Lagerung von Canadiern

08.08.2006 08:17 (zuletzt bearbeitet: 08.08.2006 08:18)
#1 Lagerung von Canadiern
ma
Servus,

bin auf der Suche nach einer Platzsparenden Lagermöglichkeit für unsere Boote. Mir schwebt hier eine Art Kragarmregal, auch Freiträger- oder Auslegerregal genannt, vor. Alles was man fertig findet kommt aus dem Hochlastbereich, kostet so einiges und wer braucht schon über 500 Kg Belastbarkeit pro Träger (nicht mal meine Boote sind so schwer).
Ich hätte 250cm Höhe (an einer Wand) zur Verfügung und würde dort gerne 4-5 Boote übereinander unterbringen.
Muss ich doch selbst schweißen oder über 400 Euro investieren?

Gruß

Florian
--------------------------------------------------
Keep the open side up!


 Antworten

 Beitrag melden
08.08.2006 08:35
#2 RE: Lagerung von Canadiern
avatar

Bei IKEA gibts verschiedene Befestigungsvarianten, die eigentlich für "Regal im Keller" gedacht sind.

Zwei gerasterte Profilschienen an die Wand (in ausreichendem Abstand), Winkelträger einhängen und an die Träger einfach ein ausreichend langes Stück 5x5 Holzlatte ordentlich anschrauben (Spax).

Die Boote liegen dann auf der Holzlatte, die ist an dem Winkelträger angeschraubt und der ist in die Profilschiene eingehängt. Vorteil: die Höhe der einzelnen "Einheiten" lässt sich auch nachträglich (natürlich ohne Boote) korrigieren oder anpassen.

Solange die Profilschiene richtig an der Wand befestigt ist, hält das.


 Antworten

 Beitrag melden
08.08.2006 12:31
#3 RE: Lagerung von Canadiern
wu

Hallo Florian,

ich habe die MÜPRO MPC Systemschienen (allerdings als Autoträger), die es zwischen 2000mm und 6000mm Länge gibt.

Davon zwei Stück senkrecht an die Wand "nageln" und mit mehreren Trägern (MÜPRO MPC Schienen-Konsolen) waagerecht bestücken. Wenn die Wand hält kannst Du auf die Kosolen 8bis 1040mm) zwei Kanadier senkrecht lagern (oder wieder mit Systemschienen verlängern). Produktinfo bei http://www.muepro.com . Kaufen? Am besten gebraucht bei Kälte- und Klimatechnikern.

Gruss

Thorsten


 Antworten

 Beitrag melden
08.08.2006 12:37
#4 RE: Lagerung von Canadiern
st

Hallo Florian,

ich hab jahrelang meine Boote in einem hölzernen Bootsständer gelagert, den Du in der angehängten Zeichnung sehen kannst. Die senktrechten Balken sind 10x10cm Kanthölzer, die Queerbretter 2-3cm starke Fichte und die Stangen 6cm Fichte. Die Konstruktion ist variabel, preiswert und mit vielen Materialien realisierbar.

Zeichnungen und Fotos bekommst Du hier:
http://www.canoe.de/canoe/bootsstaender-d.html

--
steve


 Antworten

 Beitrag melden
09.08.2006 09:11
avatar  Gerhard
#5 RE: Lagerung von Canadiern
avatar

Hallo Florian,

ich habe es auch wie kainadier gemacht.
In der Garage habe ich zwei dieser Profilschienen angeschruabt und dann einfach die Halter eingehängt.
Auf die Halter jeweils ein geschlitztes Kantholz drauf und fertig ist es.
Höhenverstellbar und hält.

Grüße
Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
09.08.2006 10:24
#6 RE: Lagerung von Canadiern
ma

Danke schon mal für die ausführlichen Infos

Hab gerade mal direkt bei den MÜPROs angefragt weil mir das System gur gefällt:
-- 2 Schienen 3 Meter
-- 10 Träger
-- Schrauben
-- Endkappen

Gut 550 Euro und somit, zumindest für mich, uninteressant.
Werde mich vermutlich der Holzvariante zuwenden...

Gruß,
Florian
--------------------------------------------------
Keep the open side up!


 Antworten

 Beitrag melden
09.08.2006 13:43
#7 RE: Lagerung von Canadiern
wu

Hallo Florian,

was kostet die Welt...? Aber EUR 550,00 wäre mir auch zuviel! Soviel hat mein boot nicht gekostet.

