OC besegeln

27.01.2009 21:23
#1 OC besegeln
avatar

Hallo zusammen,

aus reiner Begeisterung über den Blog im SOTP hier ein Link mit tollen Bildern und einem Video über Segeln mit einem selbst gebauten OC.

http://www.songofthepaddle.co.uk/forum/s...ead.php?t=14623

Worum geht´s:
"Steve C" hat nach Plänen von Paul Fisher/Selway Fisher ein Canadier gebaut und besegelt.

Wer das Video von YouTube lädt, sollte das Zweite mit dazugehörige auch noch schauen. Sehr stimmungsvolle Bilder im Blog. Die Geschwindigkeit durch die Besegelung wird jedoch erst durch die Videos vermittelt - wow.

Grüsse
Kanuotter


 Antworten

 Beitrag melden
28.01.2009 10:06
#2 RE: OC besegeln
avatar

Der ganze Umbau sieht schon viel besser aus als die diversen "Umrüstsätze" zum Segeln.
Reizen würde mich so eine erweiterte Kanufunktion schon. Gibt es jemanden hier, der schon mal Kanusegeln gemacht hat, oder sogar einen Segel-Umbau?
Habe mal auf der Boot in Düsseldorf einen Aussteller gesehen, der solche Bausätze verkauft hat.

Grüsse, Rolf

----------------------------
"Consensus is never a problem when all you have to argue with is yourself" - Herb Pohl on solotripping

 Antworten

 Beitrag melden
28.01.2009 10:36 (zuletzt bearbeitet: 28.01.2009 13:08)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#3 RE: OC besegeln
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )
Sieht schick und durchdacht aus.

Wenngleich ich den das Mix aus klassischem Canadier und Ausleger nicht als optimal empfinde. Als Segelbootrumpf ist die Canadierform nicht mehr "Stand der Technik" und zum Paddeln sind einfach zuviele Einbauten und Ausleger im Weg. Da der gezeigte Stitch and Tape Rumpf beim Bau eines Trimarans nicht den größten Aufwand macht, kann man statt der 3 Rümpfe auch gleich 4 bauen. Das ergibt einen Canadier und einen Tri, beide ohne Kompromisse.

Gruß
Andreas

Wer in Ausleger Richtung weiterlesen will findet bei Gary Dierking einiges:
http://homepages.paradise.net.nz/garyd/

 Antworten

 Beitrag melden
28.01.2009 12:56
#4 RE: OC besegeln
avatar

Als Anbieter im deutschsprachigen Raum habe ich bisher nur diese beiden gefunden:
http://www.gashand.de/trikanu/
http://www.kajak-segeln.de/index.htm

Kennt jemand noch andere Konstrukteure oder Lösungen?

Rolf

----------------------------
"Consensus is never a problem when all you have to argue with is yourself" - Herb Pohl on solotripping

 Antworten

 Beitrag melden
28.01.2009 19:35 (zuletzt bearbeitet: 28.01.2009 19:37)
#5 RE: OC besegeln
avatar
Hallo Rolf,
wenn´s nur um eine Lösung für unterwegs geht, dann kannst Du auch die einfache indianische Variante probieren.(gefunden natürlich bei Adney ) Wir haben es 1996 schon mal mit gutem Erfolg getan , im FRAME Nr.1 . Zwei Stangen ca.250cm und eine Astgabel, Seil , sowie ein Schlafsackinlet, später dann ein kleines Tarp haben ausgereicht, die ganze Vorrichtung war innerhalb einer Stunde gebaut und eingebaut. Zu Fahren ist es allerdings nur zu zweit, einer muß hinten Steuern und stabilisieren, aber es macht Riesenspaß !
Hier kommen die Zeichnungen :

Gruß
Hans-Georg

 Antworten

 Beitrag melden
29.01.2009 00:54
avatar  Uwe_F
#6 RE: OC besegeln
avatar

Hallo Rolf,

einige Infos und Filme gibt es u.a. bei der "Open Canoe Sailing Group" in UK: WeWeWe.ocsg.org.uk
Interessant auch die Seite kanadier.com (Besegelte Canadier mir Ausleger(n)) und schau Dir mal das Dschunkenrigg bei holzbooz.com an.

