Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Hier der Petromax Ofen Test (wie versprochen)
Kalle
(
gelöscht
)
#1 Hier der Petromax Ofen Test (wie versprochen)
Es handelt sich um ein Quechua Schnellbauzelt mit ca 2m Stehhöhe und einem Grundriß von ca 2,4 auf 2,4 Metern.
Da heut ein so schöner Wintertag ist habe ich die Petromax aufgepumpt und ins Zelt gesteckt.
Ich brauchte nicht lange zu warten und die wohlige Wärme verbreitete sich im Innenraum!
Jetzt gibt es Leute unter Euch die sich Sorgen um Giftgase machen:
Natürlich sollte man auf Durchlüftung achten,ich konnte sogar bei geöffneter Zelttür immer noch die Wärmeentwicklung fühlen.
Vielleicht darf man auch bedenken das es in Baumärkten auch Kathalytische Gasbrenner fürs Zuhause zu kaufen gibt.
Das ist auch nix anders und man muss "die Luft etwas im Auge behalten"
Ferner gibt es auch Feuerzelte die zum Zündeln eines Lagerfeuers gedacht sind.....das stinkt ja wohl richtig!
Sollte eine Petromax stinken ,liegt dies an der Vergasereinstellung und ist mit wenigen Handgriffen wieder zu beheben.
Alle Leute mit Holzöfen möchte ich mal fragen:
Ihr habt den Ofen doch auch nicht die ganze Nacht brennen,da wird doch gar nicht genug Holz für viele Stunden hineinpassen.
Wie Lange Heizt man überhaupt in einem Zelt?
doch nur so lange um sich mal aufzuwärmen und anschließend in die Comfortschlaftüte zu grabbeln.
Für diese einige Stunden ist ne Petromax bestens geeignet.
Sie ist leicht!
Man brauch nicht unter Umständen noch nasses Holz anzuzünden!
1 Liter Petroleum reicht für dicke 10 Stunden!
Die Lampe wiegt ca. 2Kg!
Die Lampe kann wie auf dem Bild zu erkennen ist mit einem Heizeinsatz versehen werden,seht Ihr das kleine Körbchen in der Lampe?
Der Glühstrumpf kommt vorher runter,die Lampe macht nur noch warm und kein Licht mehr .Es gibt keine Schattenspiele im Zelt die den Grizzly oder den Spanner aufmerksam machen!
Leider hat der Wind mir eben das Zelt an die Lampe gedrückt.
Ein Riesenloch habe ich jetzt in der Tür.
Aber ich werd mir auch ein kleines Tippi zulegen,diese haben die Öffnung zum Lüften in der Spitze !
Was haltet Ihr davon?
Würde mich interessieren was der moose davon hält?
Sollte jemand von Euch einen kleinen Videoclip der fauchenden Lampe sehen wollen,bitte eine persönlche Nachricht an meine Adresse (mit deiner E-Mail adreese )
#2 RE: Hier der Petromax Ofen Test (wie versprochen)
petromax rulez.
ich benutz das ding schon roundabout 20 jahre. allerdings- wo licht ist, ist auch schatten. und die petromax macht ne menge licht. das ist schon mal eîn nachteil, denn vernünftig runterregeln kann man das teil kaum. die läuft quasi digital.
in der handhabung ist sie auch nicht ganz einfach- nicht zu vergleichen mit einer gaslaterne.
sie ist laut. wirklich laut. nicht gerade das richtige für ein romantisches tet-a-tet am seeufer.
aber ansonsten: zuverlässig, hell, warm, sparsam! ich heize da oft ein 4x6m gruppenzelt mit, das macht sich deutlich bemerkbar.
Nein,sie ist nicht laut.
Wirklich nicht laut! ein leises fauchen ist zu hören und selbst diese ist romantisch.
Hättest du genauer meinen Bericht gelesen wäre dir aufgefallen das es für die Lampe einen Heizeinsatz zu kaufen gibt.
Auf einem meiner Bilder kannst du dieses Heizkörbchen sehen,der Glühstrumpf welcher das Licht erzeugt wird vorher abgenommen.
Die Lampe macht dann nur noch warm ,kein Licht mehr!!
#4 RE: Hier der Petromax Ofen Test (wie versprochen)
hi kalle,
drei möglichkeiten:
-die lampe wurde in den letzten jahren konstruktiv geändert
-du hast ein rares modell ergattert, bei dem zufällig die geräuschentwicklung extrem gering ist
-wir haben andere vorstellunngen von leisem fauchen.
oder reduziert der heizeinsatz die geräuschentwicklung?
den kochaufsatz kennst du? da wird die abwärme zusätzlich zum als kochstelle verwnad. ist allerding etwas kopflastig.
ich besitze selber zwei stück und kenne diverse andere.
Hi Kalle, ok das mit dem speziellen Heizeinsatz kannte ich nicht. Licht ist also kein Problem. Was mich aber auch stören würde ist der grosse Glasanteil. Ich hatte vor ein paar meine Petromax mal auf etwas überraschende Weise zerlegt. Ich hatte die in meinem damaligen Haus in Schweden als Beleuchtung in der Scheune. War da natürlich schön hell in dem grossen Gebäude. Ich hatte die dann weil sie etwas leckte, nach dem löschen mit zum Haus genommen um das zu reparieren. Da sie noch heiss war und etwas miefte unter dem Vordach auf der Terasse stehengelassen. Es hatte draussen so um die -10 Grad. Nach ein paar Minuten tat es einen Knall und das Glas hatte sich in tausend Teile verabschiedet. Und es war ein Original Glas und garantiert ohne Sprünge usw.
CU Bernd
Hoher Glasanteil störend??
