Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Harkan - Campingplatz in Valsjöbyn?
#4 RE: Harkan - Campingplatz in Valsjöbyn?
Hallo Jürgen,
es würde sich um diesen Platz handeln: Klick!
Es ist wohl zu befürchten, dass es den Campingplatz nicht mehr gibt. Es ginge mir aber nicht um den Platz als solchen, sondern um die Möglichkeit, ein Fahrzeug für ein paar Tage in oder bei Valsjöbyn sicher abzustellen.
Danke
Chris
#6 RE: Harkan - Campingplatz in Valsjöbyn?
Eine Email-Anfrage blieb bis dato unbeantwortet und auch telefonisch war niemand zu erreichen. Dies könnte aber auch daran liegen, dass wir uns außerhalb der Saison befinden.
Eine der Nummern ist anscheinend nicht mehr vergeben, was im Zusammenhang mit der Webpräsenz (vollgespamtes Gästebuch, veraltete Preisliste) durchaus Zweifel an der weiteren Existenz des Platzes aufkommen lässt.
#7 RE: Harkan - Campingplatz in Valsjöbyn?
Da Du eh zurück musst, würde ich dir empfehlen auf den Camping in Lit, am Ende, zu gehen. Ove bringt Euch dann an den Startpunkt. So haben wir das gemacht.
Hier unser Tourbericht: http://www.canoa.blog/de/2017/07/18/durch-den-wilden-norden/
Danke abumac,
ich habe bereits vieles über den Harkan gelesen, darunter natürlich auch Deinen sehr ansprechend verfassten Tourenbericht.
Mir wäre es am liebsten, in Valsjöbyn zu parken, den Harkan zu paddeln, in Lit anzulanden und dann von Östersund aus mit dem Bus nach Valsjöbyn zu fahren, um den Wagen zu holen.
Zum einen finde ich Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln im Ausland immer recht interessant, zum anderen denke ich ehrlich gesagt, dass Ove's Preisvorstellungen, was den Transport kundeneigener Kanus angeht, ein wenig überzogen sind. Er verlangt dafür 50% Preisaufschlag, so dass man bei unserer geplanten Reisedauer und Startpunktentfernung günstiger davonkommen würde, würde man eines seiner Kanus leihen.
Chris
#9 RE: Harkan - Campingplatz in Valsjöbyn?
Moin Chris,
das ist das Fliegenfischercamp von dem ich geschrieben habe,
als ich das letzte mal da runter bin, ca.2005, gab es das noch.
Besteht aus festen Hütten.Dass das auch ein Campingplatz gewesen sein
soll war nicht wirklich zu erkennen. Unweit davon am Toskströmmen gibt
es auch eine gute Möglichkeit zu zelten und auf dem Hotagen, was auch
nicht wirklich weit ist, gleich hinter der Kirche ein kurzes Stück rechts
bis ans Ende der Bucht sollte es dann auch einen Campingplatz geben wo
man auch kleine Hütten mieten kann oder konnte. Wir haben unterwegs außer
in Lit nie einen Campinplatz benutzt. Es gibt dort ausreichend Shelter,
Inseln, stille Buchten und geeignete andere Plätze.
Gruß
Jürgen
PS: mein Auto würde ich auf keinen Fall in Valsjöbyn stehen lassen sondern
auf einem Parkplatz der Campingplätze oder einem Privatgrundstück. Durch einige
Sehenswürdigkeiten in der Nähe (Etagenwasserfall) etc. und den sowieso in der Saison
mittlerweile recht hohen Tourismusverkehr halte ich das auf Grund negativer
Erfahrung für zu riskant. Das war vor 40 Jahren noch anders aber auch da schon
keine Wildnis mehr. Es lohnt sich trotzdem die Tour zu fahren da Natur und Landschaft
einiges bieten.
Das mit dem Aufschlag ist neu und völlig überzogen. Bei uns war das noch nicht so.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!