Gebraucht beim Klempner wird es mit Sicherheit günstiger. Eine MPC-SYSTEMSCHIENE 38/40 L=6000 kostet bei der http://www.der-luftshop.de/ allerdings auch "nur" EUR 21,53 pro Stück. Und bei ebay gibt es die Schienen ebenfalls immer wieder.

Gruss

Thorsten


 Antworten

 Beitrag melden
09.08.2006 13:49
#8 RE: Lagerung von Canadiern
ma

Servus,

die Schienen mit 44 Euro pro Stück angeboten bekommen, ein Träger mit 33,53.
Alles plus Märchensteuer, der Rest geht für Schrauben und Abdeckkappen drauf.

Gruß,
Florian
--------------------------------------------------
Keep the open side up!


 Antworten

 Beitrag melden
19.08.2006 18:47
#9 RE: Lagerung von Canadiern
avatar

Hallo Florian,
mein canadier und mein Kajak hängen in Rolladengurten an einfachen Winkeln, die an die Wand geschraubt sind.
Kosten: 20€. Für die Differenz zu 560€ kann man prima Urlaub machen.
Dull Knife


 Antworten

 Beitrag melden
12.09.2006 10:37 (zuletzt bearbeitet: 12.09.2006 10:48)
#10 RE: Lagerung von Canadiern
avatar
Hallo,

habe gerade beim Stöbern im Netz folgenden Forum-Thread entdeckt. Da finden sich allerhand hilfreiche Bilder und Beschreibungen zum Thema "Lagerung von Kanus" (folgt auch den Links in den Beiträgen zu mehr Bildern!).

http://www.myccr.com/SectionForums/viewtopic.php?t=17957

Schöne Grüße

Axel

Ps: folgender Vorschlag ist hoffentlich nicht richtig ernst gemeint
________________
floating toolbox

 Antworten

 Beitrag melden
12.09.2006 12:05
#11 RE: Lagerung von Canadiern
avatar

starkes Bild !! Wie haben die wohl die Boote in der Mitte festgemacht ?
--------------------
Und alles was ist dauert drei Sekunden / Eine Sekunde für vorher, eine für nachher, eine für mittendrin / Für da wo der Gletscher kalbt, wo die Sekunden ins blaue Meer fliegen // Peter Licht, Sonnendeck
http://www.singletrailz.de


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2006 12:29
avatar  janundjana ( gelöscht )
#12 RE: Lagerung von Canadiern
ja
janundjana ( gelöscht )


Hallo zusammen,

habe nur die Möglichkeit, meinen solo plus von den decksbalken (Querträger im abstand von 90cm zueinander) abzuhängen. Die von Steve beschriebene Methode erscheint mir dafür ganz praktisch.
Meine Frage ist: Nehme ich dafür normale Spanngurte und befestige die mittels Schraubhaken in den Querträgern und lege das Kanu dann einfach mit Süllrand nach unten in die Gurte - oder mache ich es etwas aufwendiger (ich dachte event. daran, die Gurte - oder Seile) durch mit Rohrisolierung ummantelte Rohre entsprechender Länge zu ziehen, davon 2 Stück in geeignetem(?) Abstand hintereinander zu befestigen,so dass ich das Kanu dann dort in dieser Konstruktion auflegen kann:

Was haltet ihr davon bzw. habt ihr andere konstruktivere Ideen?

Danke vorab für eure Tipps - Jan!


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2006 13:12
avatar  trullox
#13 RE: Lagerung von Canadiern
tr

meine garage ist einigermaßen hoch, sodaß über dem auto noch genügend platz für 1 oder 2 boote ist. an der decke hab ich 2 rollenhaken eingedübelt und auch 2 oben an der wand. da laufen 2 seile drüber. an den enden werden zwei kurze seile so angeknotet, daß sich umgekehrte y ergeben. an den beiden enden der y sind zwei plastikhaken angeknotet, die um den süllrand greifen. so ziehe ich das boot einfach vom auto an die decke. an der wand in augenhöhe sind zwei decksbeschläge vom segelboot. da werden die seile mit zwei achterschlaufen fixiert. ist m.e. die einfachste und billigste lösung.
aber aufpassen! vor dem hochziehen des bootes die spanngurte abnehmen, sonst ziehst du dein auto mit hoch,hihi!
gruß!
fred


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2006 16:43
avatar  welle ( gelöscht )
#14 RE: Lagerung von Canadiern
we
welle ( gelöscht )

Hallo zusammen,
ich hänge die Canoes in Schlaufen, die ich aus
alten C-Rohr Feuerwehrschläuchen gefertigt habe-
kostet zwei Pakete Kaffe bei der Brandwache
Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!