Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Einbau einer Finne
Bernhard
Hallo,
kann man den Geradeauslauf eines Canadiers mit dem ein-(an)bau einer Finne verbesseren (z.B auf Seen, bei Wind)?
Ist die Frage ein Sakrileg (bezeichnet ein Vergehen gegen Heiliges) oder eine gestattete technische Frage?
Gibt es so etwas auf dem Markt?
Danke!
4.09.05 19:28
GeorgS
Die Frage ist natürlich absolut ketzerisch und der Frager gehört verbrannt !
(Raab würde jetzt sagen: War doch alles nur Spaß)
Im Ernst, für Festboote habe ich das noch nicht gesehen. Bei den Ruderern hat es bei der WM vor zwei (oder drei) Tagen ein Problem gegeben, mit einem deutschen Fahrer, der sich wohl die Finne an einem im Wasser treibenden Ast abgefahren hat (tja, so ist das, wenn man mit dem Rücken zur Fahrtrichtung fährt).
Also scheint es im Ruderbereich so etwas zu geben.
Auch für Schlauchboote (Grabner,Gumo) gibt es Finnen als Zubehör. Diese werden zum Teil aufgeklebt oder auch mit Bändern befestigt.
Die zum Aufkleben sind bestimmt auch auf ein Festboot zuanzuschrauben . Ich würde aber die Verbesserung erst mal mit einem zum anschnallen ausprobieren. Vieleicht kann ja hier einer mit sowas dienen.
Gruß
Georg
4.09.05 19:55
Frank
Beiträge: 419
Registriert: Nov 2001
Hallo Bernhard,
auch ein sehr wendiger Canadier kann auf Seen und bei Wind geradeaus laufen. Wenn Du damit Probleme hast, liegt es an der Paddeltechnik bzw. an einem schlechten / falschen Trimm des Bootes.
Alle möglichen Ursachen aufzuzählen, sprengt den Rahmen, aber:
Paddeltechnik:
- Paddel senkrecht führen
- möglichst kielnahe und parallel zur Kiellinie paddeln
- im Tandem beide Paddler in gleicher Frequenz paddeln
- Heckpaddler führt bei Bedarf leichte Korrekturen mit J-Schlag oder Bogenschlag durch
Trimm:
- Wind von vorn: Boot gleichmäßig getrimmt
- seitlicher Wind: leicht hecklastig trimmen
- Wind von hinten (eher selten ) : leicht hecklastig
Sehr wahrscheinlich kommen bei massiven Problemen beim Geradeauslauf mehrere Fehler zusammen, die sich dann addieren.
Wenn sich das Boot ohne Wind kaum auf Kurs halten läßt, könnte es zu buglastig getrimmt sein, z.B. der schwerere Paddler sitzt vorn.
Das Geld und die Zeit für eine Finne stecke lieber in einen guten Kurs.
Frank
Beitrag zuletzt nachträglich editiert am 5.09.05 14:01 von Frank
5.09.05 14:00
jan_dettmer
Beiträge: 498
Registriert: Dec 2001
Stimme Frank zu.
Finnen finde ich am Kanadier nicht so toll, weil die
das Anlanden und das Beladen des Bootes schwerer machen. Ich habe an einigen Surf-Booten Finnen und
es ist ziemlich nervig ins Boot ein und Auszusteigen.
Der Nachteil beim Einbau einer Finne ist also das
eingeschraenkte Handling. Wenn Du es richtig machst, hast Du beim Geradeauslauf aber sicher Vorteile.
Falls Du es machst, solltest Du evtl. Gummi-Finnen, so wie sie an WW-Kayaks eingesetzt werden benutzen, die brechen nicht so schnell ab.
Ich wuerde es mir auch 2 mal ueberlegen, ob ich Loecher in
den Rumpf meines Flachwasser Bootes unterhalb der Wasserlinie bohre...
Jan
5.09.05 17:46
Bernhard
Gute Anregungen, danke,
5.09.05 22:15
Gast
Hallo Bernhard,
das heisst natürlich "eines Finnen" oder "einer Finnin", je nachdem, ob es ein Männchen oder ein Weibchen sein soll...
Gruß
Thomas
8.09.05 15:28
Gast
Hallo Bernhard,
das heisst natürlich "eines Finnen" oder "einer Finnin", je nachdem, ob es ein Männchen oder ein Weibchen sein soll...
Gruß
Thomas
8.09.05 15:37
Hi,
komisch ist das eigentlich schon. Bei Seekajaks ist das ja ganz üblich, evtl. kombiniert mit Ruderanlage und Skeg (sone Art Finne for dem Ruderblatt). Vielleicht liegts auch daran, weil die Kajaks soviel windanfälliger und schwerer zu paddeln sind auf Großgewässern als Canadier .
Tommy
...Seekayaks werden halt fast ausschliesslich auf grossen Wasserflaechen eingesetzt, Kanadier nicht. Wenn ich hier einen Kanadier haette, den ich fast nur auf dem Meer paddlen wuerde, dann wuerde ich auch ueber ne Finne nachdenken. allerdings sollte sie leicht abnehmbar/abklappbar sein beim anlanden.
...ein Seekayak waere dann aber wohl eh mehr Spass.
Bis dann, Jan
![avatar](https://files.homepagemodules.de/b61606/avatar-8d8271ff-185213.png)
#5 RE: Einbau einer Finne
![avatar](https://files.homepagemodules.de/b61606/avatar-39906168-185087.jpg)
Hallo, Paddler!
Einmal habe ich eine Finne an mein Kajak (Das sind die komischen Pantoffel, die man mit Doppelpaddeln fährt) angeschnallt. Anschnallen ist keine gute Idee. Verrutscht die Finne und sitzt etwas schräg, sorgt sie für eine stabile Abdrift vom Kurs. War recht unerfreulich.
Man kann nicht einfach aus einem Wildwasserboot ein Langstreckenboot machen.
Genießt die Sucht
Martin
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!