Viele Grüße,
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
29.01.2009 07:48
avatar  josh
#7 RE: OC besegeln
avatar

hej,
in der "wooden canoe heritage association" tummeln sich auch recht viele canoe-segler herum:
http://forums.wcha.org/search.php?searchid=187176
außerdem gibt es noch folgende page für gute infos:
http://canoesailingmagazine.com/

gruß,
ole


 Antworten

 Beitrag melden
29.01.2009 08:23
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#8 RE: OC besegeln
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Die Lösung von Hans-Georg sieht probierenswert aus. Ein Altes Surfrigg kann zum testen sicher auch gute Dienste leisten. Mit den gezeigten Kauf-Lösungen kann ich mich nicht anfreunden. Beide Schwimmer gleichzeitig im Wasser, das sieht nicht schön aus. Da fährt es sich ohne Stützräder und mit einem kleineren Segel besser.

Das Segel stabilisiert den Canadier enorm, deshalb ist es mit Segel garnicht mehr so kippelig.

Wenn Ausleger, dann reicht auch eine Seite, halbe Arbeit beim bauen, man kann immernoch normal an den Steg ran und zumindest auf der freien Seite vernünftig paddeln. Durch Gepäcktrimm kann dann beim Segeln stabilisiert werden.

Der größte Aufwand ist das Steuerruder (und Schwert), ganz besonders wenn die Bootshülle möglichst unverletzt bleiben soll.
Deshalb auch mein Hinweis auf Gary Dierking, ein langes/r Paddel oder Riemen das/der befestigt wird, gibt es einige praktikable Steuer Lösung.
Von der von Wharram http://wharram.com/melanesia.html vorgeschlagenen freihand Lösung kann ich nur abraten, da hat man nach ein paar Minuten lahme Arme. Wenn man seemeilen-weise Platz hat vielleicht, auf einem Fluss gehts nicht.

Gruß
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
29.01.2009 08:38
avatar  welle ( gelöscht )
#9 RE: OC besegeln
we
welle ( gelöscht )

oder einfach zum Holzkanadiertreffen kommen,
Enno hat einen "Deutschkanadier" mit original
Besegelung aus den 30er Jahren dabei. Andreas Du
kennst das Boot doch?
Gruß
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
29.01.2009 08:44
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#10 RE: OC besegeln
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Ja
Der Deutschkanadier hat mir sehr gefallen, wenn gleich wir beim fahren nur sehr wenig Wind hatten, war sofort klar wie ruhig das Boot durch das Segel wird. Deshalb mein Tipp: Es einfach mal ohne Ausleger mit einem nicht zu großen Segel zu versuchen.

Gruß
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
29.01.2009 11:25
avatar  trullox
#11 RE: OC besegeln
tr

