Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Richtig kanten im Wandercanadier - Hintern verschieben oder nicht?
#1 Richtig kanten im Wandercanadier - Hintern verschieben oder nicht?
Hallo zusammen,
mal eine Frage zur Paddeltechnik, die mir bei der letzten Ausfahrt (Tandem) eingefallen ist:
Wenn wir zum Einfahren in ein Kehrwasser (oder in die Strömung) zum Ankanten zusätzlich mit dem Hinterteil auf dem Sitz in Richtung Süllrand rutschen, gelingt das Kanten stabiler und auch weiter, als wenn wir nur das Gewicht vom einen Knie weg nehmen und aufs andere Knie verlagern. Allerdings habe ich den Verdacht, dass damit aber auch die Kentergefahr steigt, weil man nicht mehr so leicht das Gewicht zurück verlagern kann, um sich vielleicht noch per Stütze zu retten.
Wie ist es "richtig"? Hintern in der Mitte lassen oder Hintern verschieben? Wie macht ihr es, bzw wie habt Ihr das gelernt, oder an diejenigen, die unterrichten: Wie lehrt ihr es Euren Schülern?
Schönen Gruß!
#2 RE: Richtig kanten im Wandercanadier - Hintern verschieben oder nicht?
Speziell bei Kehrwasserein- und Ausfahrten dauert ja die Kantung nur einen Augenblick, vielleicht 2 - 5 Sekunden etwa ...
Für diesen kurzen Moment reicht es eigentlich, das Gewicht mal komplett auf die Beine zu verlagern und den "Allerwertesten" mal 2 cm vom Sitz zu heben. Das Bein /Knie das zur Innenkurve zeigt, kann den großen Teil des Körpergewichts tragen, während das andere bein(Knie nur zum Stützen dient.
Bei Booten, die im Mittelschiff eher flach sind oder beladenen Kanus kann es schon mal schwer werden, eine deutliche Kante zu erzielen.
Den Hintern im Sitzen zu verschieben bedeutet immer eine gewisse Trägheit beim Reagieren. Ist man im Kehrwasser angelangt, sollte das Kanu auch schnell wieder aufgerichtet werden. Daher wäre ich damit insgesamt sehr sparsam.
#4 RE: Richtig kanten im Wandercanadier - Hintern verschieben oder nicht?
Hallo,
hängt auch sehr von der Form des Bootes ab.
Mit den "Plattbödigen" normalen 2er Booten, bin ich oft zu leicht (64kg) um ohne zu verschieben effizient zu sein.
Mit meinem kleinen Chestnut-Prospektor, Eigenbau 83% vom Original geht alles ohne Kraft und eigentlich ohne zu merken.
Aber Achtung, dieses kleine Boot können nicht alle auf Anhieb fahren weil es vielen zu lebendig ist.
Auch der originale Prospektor ist durch den runden Boden wesentlich sanfter zu fahren als die üblichen für meinen Geschmack zu platten Boote.
Aber es gibt durchaus für jede Form seine Berechtigung, nicht jeder kann und will viel Trainieren nur um einen Bootstyp paddeln zu können.
Jeder Bootstyp hat seine Stärken und Schwächen.
Viele Grüsse, Paul
#5 RE: Richtig kanten im Wandercanadier - Hintern verschieben oder nicht?
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!