracht nach unten bei cm 42 mittig gemessen von vorne.
Als Mastführung ist im unteren Baum eine Klau aus Kunststoff eingesetzt, diese ist mit einem Bohrloch versehen wodurch sie mittels einer Schnur an einer am Mast befindlchen Klemme gesichert wird, nach oben ist die Schnur mit dem segelhorn verbunden.
Bei cm 23,5, von hinten gemessen, ist seitlich eine Klemme für das Durchsetzen oder Bauch geben des Segels angebracht. Die Leine zum Durchsetzen führt vom Schothorn durch ein ganz am Ende des unteren Baumes seitlich angebrachtes Auge zur Klemme.

Segel:

Das Segel ist meiner Meinung nach aus etwas zu starkem Tuch gefertigt, sehr knitterig steht es nicht besonders schön.
Oberliek = 184,5cm
Unterliek = 184,5cm
Vorliek = 52,0cm
Achterliek = 210,0cm

Am Oberliek sind kleine Ösen für die Reihleine zum befestigen am Baum eingeschlagen.
Zusätzlich habe ich mit 48cm Abstand zum Unterliek Ösen für Reffbändsel angebracht, mittlerweile machen sie das auch bei Solway Dory auf Anfrage. Ich halte das für einen großen Vorteil.
Die zusätzlichen Ösen am Unterliek habe ich eingeschlagen um mit einer Reihleine oder Einzelbändseln ein Leesegel für Schwachwind an zu bringen (siehe Foto mit grünem Tuch). Ein Spinnaker wird ebenfalls kommen.
Ein Topsegel macht auch Sinn und ist für die nächste Saison in Vorbereitung plus eines Riggs aus Holz.

Das Gewicht des Riggs von Solway Dory , incl. Segel und Bändseln, beträgt gerade mal 3,3kg und es lässt sich in einer Tüte von 10cm Durchmesser leicht mit 2Bändseln an der Seite störungsfrei im Canadier unterbringen.
LG Jürgen

22.10.2012 00:39
avatar  gwlap
#119 RE: Segelausrüstung
avatar

Hi Jürgen,

Dank für das ausführliche essay:

Dies wird mir weiterhelfen.

Die Wandstärke der Spieren / Mast wäre noch interessant (oder hab ich was übersehen?).

bye

Gunter

--

... der den Ally segeln will.


 Antworten

 Beitrag melden
22.10.2012 11:59
#120 RE: Segelausrüstung
Tr

hallo Gunter,
hab nicht dran gedacht, 2mm ist die Wandung.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
22.10.2012 18:31
avatar  cello
#121 RE: Segelausrüstung
avatar

Mal ein Themenwechsel:

Hat einer von euch Erfahrung mit Surfsegeln als Segel? Welche Nachteile bergen diese (außer dass sie nur schwer reffbar sind?)Ich könnte vielleicht eins bekommen, dass sonst entsorgt wird, und da ist meine Überlegung, ob ich damit versuche, einen Canadier auszurüsten oder ob ich es mir damit von Anfang an verleide

Cello


 Antworten

 Beitrag melden
22.10.2012 20:02
#122 RE: Segelausrüstung
avatar

Hej,
mit einem Surfsegel zwar nicht, aber einem Surfmast. Leicht, teilbar und gammelt nicht. Gibt es in allen möglichen Längen.

Gruß - Sote

„Manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn man anfängt, ihn zu gehen.“ (Paulo Coelho)


 Antworten

 Beitrag melden
22.10.2012 22:08 (zuletzt bearbeitet: 22.10.2012 22:12)
#123 RE: Segelausrüstung
Tr

Moin Cello,
im Baumarkt gibt es Rundhölzer in allen passenden Stärken, kleine Klampen und Klemmen aus Holz sind auch einfach her zu stellen. Mastkopfbeschlag ersetzt du durch eine Bohrung im Mast. Das Segel funktioniert mit Gewebefolie aus dem Baumarkt. Fertiges Rigg deiner Wahl ist unter 50 Euro vollwertig machbar.
Schwert, Mastträger, Fuss, etc. aus normalem Sperrholz von der Restekiste,+ Beschläge+ guten Lack +Öl, auch unter 50 Euro. Mit unter 100Euronen bist Du dabei. Gib Gas,es soll Kanusegler geben, die sich freuen würden nicht allein auf Tour gehen zu müssen, dann kannst Du dir auch Interloopers Spruch drunter schreiben .
LG Jürgen

PS: sorry cello, der Spitzbube hat den Spruch gerade gewechselt


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!