Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Epoxid-Kleber?
#1 Epoxid-Kleber?
Kann mir jemand einen Tipp geben welches Produkt ich da am besten verwende?
Axel
Voitsberg
(
gelöscht
)
#3 RE: Epoxid-Kleber?
Vor allem nimm einen Kleber der ca 24 Stunden Härtezeit hat, zB der Stabilit von PATEX ist in nur 20 Minuten fest.
Meißt sind die Schnellhärter aber etwas spröder.
Die Klebeflächen schön anrauhen - anfeilen, damit der Kleber richtig Platz hat.
Den Carbonschaft aussen mit Klebeband bis zur Klebestelle abkleben,
das T- Stück genau ind die "Flucht" richten und mit Gummi oder Klebeband fixieren.
Ich würd das Paddel stehend kleben, da kann dann nix davonrinnen und nach dem Zusammenfügen ein Klebeband über die Klebestelle damit nix rausrinnt,
denn der UHU Endfest wird beim Aushärten heiß und dadurch dünnflüssig.
Dem Paddel 1 Tag / Nacht Ruhe gönnen und alles wieder ausbacken. Mit feinen Schmirgel die Naht an der Klebestelle glätten und ab ins WW!
Voitsberg
empfehle auch den UHU-Kleber. Habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Wenn man den Kleber unter Wärmezuführung aushärten lässt, kann man die Klebkraft noch deutlich steigern. Der Kleber wird dadurch aber vorübergehend dünnflüssig, also sauber abkleben und dann erwärmen.
Der etwas höhere Preis relativiert sich durch die hohe Ergiebigkeit.
Gruß René
Hallo Axel
Nichts gegen Uhu und ähnliche Produkte, speziel die, die in zwei nebeneinander befestigten Spritzen sind, aber richtiges Epoxi aus dem Bootsbau ist eine andere Liga.
Viele Hersteller bieten kleine Reparatursets an.
Es ist wirklich transparent und sehr viel dünnflüssiger als die oben genannten, so kriech es in jede Fuge, durch andicken läßt es sich aber auf jede Zähigkeit einstellen.
Leider gibt das Bild nicht viel her, es sieht aber nach schlechter Arbeitsvorbereitung aus die Klebestellen müßen richtig! sauber sein, vor allem fettfrei. Gerne wird dafür Aceton benutzt (Bei mir nicht, ich hasse Aceton, ist echt gefährlich das Zeug.), ordentlich schleifen und dann absaugen reicht meistens.
Epoxi muß sehr genau abgemessen werden, kleine Mengen z.B. mit Spritzen große werden gewogen, Volumen und Gewichtsverhältnisse sind aber nicht gleich. Die Herstellerangaben sollten genauestens beachtet werden.
Unausgehärtetes Epoxi ist sehr gesundheitsschädlich, speziell der Härter löst Kontaktallergien aus. Einmal Handschuh, Schutzbrille und ein gut gelüfteter Arbeitsplatz sind vernünftig.
Für die ersten Übungen ist 60min Epoxi gut, übernacht abbinden lassen, Bei 5min-Epoxi kommt schnell Stress auf. (Wenn die Epoximischung anfängt zu gelieren ist es zum Kleben zu spät.) Von den Herstellern gibt es ordentlich Lektüre z.B. von West System "Technisches Handbuch und Produktübersicht".
Da Du ja viel mit Holz baust lohnt sich der Einstieg in die Epoxiverarbeitung auf jeden Fall.
Gruß
Andreas
Hi!
Ja, das West System ist zu empfehlen.
Nix gegen Uhu, aber das ist wirklich ne andere Liga.
Wir hattens schonmal, es ging da um Kevlarverstärkungen an Bug und Heck, das peinlichst genaue Einhalten der mengen und Temperaturen ist das A und O. So Pi mal Auge geht ins Auge.
Manfred
#7 RE: Epoxid-Kleber?
Der Punkt an dem der Epoxidharzkleber weich wird liegt weit unter dem Punkt an dem das Carbonrohr kaputtgeht, Jochen Mergner hats mal für mich ausgemessen.
Dann einfach einen neuen Griff mit Rundholzstange anfertigen und diesen mit Epoxidharzkleber einleimen. Dafür sollte auch der Allerweltskleber aus dem Baumarkt ausreichen. Zumindest ist das bei meinem Reservepaddel der Fall das ich mit dieser Methode verlängert habe.
