Leichteres Kanu

  • Seite 1 von 2
10.09.2015 22:37
#1 Leichteres Kanu
avatar

Wir fahren seit längerer Zeit den Old Town Penobscot 17RX und sind mit den Fahreigenschaften eigentlich sehr zufrieden. Einziges Problem ist das Gewicht bei den Portagen, weshalb wir uns überlegt haben, ein leichteres und auch kürzeres Kanu anzuschaffen. Jetzt die grosse Frage: welches Kanu (Material) ist mit der Robustheit von Royalex zu vergleichen bei gleichzeitig geringerem Gewicht. Einsatz sind vorwiegend Seen in Skandinavien, meist windig und steiniges Ufer, für mehrtägige Gepäcktouren mit zwei leichten Paddlern. Der Penobscot 16RX wäre noch eine Alternative (falls noch lieferbar), etwas leichter wäre natürlich noch besser.
Über Tipps freue ich mich.

Danke und Gruss
Walter


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2015 08:59
#2 RE: Leichteres Kanu
avatar

Ähnlich robust bei weniger Gewicht wird schwierig. Royalexboote sind ja nicht ohne Grund so verbreitet. Einen Tod muss man letztendlich sterben.
Die gute Nachricht: Du bist mit diesem Problem nicht alleine...

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2015 09:11
avatar  Trapper
#3 RE: Leichteres Kanu
avatar

Zitat
Jetzt die grosse Frage: welches Kanu (Material) ist mit der Robustheit von Royalex zu vergleichen bei gleichzeitig geringerem Gewicht. Einsatz sind vorwiegend Seen in Skandinavien, meist windig und steiniges Ufer, für mehrtägige Gepäcktouren mit zwei leichten Paddlern. Der Penobscot 16RX wäre noch eine Alternative (falls noch lieferbar), etwas leichter wäre natürlich noch besser.


..das kann jedes gute Laminat! Praktiziere ich seit Jahren und bis auf Gelcoatschrammen mußte ich auch noch nichts reparieren. Man muß die Boote ja nicht absichtlich vollbeladen rauszerren...

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2015 09:38
#4 RE: Leichteres Kanu
avatar

Hallo,

das sehe ich auch so wie Trapper/Thomas...

Ich melde mich hier kurz zu dem Thema, weil ich bei eurer Planung der vergangenen schönen Rogentour alles mitverfolgt hatte. Bei euren schönen Tourenbericht hatte ich bezüglich des Bootes auch eine Frage gestellt. Mich interessierte ob ihr 2014 auch den Old Town Penobscot 17RX dabei hattet. Es war nicht zu überlesen, dass die schwierigen Portagen durch das schwere Boot etwas versalzt wurden.

Ich kenne das steinige Ufer leider dort nicht, ich weiß aber, dass es natürlicher Art ist und zu jedem Material annähernd in der Physik gleich gut oder schlecht ist. Bei extremen Wellengang und Brandung möchte ich mit keinem Boot, gleich welchem Material auf Findlinge oder ähnliches aufschlagen.
Meine Meinung als knapp Ambitionierter ist; ich würde ohne Bedenken ein Laminatkanu auswählen, zumal ich schon einiges mit diesem Material angestellt hatte. Ich denke, dass ein leichteres Boot auch eine Präventivmaßnahme in Richtung Rückenschäden, Unbeweglichkeit...sein wird.

Bestimmt liege ich in manchen Augen auch komplett daneben, ich bin halt etwas naiv in dieser Richtung und habe es aber bisher nicht bereut, und Gebrauchsspuren als Expeditionsboot oder Nichtgebrauchsspuren als Standuhr, bekommt jedes Material ab.

Grüße von der Donau oder nicht weit weg davon

 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2015 11:38
#5 RE: Leichteres Kanu
avatar

Hallo Walter,

ich nutze für meine privaten Touren, wie für Touren die ich als Tourguide begleite seit einiger Zeit sowohl Royalex- als auch Laminat-Canadier. Ebenso in den von mir angebotenen Kursen. Da geht es bei Kursen z.B. auf der Thur oder Reuss schon auch mal rauer zu. Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, es gibt durchaus robuste Laminat-Canadier.

Ihr könnt Euch meine Boote bei Interesse gerne einmal ansehen, probefahren…. und ich kann Euch vor Ort gerne zu mancher Schramme auch deren Geschichte erzählen. Sei es nun im Royalex oder Laminat.
Ihr seid herzlich eingeladen, zu sehen, zu testen und einen Kaffee gibt es dazu auch.