Vor 30 Jahren war ich leidenschaftlicher Segler und hatte alle möglichen Boote wie Jollen, Katamarane et.cet. Dann hab ich die Segelei aus zwei Gründen aufgegeben....1.) das nächste größere Gewässer war mehr als 100km weit weg,-man konnte also nicht schnell mal am Feierabend noch eine Runde drehen und 2.) Meiner Frau konnte ich das Segeln nicht nahebringen. Ab Windstärke 3 hatte sie Angst und bei Flaute oder schwacher Brise hat sie sich auf dem Kahn nur gelangweilt. Da mußte ich mich entscheiden....entweder Segeln oder Frau. Na ja, wir blieben also eine Weile auf dem Trockenen bis ich..... Canadierpaddeln für uns entdeckte. Wir hatten ja einiges an Flüssen in der Nähe, und Caroline gefiel auch das Paddeln, weil so viel dabei zu sehen war.
So weit so gut, aber dann hab ich auch viele Versuche gemacht, um Canadier und Segeln unter einen Hut zu bringen. Irgendwann hab ich es aufgegeben weil ich gelernt habe, daß man einen Canadier zwar mehr oder weniger gut besegeln kann, aber, wie schon Andreas sagte, daß der Canadier ohne wesentliche Veränderungen am Boot niemals die Segeleigenschaften einer guten Jolle erreichen wird. D.h. man muß für höhere Windstärken eine fest montierte große Ruderanlage haben, ein oder zwei gut verschraubte Seitenschwimmer oder Seitenschwerter oder Einbau eines Schwertkastens für ein Mittelschwert, von Mastfuß und Wantenbefestigung ganz zu schweigen. Nur dann kann man wirklich hoch am Wind segeln. Das bedeutet aber auch, daß man das schöne Boot erst mal an vielen Stellen anbohren und zusätzlich noch eine Menge Zeug transportieren muß, wenn man an einen See oder ans Meer fahren will, um zu segeln. Wenn man dann endlich auf dem See ist, und es bläst nur ein laues Lüftchen, ziehen die "Nur"Paddler lächelnd an einem vorbei oder die Jollensegler bei stärkerem Wind.
Mit wenig Material hingegen geht nur ein kleines Treibsegel. Aber da läßt man sich nur vor dem Wind ein bißchen mitschieben. Segeln kann man das nicht nennen.
Ich konnte letzten Sommer auf dem Staffelsee mit unserer fabelhaft leichten "Kipawa" oft neben einigen Segelbooten paddeln und ein Schwätzchen halten. Fazit für mich: Canadier paddeln ist eine... und Segeln eine andere Sache, die nur schwer zu kombinieren sind. Aber für Leute, die am See oder am Meer wohnen, kann es durchaus Sinn machen. Hier noch ein Hinweis auf eine Firma, die m.E. nicht nur die beste, sonder leider auch die teuerste Technik anbieten: http://www.baloghsaildesigns.com
Gruß!
Fred


 Antworten

 Beitrag melden
29.01.2009 13:31 (zuletzt bearbeitet: 29.01.2009 21:36)
#12 RE: OC besegeln
st
Hi,

ich hab für meinen MR Guide eine Besegelung gebaut und bin letzten Sommer einige Male auf dem Staffelsee damit gesegelt. Mittels Klemmen wird ein Mastfuß und eine Halterung für das Seitenschwert am Süllrand befestigt. Gesteuert wird mit dem Paddel und dem einstellbaren Seitenschwert. Das Segel ist ein "Sprit Sail" was zwar nicht so einfach zu reffen ist, aber keinen Baum hat der bei den sehr beengten Verhältnissen an Bord eher stört.

An sich funktioniert das alles sehr gut, der Spass ist allerdings auf einen sehr schmalen Windstärkebereich beschränkt. Wie schon vorher geschrieben, wenns wenig bläst ist paddeln schneller und bei 3-4 Windstärken ist bei mir schluss, dann wird wieder gepaddelt. Spass machts trotz dem, wobei ich mir nicht vorstellen möchte eine gekentertes Segelkanu aufrichten zu müssen, mit all den Stangen und Brettern die drumherum schwimmen....

Wenn Interesse besteht poste ich mal einige Bilder der Besegelung, ansonsten gibts alle benötigten Infos hier:

Todd Bradshaw : Canoe Rig: The Essence and the Art: Sailpower for Antique and Traditional Canoes

Grüße,

steve

 Antworten

 Beitrag melden
29.01.2009 18:23
avatar  welle ( gelöscht )
#13 RE: OC besegeln
we
welle ( gelöscht )

moin
ich habe die Bilder wiedergefunden
vom "Deutschkanadier mit Besegelung"
Hoffen wir, daß es zum Holzkanadiertreffen
ein kleine Brise gibt.
Wenn ich mich recht erinnere, hat Enno da eine
Ruderpinne zum Kurs halten
Gruß aus der Nordheide
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
29.01.2009 20:37
#14 RE: OC besegeln
avatar

Moin,

hat einer von uns schon einmal einen Lenkdrachen zum Segeln ausprobiert - Kanoekite? Bei Kajaks bin ich schon mal darüber gestolpert, im Kanadier würde es mich reizen (und ist klein im Gepäck).