Wie lange war das Paddel denn eigentlich - hat es tatsächlich die für die optimale Länge....?
bevor hier UHU-endfest in die Bastel-Ecke gestellt wird, siehe
In Antwort auf:
Nichts gegen Uhu und ähnliche Produkte, speziel die, die in zwei nebeneinander befestigten Spritzen sind, aber richtiges Epoxi aus dem Bootsbau ist eine andere Liga.
möchte ich darauf hinweisen , dass ich durch einen Artikel des Kanu-Magazins darauf aufmerksam wurde, in dem gerade die Reparatur eines Wildwasser-Paddels, an den wohl am meisten beanspruchten Stellen, nämlich den Blattkanten, beschrieben wurde.
Ich will keinen Streit vom Zaun brechen, aber diesen Kleber in eine Ecke mit irgendwelchen Supermarkt-Klebern zu stellen, halte ich für absolut ungerechtfertigt.
Ich bessere damit regelmäßig im Winter meine Wildwasserpaddel aus und die ausgebesserten Stellen sind auch nach der Saison zuverlässig abgedeckt bzw. verklebt.
Gruß rené
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#9 RE: Epoxid-Kleber?
Gerade für kleinere Reparaturen ist es auch wirklich praktisch. Beim Eindringverhalten in Holz und der Verbindung zu geschliffenen Oberflächen traue ich dem West System und seinen Kollegen aber mehr zu. Uhu ist nicht ganz so kritisch beim Mischungsverhältnis, erreicht aber auch nicht die Verbindungsgüte. Spätestens wenn Du ein wenig mit Glas/Kohle-Fasern verstärken willst solltest Du auf Epoxisysteme umsteigen.
Da Axel ja viel mit Holz baut lohnt sich der Einstieg bestimmt.
Vorkurzen konnte ich 775g Epoxi (500g+275g) für 10Euro (Messepreis) erstehen, das ist nur wenig teurer als die 15g UHU und Du könntest ganze Paddel damit herstellen.
Außerdem ist das ausgehärtete Ergebnis glasklar.
Von der Gesundheitsgefährdung sind die Produkte ähnlich.
Gruß
Andreas
Hallo Axel,
bei der Fülle an Antworten jetzt noch eine.
Die Verwendung von spröde aushärtenden Epoxi-Klebern auf Holz gefällt mir nicht. Schrumpft das Holz kann ein hartes System nicht nachgeben.
Habe aus diesem Grund letztes Jahr ein Holzpaddel/Messinghülse mit sogenanntem "Konstruktionskleber" (Uhu, Henkel etc.) geklebt. Diese Klebersysteme sind sehr Materialtolerant und benötigen wenig Vorbehandlung (Primern). Klebespalt wichtig (0.5-1 mm) und Luftfeuchtigkeit (Holzfeuchte, aber nicht "nass"), damit der Kleber aushärten kann. Würde in der Mitte des Holzschaftes mit der Feile Material herausnehmen und am Anfang und Ende den jetzigen Durchmesser belassen, damit die Fixierung nicht verloren geht. Reinigung mit Spiritus ausreichend. Vorteil: Warmfest bis 80°C aber nicht hochtemperaturfest. Das System kannst du also lösen (ca. 120-130 °C, Heißluftfön z.B.). Epoxi benötigt sicher 200-250°C. Dann ist Holz und Carbon auch kaputt.
Grüße von Kanuotter
#11 RE: Epoxid-Kleber?
Herzlichen Dank für all die Ratschläge.
Axel
Richard
(
gelöscht
)
#12 RE: Epoxid-Kleber?
Die von euch erwähnten preisgünstigen Epoxydharze sind sog. Laminierharze, und werden in Verbindung mit Glasfasergewebe verarbeitet (Gfk-Boote z.B.). Diese sind jedoch nicht als Klebeharz abgestimmt sondern eben zum Laminieren.
Gruß aus Franken
Richard
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#13 RE: Epoxid-Kleber?
Bei Holz Epoxi-Verbindungen wird das Holz stets komplett in Epoxi eingeschlossen, macht man das nicht können tatsächlich Probleme mit arbeitendem Holz auftreten. (Da werden in der Reparatur auch die meisten Fehler gemacht, totes Holz <> lebendes Holz)
Bei lebendem Holz sind Konstruktionskleber z.B. auf PU-Basis mit der größeren Dehnung oft besser geeignet, die Festigkeit einer Epoxiverbindung wird aber nicht erreicht. Wenn Axel also in seinem Kleberbestand einen D4-Leim auf PU-Basis zur Hand hat dann wird das sicher auch halten. Für die Vorbereitung der Oberflächen gilt das gleiche wie bei Epoxi.
Für die gewünschte Schaftverklebung dürfte beides gehen.
Gruß
Andreas
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!