Viele Grüße
Michael

--------------------------------------------------
Kanuschule MiSchaKu
individuelles zu Kajak und Candier
Kurse, Touren, Beratung, Shop

 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2015 23:04
avatar  lupover
#6 RE: Leichteres Kanu
lu

Hi,

hier gibt es grade Penobscot 16 im Angebot: http://www.kajak.nl/cat.php?id=18 Nicht grade vor der Haustür aber dafür günstig. Da gibt es auch vergleichsweise günstig den Mad River Malecite in Kevlar. Kenne ich selbst nicht, aber von der Papierform könnte der ein guter Ersatz für den Penobscot sein

Den Penobscot 16 habe ich selbst. Ein geniales Boot, vielseitig und gut laufend. Nur: Der wiegt tatsächlich gut 29 Kilo. Wenn das Gewicht der Grund ist, auf den 17er zu verzichten, ist der Unterschied von vielleicht grade 3 Kilo auch nicht der ganz große Befreiungsschlag.

Gruß
Habbo


 Antworten

 Beitrag melden
14.09.2015 19:43
#7 RE: Leichteres Kanu
avatar

Hallo Habbo,
hast du deinen 16er mal genau nachgewogen? 29 echte Kilo wären ja schon mal knapp fünf Kilo weniger als mein 17er tatsächlich hat!
Kann man eigentlich den Gewichtsangaben für die Laminatboote trauen, oder wird da auch mal eben etwas "nach unten" korrigiert?

Gruss Walter


 Antworten

 Beitrag melden
15.09.2015 18:19
#8 RE: Leichteres Kanu
avatar

Hallo Walter und der Rest der Gemeinde,

wir (Marianne und ich) fahren seit 2012 einen Bell Seliga Kevlar.
Bisher auf Hochrhein, Oberrhein, Altrheinarme auch mit wenig Wasser wie derzeit,
Weser,Elbe in diesem Wasserarmen Sommer, Taubergiessen, Obermain.
Wir haben auch manchmal Steinkontakt oder Kiesbank. Das Boot hat keine tiefe Schäden nuroberflächliche Kratzer.
Die Kevlarboote vertragen wesentlich mehr als man in der Theorie denkt.
Das Boot ist wieder beim Kringelfieber 2016 zu besichtigen.

Gruß an alle
Rüdiger


 Antworten

 Beitrag melden
15.09.2015 22:29 (zuletzt bearbeitet: 15.09.2015 22:38)
avatar  lupover
#9 RE: Leichteres Kanu
lu

Moin Walter!

Wirklich genau gewogen wäre übertrieben. Meine digitale Personenwaage. Old Town Penobscot 16. Mann mit Boot - Mann ohne Boot ()- Rechenschieber. Irgendwo zwischen 29 und 30 Kilo.
Das Tragejoch ist von Mohawk . Der hintere Sitz von Wenonah . Vorderer Sitz ist der vordere Sitz von Clearwaterdesign. Dass sich durch diese kleinen Abweichungen große Gewichtsunterschiede ergeben, glaube ich zwar nicht, aber man weiß ja nie.

Über merkwürdige Gewichtsangaben wurde hier schon oft diskutiert. Man kann sich nichtmal drauf verlassen, dass die Hersteller durch die ganze Flotte gleichmäßig lügen. Bei Old Town ist vieles schwerer als behauptet, das Discovery 119 ist dann aber sogar spürbar leichter (nur Modelljahr 2015). Generell sollten aber die Angaben bei ganz feinen Laminatbooten wenigstens einigermaßen stimmen. Im unteren Preisbereich wird leider oft (aber nicht immer, siehe Discovery) gelogen dass sich die Balken biegen. Mein erstes Boot hatte ungefähr 12 Kilo mehr...

Ich finde den Old Town 16er schlicht genial, für mich das ideale Kanu. Nur: Wenn der Hauptgrund für den Wechsel die Gewichtsersparnis ist würde ich Nägel mit Köpfen machen.

Gruß
Habbo


 Antworten

 Beitrag melden
20.09.2015 07:11
avatar  Skua
#10 RE: Leichteres Kanu
Sk

Also,
unser Savage River Susquehanna ist aus Carbon und wiegt ganze 16 kg. Der hat jetzt knapp 1000 km und etliche Schrammen. Wir benutzen das Boot ohne groß Rücksicht zu nehmen. Da wird es auch schon mal beladen über eine Kante gezogen und an steinigen oder betonierten Ufern legen wir Revierbedingt häufig an oder ab. Nach diesen Erfahrungen und 20 Jahren mit Gfk Canadiern vorher, habe ich keine Bedenken im laminierten, wirklich leichten Boot zu fahren.
So wie es aussieht, wird das Boot die von mir erwarteten 20 Jahre locker überstehen. O.K., die Optik wird weiter leiden, die Funktionalität nicht. Laminatboote können viel mehr ab, als man ihnen zutraut.

Viele Grüße, Skua

Keine Hektik, wer hektisch wird macht Fehler.