Einer bedient den Drachen, der andere Steuert und paddelt?

Grüsse Kanuotter


 Antworten

 Beitrag melden
29.01.2009 21:32 (zuletzt bearbeitet: 29.01.2009 21:33)
#15 RE: OC besegeln
st
Segeln mit dem Drachen habe ich probiert und bin dann schnell davon abgekommen. Das Starten war schon nicht ganz einfach, da man mit der kurzen Leine aus der Hand starten muss. War der Drachen in der Luft, gings am besten mit Rückenwind, bis das Boot schnell genug war so dass der Drachen keinen Zug mehr hatte und runter gekommen ist. Mit halbem Wind ist der Kanadier seitlich gedriftet und war fast nicht auf Kurs zu halten. Und was tun wenn ein Hindernis - z.B. anderes Boot - in die Quere kommt? Einholen dauert zu lange, steuern ist nur bedingt möglich, bremsen auch nicht, bleibt nur den Drachen sausen zu lassen... Wie gesagt, das war nichts für mich.

Grüße,

steve

 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2009 09:25
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#16 RE: OC besegeln
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Habe auch schon in der Richtung herum probiert, unter anderem einen Kitesurfkurs besucht. Schliesse mich den Erfahrungen von Steve (siehe oben) an.
Auf einem See könnte es eventuell gehen. Bei Rückenwind, aber da paddelt es sich eben auch ganz locker.
Bei halben Winden braucht es ein Schwert.
Falls Du so was mal probieren willst, sieh Dir auf jeden Fall bei den Surfern die Schnell-löse-Vorrichtungen an, sonst wird es echt gefährlich.

Ich hatte mal E-Mail Kontakt zu einem Australier der seine Proa von Segel auf Kite umgebaut hat, der war sehr glücklich mit der Lösung, hat sich eine spezielle Seilabwickelvorrichtung gebaut um den Kite vom Boot zu starten. Aber es war eben ein richtiges Segelboot.

Gruß
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2009 13:03
avatar  lej ( gelöscht )
#17 RE: OC besegeln
le
lej ( gelöscht )

Moin
Guido im Faltbootforum hat es schon erfolgreich mit Faltboot und Drachen probiert, selbst warte ich nur noch auf Kentergünstigeres Wetter um das zu verfeinern. Ich favorisiere aber Segeln, habe dafür auch das richtige Revier mit viel Platz vor der Haustür und jetzt wohl auch das entsprechende Boot, nur die Riggentscheidung steht noch aus, kann wärmeres Wetter für die Dänische Südsee kaum abwarten.
Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2009 20:30
#18 RE: OC besegeln
avatar

Zitat von st_canoe
Einholen dauert zu lange, steuern ist nur bedingt möglich, bremsen auch nicht, bleibt nur den Drachen sausen zu lassen... Wie gesagt, das war nichts für mich.
Grüße,
steve


Bei einem Vierleiner könnte man über die Bremsleinen Druck vom Drachen nehmen oder den Drachen in den Zenit lenken. Der Gouvernail muss dann aber heftig bremsen, damit der Drachen nicht unterfahren wird.


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2009 22:02
avatar  Kalle ( gelöscht )
#19 RE: OC besegeln
Ka
Kalle ( gelöscht )

Ein Segel gehört an einen Mast.
Das mit dem Kite Segeln wird dir nur unanehmlichkeiten bescheren.


