Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Allgemeine Störung des Forumsfriedens
Unerwünschte Werbung
Verstoß gegen die Umgangsformen des Forums
Nachträgliches Löschen/Verändern/Verfälschen eigener Beiträge
Politische Themen ohne direkten Paddelbezug
Öffentliches Diskutieren moderativer Entscheidungen
Veröffentlichung fremder personenbezogener Daten ohne Zustimmung
Fortführen explizit gesperrter Themen, Neuanmeldung unter neuem Namen nach Sperrung u.ä.
Erstellen mehrerer gleichartiger Posts in mehreren Unterforen
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 2 Mal verwarnt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Tarraätno - Flußauf von Kvikjok - Oder ähnliche Touren - Wer hat das schon gemacht ?
15.12.2008 22:22 (zuletzt bearbeitet: 20.12.2008 11:17)
#1 Tarraätno - Flußauf von Kvikjok - Oder ähnliche Touren - Wer hat das schon gemacht ?
mo
Wer ist schon mal den Tarraätno von Kvikjok flußaufgepaddelt/portagiert/getreidelt etc - zum Luoppal -> Tarraure -> Tarraluopal das sind so ca 60 km, Abstecher sind sicher möglich. Wenn ja, wie weit und zu welcher Jahreszeit. Ich will das im August machen. Die Flugbilder sind ja ganz vielversprechend http://kartor.eniro.se/
google map
moose
http://static1.bareka.com/photos/medium/15917572.jpg
google map
moose
http://static1.bareka.com/photos/medium/15917572.jpg
19.12.2008 09:02 (zuletzt bearbeitet: 19.12.2008 09:04)
#2 RE: Tarraätno - Flußauf von Kvikjok - Wer hat das schon gemacht ?
Gu
Moin,
Im August ist das Ganze sicherlich eine Tour für "Trockenwasserspezialisten". Wir sind mal im Bereich des Delta in Kvikkjokk hochgefahren, dort war der Taraätno teilweise schon ziemlich flach.
Oberhalb wird kaum mehr Wasser sein. Mit Sicherheit gibt es aber kilometerlange Umtragungen an einigen heftigen Stromschnellen/Wasserfällen. Ob sich das dann lohnt wage ich zu bezweifeln, zumal dann keine menschenleere Wildnis zu erwarten ist.
Über Weihnachten werde ich mal die alten Dias rauskramen und schauen ob sich da welche vom Taraätno finden.
Wenn ihr wirklich viel umtragen wollt, dann würde ich eher den oberen Piteälven (oberhalb vom Tjeggelvas) vorschlagen. Der Laisälven ist ebenfalls vom Umtragen her im Rahmen, ich fand ihn damals allerdings nicht so begeisternd.
Gruß Gundhar
Im August ist das Ganze sicherlich eine Tour für "Trockenwasserspezialisten". Wir sind mal im Bereich des Delta in Kvikkjokk hochgefahren, dort war der Taraätno teilweise schon ziemlich flach.
Oberhalb wird kaum mehr Wasser sein. Mit Sicherheit gibt es aber kilometerlange Umtragungen an einigen heftigen Stromschnellen/Wasserfällen. Ob sich das dann lohnt wage ich zu bezweifeln, zumal dann keine menschenleere Wildnis zu erwarten ist.
Über Weihnachten werde ich mal die alten Dias rauskramen und schauen ob sich da welche vom Taraätno finden.
Wenn ihr wirklich viel umtragen wollt, dann würde ich eher den oberen Piteälven (oberhalb vom Tjeggelvas) vorschlagen. Der Laisälven ist ebenfalls vom Umtragen her im Rahmen, ich fand ihn damals allerdings nicht so begeisternd.