 Antworten

 Beitrag melden
20.09.2015 19:49 (zuletzt bearbeitet: 21.09.2015 09:12)
#11 RE: Leichteres Kanu
avatar

Vielen Dank euch allen,

das klingt doch schon mal alles sehr beruhigend. Ich hab mich auch schon umgeschaut was es da so gibt, und bei bisher zwei Herstellern auch mal eine engere Auswahl getroffen: den Kipawa von Swift und den Aurora von Wenonah. Was meint ihr dazu? Wären das z.B. die Boote die für unsere Zwecke geeignet wären? Wie gesagt, vorwiegend in Skandinavien auf dem See mit bekanntermaßen (meist viel) Wind und Wellen, mehrtägige Gepäcktouren mit längeren Umtragungen, aber auch Tagestouren, ab und zu auch mal auf grösserem Fluss in DE mit wenig Gepäck, und ausschliesslich zu zweit. Die Zuladung incl. Paddler wird sich unter 200Kg beschränken. Wer hat Erfahrung mit o.G. Booten oder kann weitere Tipps geben.

Danke und Gruss
Walter


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2015 09:36
avatar  Skua
#12 RE: Leichteres Kanu
Sk

Von Swift würde ich dem Winisk den Vorzug geben. Ist aber persönliches Bauchgefühl.
Unser Susquehanna kann nicht ganz soviel Welle ab, hat sich letzte Woche auf den Gewässern um Potsdam auch bei 30 cm Welle(kurze, teilweise brechende Windwelle) noch trocken fahren lassen. War aber Tagestour ohne Gepäck. Andere Canadier werden auch mit höheren Wellen noch gut fertig.

Grüße, Skua

Keine Hektik, wer hektisch wird macht Fehler.

 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2015 18:53
#13 RE: Leichteres Kanu
avatar

Achtung, mein Beitrag entält Produktplazierungen!
Ich bin gerade damit unterwegs: Expedition Kevlar, mit Innegra und Basaltfaser gemischt, ... ab sofort. Unvergleichlich schön verarbeitet in clear coat!!!
Haltbar, leicht, schön.
LGW


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2015 22:36
#14 RE: Leichteres Kanu
avatar

Hallo Walter,

auch wenn das Boot nicht kürzer als dein Penobscot ist, möchte ich dich auf den Atkinson Traveler von American Traders aufmerksam machen. Ihn gibt es in verschiedenen Laminaten, und er passt sehr gut in dein Leistungsprofil. Das Boot wurde für das Paddeln auf Seen und Flüssen konzeptioniert. Es hat eine hohe Zuladung, ist recht flott unterwegs und dieses bei einem guten Leichtlauf. Auch solo macht er noch sehr fiel Spaß, ich benutze ihn auch für das Canadian Style paddeln, daher kann ich sagen, das er für seine Länge recht wendig ist. Meiner Meinung nach eins der besten Reise-Boote.

Zu beziehen ist er bei Wooden Boat.


Gruß Frank

Auf dem Weg zum schönerem Paddeln

ACA Instructor
Essentials of Canoe Touring-Solo
Freestyle Canoeing-Solo

 Antworten

 Beitrag melden
23.09.2015 08:46
#15 RE: Leichteres Kanu
avatar

Die Länge sollte wegen Transport/Lagerung schon irgendwo zwischen 16 u. 17ft. sein, Tendenz eher zu 16.

Gruss Walter


 Antworten

 Beitrag melden
08.11.2015 12:09
#16 RE: Leichteres Kanu
avatar

Die Entscheidung ist gefallen, gestern bei Wolfgang ein Swift Kipawa Exp. bestellt. Wir freuen uns schon riesig auf unsere Rogentour 2016.

Grüssle aus dem Schwarzwald
Walter


 Antworten

 Beitrag melden
10.11.2015 12:20
avatar  HeinzA
#17 RE: Leichteres Kanu
avatar

Hallo Walter,

herzlichen Glückwunsch zu deiner Entscheidung, mit dem Kip hast du für das Rogengebiet (und natürlich viele andere Gebiete) eine sehr gute Wahl getroffen. Vielleicht sehen wir uns ja 2016 dort oben...

Lg Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
10.11.2015 17:37
#18 RE: Leichteres Kanu
avatar

Wird eng da oben, wir sind ja auch dort. Termin ist jetzt von unserer Seite her schon sehr eingegrenzt :-)


 Antworten

 Beitrag melden
10.11.2015 21:43
avatar  HeinzA
#19 RE: Leichteres Kanu
avatar

Wann denn????


 Antworten

 Beitrag melden
11.11.2015 08:19
#20 RE: Leichteres Kanu
avatar

... da wird für mich kaum noch Platz sein, oder?
LGW


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!