 Antworten

 Beitrag melden
14.02.2009 11:58
avatar  lej ( gelöscht )
#20 RE: OC besegeln
le
lej ( gelöscht )

Moin Andreas
Die Wikinger haben auch die angebundene Steuerlösung im hinteren Teil seitlich genutzt, funktioniert scheinbar wirklich und die hatten ja doch schon etwas größere Kanus. Vorteil des Befestigen durch anbinden ist auch, dass man die zweite Hand frei hat, für solo segeln unerläßlich.
Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
16.02.2009 09:01
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#21 RE: OC besegeln
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Hallo Jürgen

Das Wikinger-Steuerruder stellt für mich eine technische Meisterleistung da.
Es ist ideal angepaßt an die Bedürfnisse der schnellen Einrumpfboote. Die einfache Befestigung mit Ruderwarze und Lederband oder Seil ist genial. Das Ruder läßt sich für flaches Wasser leicht wegklappen und hat durch seine Gewichtung geringe Steuerkräfte.
Es läßt sich auf See wechseln!!! Für offene Boote die mit Balast getrimmt sind lebenswichtig.

Wenn ich mich recht erinnere hast Du die Gokstadtboote ja im Museum gesehen.
Falls Du Dich weiter ins Thema vertiefen willst, und es nicht kennst:
Werner Dammann, Das Gokstadtschiff und seine Boote, Das Logbuch Sonderdruck ISBN 3-931874-00-1

Vieles aus dem Buch (z.B. Rigg-Befestigung) dürfte dem Kandier-Besegel-Fan Anregungen geben, in Kiel sollte es sich in einer Bücherei auftreiben lassen, Ihr habt ja immerhin ein Schiffbau Institut. Besonders die kleinen Beiboote bieten Wissen von Jahrhunderten, das auch zu Kanadierdimensionen paßt.

Obwohl ich "Wikinger-Fan" bin habe ich aber weiter vorne einen Riemen zum steuern empfohlen, und dabei bleibe ich, wenn es um Auslegerboote geht. Das Ausleger Boot setzt dem Drehen hohe Kräfte entgegen (Ausleger -> Hebel -> Wasserwiderstand). Wenn Du mal wieder drohst in der Wende zu verhungern, zwei Schläge mit dem Steuerriemen und Du bist durch den Wind. Q-Wenden können einen bei sowieso schon schlecht Höhe laufenden Auslegerbooten zum verzweifeln bringen, deshalb ist der Steuerriemen dort viel besser. Auch das hat Jahrhunderte Schiffbautradition.

Gruß
Andreas

(Vielleicht noch ein Gedanke zum Thema Steuerruder, zu der Kraft die das Ruder ins Wasser bringt, muß eine Gegenkraft da sein, sonst dreht das Boot nicht. Bootsform, Kiel oder Schwert und Steuerruder bilden eine Einheit die zusammen paßen muß.)


 Antworten

 Beitrag melden
16.02.2009 15:30
avatar  lej ( gelöscht )
#22 RE: OC besegeln
le
lej ( gelöscht )

Moin Andreas
Da liegst du richtig, im Schloss Gottorf liegt zum Wikingerschiff auch noch ein Lappenkanu (Sami), im Haupttrakt in der nordischen Jagdaustellung.
Zum Frühsommer muss alles fertig sein, da du mit der Outriggergeschichte deutlich mehr Erfahrung als ich zu haben scheinst und Enno mit seinem Segelkanu auch in deiner Nähe wohnt, werde ich wenn du nichts dagegen hast, euch noch mal in ein paar Wochen persönlich auf den Keks gehen.
Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
05.03.2009 14:25 (zuletzt bearbeitet: 05.03.2009 15:27)
avatar  tobi
#23 RE: OC besegeln
avatar
wir haben uns vor zwei jahren in neufundland auch mal spontan ein segel gebaut. funktioniert natürlich nur mit rückenwind. ging aber bei genügendem wind mit netten 10 km/h (laut gps) vorwärts. als segel hat unser tarp gedient welches zu einem dreieck gefaltet wurde. ist naürlich nicht die hohe schule des segelns, aber so zur abwechslung auf hundert kilometer seepaddeln wars sehr willkommen.


 Antworten

 Beitrag melden
03.06.2009 12:31
#24 RE: OC besegeln
avatar

Hallo,

guckt mal hier: http://www.paddel-meier.de/pages/kleppersegel.html

Gruß aus Unterfranken

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!