Warum!
Siehst du dir das dritte Bild der Lampe genauer an wirst du bemerken das der Hintere Teil am Glas ein Edelstahlblechreflektor ist.
Diesen gibt es auch im Zubehor zu kaufen.
Nehme ich die Petromax im Kanu mit...bleibt das Glas zuhause und nur der Reflektor bleibt montiert.
Hi Bernd!
das Zerlegen vom Glaszylinder kenn ich eigentlich nur von den chinesischen Nachbauten der Pemax.
Die verwenden normales und kein temperiertes Glas.
Aber passieren kann so etwas natürlich immer und überall.
Mir hats mal im Stand, ohne ersichtlichen Grund die Autoscheibe zerbröselt.
Meine Pemax kommen eigentlich nie mit auf Tour, da sind die Coleman im Einsatz.für die hab ich Kunststoffboxen,
die die Lampe & natürlich das Glas schützen.
Gruß Günter
Hi Kalle,
ich muss gestehen das ich seit ich die Lampe habe, und das ist schon sehr sehr lange, ich glaube ich hab die seit 1976, habe ich mich nicht um weiteres Zubehör gekümmert. Es ist eine original Petromax in Edelstahlausführung vom Bund. Ich finde die als Lichtquelle wenn es Sinn macht klasse. Zum Transport trotz des gefederten Transportkastens aber zumindest im Boot nicht so praktisch. Als ich die noch im Bulli mitgeschleppt habe sind mir andauernt die Strümpfe zerbröselt. Aber ich will die nicht schlecht machen. Wenn du damit klar kommst prima. Ich bleibe bei meiner Funzel die im Zelt angenehmer ist.
Und wenn es mal etwas mehr Licht sein muss kommt ne LED Lampe zum Einsatz.
CU Bernd
In Antwort auf:
Hi Bernd!
das Zerlegen vom Glaszylinder kenn ich eigentlich nur von den chinesischen Nachbauten der Pemax.
Die verwenden normales und kein temperiertes Glas.
Kalles Lampe ist,trotz Petromax Label auf den Handrädern, auch nur ein Lizenznachbau aus Fernost!
Wobei dieses schon die etwas bessere Qualität mit vernünftigem Glas ist. Den vollkommen überteuerten
Heizeinsatz kann man auch für wenig Geld leicht selber bauen.
Für das Geräusch ist größtenteils das kleine "Paddel" im Mischrohr verantwortlich. Wenn man das an
den Enden etwas konisch feilt,reduziert sich die Geräuschkulisse erheblich.
Gegenüber einem Holzofen ist die Petromax Imho aber klar im Nachteil was Brennmaterialbeschaffung,Geruch und
Gemütlichkeit angeht.Kochen ist auch eher schwer möglich. Eher was für den Einsatz in zivilisierten Gebieten.
#10 RE: Hier der Petromax Ofen Test (wie versprochen)
Neben dem Heizeinsatz, gibt es übrigens auch einen Kochaufsatz. Insbesondere mit dem Heizeinsatz ist dies als Ersatzkocher durchaus eine Überlegung wert. Das GAnze ist allerdings etwas kippelig
Folgendes soll keine Werbung sein, sondern zeigen, was es z.B. gibt.
http://www.pelam.de/product_info.php?cPa...products_id=268
http://www.pelam.de/product_info.php?cPa...products_id=448
http://www.pelam.de/product_info.php?cPa...products_id=278
Mehr Infos zur Petromax gibts im Petromaxforum unter http://www.pelam.de.
Meine Lieblingspetromax ist eine 250er Schweizer, die ist nicht soo hell wie die 500er hat einen klieneren Aufbau, aber einen Tank der 500er. Sie läuft standardmäßig mit Benzin (ohne Umbau etc. sie ist dafür vorgesehen). Dazu ist sie völlig simpel aufgebaut und gilt mit als die robusteste Lampe überhaupt. Der einzige Nachteil, sie benötigt einen Zweitbrennstoff (Spiritus) zum Starten.
Die sieht dann so aus, wie die hier in der Mitte
Werbung: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...bayphotohosting
Ich nehm die in der Übergangszeit gerne als "Lichtheizung"
lej
(
gelöscht
)
#11 RE: Hier der Petromax Ofen Test (wie versprochen)
Hallo zusammen,
wir haben die Petromax500 seit ein paar Jahren immer bei den Kanutouren dabei.
Sicher ist die Lampe kein HighEnd-Produkt. Soll sie auch gar nicht sein.....
Sie setzt einen gewissen Idealismus voraus.
Auch auf das Zerbröseln der Glühstrümpfe ist zu achten.
Ich finde die Lampe ganz gut so. Es muss doch nicht immer alles so perfekt sein.
Viele Grüße
#14 RE: Hier der Petromax Ofen Test (wie versprochen)
Das ist nur ein Notbehelf! Man kann darauf kochen, es geht auch schnell, aber:
Das Ganze ist zunächst einmal kippelig, auf der 50cm ? hohen Petromax steht noch ein Topf mit z.b. 1 LIter Wasser. Man sollte also sehr vorsichtig sein.
Es darf nichts überkochen! Alles was im Zweifel überkocht oder ausläuft, läuft in die Lampe und zerstört dort eventuell den Glühstrumpf. Mit dem Heizkorb ohne Glühstrumpf ist das weniger problematisch.
Kurzum, wenn die Lampe sowieso mitgenommen wird und man vielleicht nur eine Dose Ravioli kocht, kann man sich einen weiteren Kocher sparen. Zum "richtigen" Kochen ist mir ein Benzinkocher lieber, am besten ists, man kocht auf dem Feuer oder dem Zeltofen...
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!