Gruß Gundhar
19.12.2008 09:42 (zuletzt bearbeitet: 19.12.2008 10:30)
#3 RE: Tarraätno - Flußauf von Kvikjok - Wer hat das schon gemacht ?
mo
"keine menschenleere Wildnis" ist das Stichwort, ich dachte das hat man da ein bisschen, obwohl ich auf der Garminkarte den Pfad gesehen habe, es wird dort oben also viel gewandert. Dann fällt das flach. Auf den Luftbildaufnahmen sah das nach viel Wasser aus. Schade. Den Pitea hab ich schon mit dem Kajak gemacht. Wäre eigentlich eine schöne Tour, leider sind dort große Strecken für das öffentliche Angeln gesperrt. Ich hab bei den Streckenplanungen immer die Karte für die Angelmöglichkeiten zum Abgleich, das schränkt leider immer ein.
Gruß Jörg
p.s. bzüglich Skandinavien suche ich immer Flüsse bzw im wahrsten Sinne des Wortes etwas Flüssiges unter dem Boot, worauf ich in ein bisschen Wildnis vordringen kann, mit - wenn es nicht anders geht - häufigen aber nicht zu langen Umtragestellen. Streckemachen ist nicht das Ziel. Der Weg ist das Ziel sozusagen. Wobei ich nix dagegen hätte gemütlich in den Bush zu paddeln, aber man kann halt nicht Beides haben.
Gruß Jörg
p.s. bzüglich Skandinavien suche ich immer Flüsse bzw im wahrsten Sinne des Wortes etwas Flüssiges unter dem Boot, worauf ich in ein bisschen Wildnis vordringen kann, mit - wenn es nicht anders geht - häufigen aber nicht zu langen Umtragestellen. Streckemachen ist nicht das Ziel. Der Weg ist das Ziel sozusagen. Wobei ich nix dagegen hätte gemütlich in den Bush zu paddeln, aber man kann halt nicht Beides haben.
Gu
Moin,
am Taraätno geht der Padjelantaleden entlang, einer der am meisten begangenen Wanderwege dort oben. Schau mal hier:
http://www.padjelanta.com/de/karta/index.asp
Weitere Vorschläge: Anstatt zum Tjeggelvas links abbiegen zum Riebnes. Am Nordufer entlang (weil schönerer Urwald als am Südufer), bei hohem Wasserstand relativ kurze Umtragung zu den Luoitaure. Bei Niedrigwasser ist der See nicht so schön. Angelkarte siehe Arjeplog.
Bereich Jokkmokk: Karatjsee und weiter hoch bis zum Peuraure. http://www.fjallen.nu/fiska/ljusbord/peraure.html
Die privaten Angelgewässer in dem Bereich werden nicht so penetrant "verteidigt" wie das Gebiet Miekak.
Gruß Gundhar
20.12.2008 10:51 (zuletzt bearbeitet: 20.12.2008 11:26)
#5 RE: Tarraätno - Flußauf von Kvikjok - Wer hat das schon gemacht ?
mo
Die Riebnes Tour sieht vielversprechend aus und man könnte einen Abstecherversuch zum Bartaure machen, die Umtragestrecken bin ich schon mal abgelaufen als ich zum Fliegenfischen in den 80ern da oben war, allerdings ohne Boot.
In Antwort auf:was meinst Du damit ?
Bei Niedrigwasser ist der See nicht so schön.
22.12.2008 09:04 (zuletzt bearbeitet: 22.12.2008 09:11)
#6 RE: Tarraätno - Flußauf von Kvikjok - Wer hat das schon gemacht ?
Gu
Moin,
der Riebnes ist ein Stausee. Bei hohem Wasserstand merkt man das nicht, bei niedrigem Wasserstand werden die Ufer immer mehr zu steinigen Schotterpisten. Da man üblicherweise fürs Zelt einen Platz oben auf dem Ufer sucht wg. schönem weichen Untergrund muß man dann das Boot entsprechend weit heraufzerren.
der Riebnes ist ein Stausee. Bei hohem Wasserstand merkt man das nicht, bei niedrigem Wasserstand werden die Ufer immer mehr zu steinigen Schotterpisten. Da man üblicherweise fürs Zelt einen Platz oben auf dem Ufer sucht wg. schönem weichen Untergrund muß man dann das Boot entsprechend weit heraufzerren.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Das Thema ist geschlossen
Sie haben keine Rechte zu antworten
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Jetzt registrieren!